Tullibardine | The Murray | 2006 – 2018 | Port Cask Finish

In der Marquess Collection heißen alle Whiskys The Murray. Ok. Dieser The Murray ist im Port Cask gefinisht und wurde 2018 exklusiv für whisky.de abgefüllt. Auf den Etiketten fehlen die Zauberwörtchen un-chillfilterd und natural colour, obwohl beides wohl auf den Whisky zutrifft. Die Farbe sieht auch natürlich aus, hat einen schönen, leichten Rosé-Farbstich. Erhältlich ist er nicht mehr.

WeiterlesenTullibardine | The Murray | 2006 – 2018 | Port Cask Finish

Tullibardine | The Murray | 2008 – 2021 | Bourbon

Sie laufen ein wenig unter dem Radar, die The Murray betitelten Abfüllungen aus der Marquess Collection von Tullibardine. Dabei sind sie nobel aufgemacht und zu einem anständigen Preis erhältlich. Diese bourbon-gereifte 13jährige Abfüllung ist sogar in Cask Strength abgefüllt und nicht kühlgefiltert. Zur Färbung gibt es keine Angabe, er sieht aber ungefärbt aus.

WeiterlesenTullibardine | The Murray | 2008 – 2021 | Bourbon

Deanston | aged 10 years | Bordeaux Red Wine Cask Finish

Irgendwie möchte ich diese Distillery mögen - warum auch immer. Bisher hat mich ein 18jähriger überzeugen können, ein 20jähriger war eher ein Finish aus der Schwefelmine. Hier nun ein 10jähriger, der im Bordeaux Red Wine Cask gefinisht wurde. Leider gibt es zu oft ein Problem mit den Rotwein Fässern - und das heißt Schwefel.

WeiterlesenDeanston | aged 10 years | Bordeaux Red Wine Cask Finish

Deanston | 11 years | Rebels – The Guerilla Casks

Brave New Spirits sind ein neuer Abfüller und präsentieren mit den Guerilla Casks eine Serie, die auf außergewöhnliche 'rebellische' Fässer setzt. Hier ist ein Deanston mit Nachreifung im 1st fill Merlot Wine Barrique abgefüllt worden. Ansonsten gibt es wenig Informationen über die Abfüllung. Also schauen wir mal, wie rebellisch dieser Whisky wirklich ist - oder ob es einfach um knalliges Marketing geht.

WeiterlesenDeanston | 11 years | Rebels – The Guerilla Casks

Blair Athol | Old Particular | 1997 – 2019

Ein Blair Athol aus der Old Particular Serie von Douglas Laing, der bereits seit 2019 auf dem Markt ist. Die Abfüllung wurde speziell für Deutschland gemacht und von den 594 Flaschen sind tatsächlich im Juli 2022 noch ein paar in den Online Shops erhältlich. Beim Preis von jetzt knapp unter 150 € muss man es sich natürlich gut überlegen, ob man den Whisky kaufen muss. Er ist aus dem Sherry Butt, bleibt in der Farbe aber verhalten. Ob er in dem Butt voll gereif wurde, wird nicht angegeben.

WeiterlesenBlair Athol | Old Particular | 1997 – 2019

Blair Athol | Cask Strength Collection | 2007 – 2022

Die Cask Strength Collection von Signatory birgt immer die Gefahr, dass junge Whiskys mit massiver Alkoholstärke abgefüllt werden, um in kurzer Zeit maximale Farbe und Aromen aus dem Fass z u extrahieren. Bei diesem Blair Athol sieht es vernünftiger aus. Der hat mit 14 Jahren ein brauchbares Alter und eine angemessene Fassstärke von 53,7%vol. Er dürfte also auch nicht zum zu hohem Alkohol ins Fass gekommen sein. 37 Monate im Sherry Butt sind eine lange Nachreifung - das könnte lecker werden. Oder ein langweiliges Sherry-Brett. Also probieren wir.

WeiterlesenBlair Athol | Cask Strength Collection | 2007 – 2022

Blair Athol | Wemyss Malts | 1998 – 2018

Macht es Sinn, einen Whisky zu besprechen, den es nicht mehr gibt, der aus einer noch nicht so lange zurückliegenden Whiskywelt kommt, die es so nicht mehr gibt? Macht es überhaupt Sinn, einen Whisky zu besprechen? Macht es nicht! Also los: Blair Athol von Wemyss, Hogshead, 1998, 19 Jahre alt. Kräftige Bernsteinfarbe, kräftiger Alkohol.

WeiterlesenBlair Athol | Wemyss Malts | 1998 – 2018

Blair Athol | Whisky of Voodoo | aged 12 years

Der Mystery Malt scheint gar nicht mal so mysteriös aus der Blair Athol Distillery zu stammen. Zumindest geben es viele Shops ganz selbstverständlich so an. Also gehen wir mal davon aus, dass es so stimmt. Der Whisky ist 12 Jahre alt, reifte in 1st fill Red Wine Casks. Es scheint sich nicht um ein Single Cask zu handeln und es scheint sich ebensowenig um Fassstärke zu handeln. Er ist aber wohl ungefärbt und nicht kühlgefiltert. Wo jetzt bei einem Whisky aus dem beschaulichen Highland-Städtchen Pitlochry der Voodoo-Faktor liegt, sei mal dahingestellt. Ebenso die Frage, ob es sich hier um langfristig sinnvolles Marketing handelt. Denn den Schotten an sich bringe ich mit vielem in Verbindung - am wenigsten davon mit Voodoo.

WeiterlesenBlair Athol | Whisky of Voodoo | aged 12 years