Caol Ila | 2011 – 2021 | Thompson Brothers

Thompson Bros. sind ein recht junger unabhängiger Abfüller. Sitz der Firma ist Dornoch im Nordosten von Schottland. Dort betreiben die Brüder eine Whisky Bar und destillieren eigenen Whisky. Und sie bringen unabhängig abgefüllte Whiskys auf den Markt. Dies ist ein Caol Ila aus dem Refill Bourbon Cask, abgefüllt mit 10 Jahren. Also eigentlich nichts besonderes, ein klassischer Islay Whisky aus der produktionsstärksten Distillery der Insel.

WeiterlesenCaol Ila | 2011 – 2021 | Thompson Brothers

Caol Ila | 2006 – 2021 | Alambic Classique

Alambic Classique klingt französisch, ist aber ein deutscher Importeur und unabhängiger Abfüller. In der Special Vintage Selection gibt es authentische Single Cask Abfüllungen. In diesem Fall ist es ein 15 Jahre alter Caol Ila aus dem Bourbon Barrel - also tatsächlich ein Klassiker. Die Farbe ist schönes Kupfer und mit 55,3%vol. hat er auch eine ordentliche Stärke.

WeiterlesenCaol Ila | 2006 – 2021 | Alambic Classique

Talbeg | aged 12 years | A Dream of Scotland

Letzter Tag Fèis Ìle, es geht zur Diva an der Südküste. Die Distillery Ardbeg aus dem Luxuskonzern LVMH spreizt sich immer mal wieder mit absurd bepreisten Sonderabfüllungen ohne Alter und wird dafür ordentlich gedisst. Warum eigentlich? Ardbeg hat eine veritable Core Range, traut sich das Alter 5 auf die Flasche zu schreiben, färbt nicht, kühlfiltert nicht, hat im bezahlbaren Bereich hervorragende Whiskys. Da kommen die Diageos und Beam Suntorys nicht ansatzweise ran! Aber heute gibt es nicht Core Range, sondern blended Malt mit der Hälfte Ardbeg und trotzdem Hype. Talbeg, nun ja … Dies ist eine Abfüllung des Brühler Whiskyhauses, die auch mit dem Hype um die Ardbeg Abfüllungen spielt. Talbeg ist tatsächlich die Kombination der beiden Luxus-Whiskys von LVMH, Glenmorangie (Glen, das Tal) und Ardbeg. Die beiden Komponenten sind im Verhältnis 50:50 vermählt. Macht das Sinn, ist das ein Konzept? Warum nicht, versuchen kann man es. Zumindest ist es nicht absurder, als die Geschichten, die Ardbeg um seine seltsamen NAS-Abfüllungen zum Ardbeg Day erfindet. Aber irgendwie ist es ja auch respektabel, jungen, fragwürdig gereiften Spirit zu Phantasiepreisen auf den Markt zu bringen und damit Jahr für Jahr einen Hype zu entfachen, egal wie abfällig auch ernstzunehmende Taster die Abfüllungen bewerten. Hier haben wir zumindest eine klar deklarierte Altersangabe. Cask Strength hat die Abfüllung nicht, mit 79 € für die 0,5l Flasche war der Whisky auch nicht günstig.

WeiterlesenTalbeg | aged 12 years | A Dream of Scotland

Bunnahabhain | Cask Strength | 12 Years old – 2022 Edition

Zurück an der Nord-Ost-Küste, achter Tag Fèis Ìle - nach all dem Rauch braucht der Gaumen etwas Entspannung. Bunnahabhain macht beides, peated Whiskys mit kräftigem Islay-Rauch, die unter dem Namen Staoisha oftmals unabhängig abgefüllt erscheinen und ungetorfte Sherry Whiskys mit maritimen Insel-Charakter. Ein solcher ist heute im Glas. Nach dem Erfolg der ersten Edition ist auch eine 2022er Edition des Bunnhabhain 12 Cask Strength erschienen. Beides sind gesuchte Abfüllungen, teilweise nach dem Erscheinen nicht erhältlich - es sind aber zumindest so viele Flaschen abgefüllt worden, dass sie nachgeliefert werden und beide Ausgaben auch im Frühjahr 2023 noch zum Ausgabepreis erhältlich sind (auch wenn einige Händler keinen Skrupel haben, die Preise hochzusetzen - aber bei denen sollte man ohnehin nicht kaufen). Die 22er Version ist eine Idee dunkler als der Vorgänger und hat auch etwas mehr Alkohol.

WeiterlesenBunnahabhain | Cask Strength | 12 Years old – 2022 Edition

Kilchoman | 2011 – 2022 | An T-Earrach 2022

Siebter Tag Fèis Ìle, es geht von der Küste ins Inland der Insel, was aber immer relativ ist, denn das Meer ist nie weit entfernt. Aber Kilchoman liegt auf den Rhinns of Islay, genauer der Rockside Farm, und ist noch immer die jüngste Distillery mit verfügbarem Whisky. Lange wird das nicht mehr so sein. An T-Earrach 2022 ist eine Serie mit 10 Einzelfassabfüllungen, die 2022 auf den deutschen Markt gekommen sind. Dieser kommt aus einen Oloroso Sherry Cask, das deutliche Farbe hinterlassen hat. Und der Whisky hat ein deklariertes Alter von 10 Jahren, was bei einer noch immer recht jungen - aber nicht mehr blutjungen - Destillerie durchaus selten ist.

WeiterlesenKilchoman | 2011 – 2022 | An T-Earrach 2022

Bowmore | aged 15 years | Golden & Elegant

Sechster Tag Fèis Ìle, zurück an Loch Indaal, diesmal auf der anderen Seite im Hauptort der Insel, Bowmore, bei der gleichnamigen Distillery. Bowmore, eine der legendären Islay Distilleries. Aber ist es auch eine Distillery, die aktuell Bedeutung hat - oder geht es nur um Legacy, die Erinnerung an eine große Vergangenheit? Bowmore gehört Beam Suntory, ebenso wie Laphroaig. Aber Laphroaig hat sich meiner Meinung nach mehr Eigenständigkeit bewahrt als Bowmore. Integrity Whisky von Bowmore? Don't know any … Dafür gibt es die Kooperation mit einem Luxus-Auto-Hersteller. Wahrscheinlich geht es wirklich mehr um die Marke als den Whisky. Dies ist ein 15jähriger Bowmore, der im Travel Retail in der 1l Flasche erhältlich ist. Leider ist das Age Statement der einzige Pluspunkt: Der Whisky ist gefärbt, der Whisky ist kühlgefiltert, der Whisky hat nur 43%vol..

WeiterlesenBowmore | aged 15 years | Golden & Elegant

Laphroaig | aged 9 years | The Single Malts of Scotland

Am fünften Tag Fèis Ìle geht es wieder zurück an die Südküste und zu einer Ikone der Islay Whiskys. Prince Charles mochte ihn - ob King Charles II: die Distillery besuchen wird? Es ist selten, dass Laphroaig unabhängig unter seinem Namen abgefüllt wird. Oft heißt er Williamson, oft muss er als teaspooned bezeichnet werden. Diese Abfüllung ist 9 Jahre alt und reifte in einem Hogshead. Natürlich stellt sich die Frage nach dem Sinn der Abfüllung, die knapp unter 100 € kostet, wenn es von Laphroaig selbst in jedem Jahr eine 10jährige Cask Strength Abfüllung gibt. ImmeCS in Wirklichkeit auch haben dürfte. Sieht nicht unbedingt nach 1st fill Hogshead aus. Aber kann er mit der Laphroaig CS mithalten?

WeiterlesenLaphroaig | aged 9 years | The Single Malts of Scotland

Callisto XII | 2010 – 2022 | Scotch Universe

Vierter Tag Fèis Ìle, es geht an die Nordküste zur größten Distillery der Insel, zu Caol Ila. Aber es gibt kein Original Bottling, sondern eine unabhängige Abfüllung, die nicht unter dem Namen Caol Ila erscheint, aber mit ziemlicher Sicherheit aus genau dieser Distillery kommt. Callisto steht im Scotch Universe für Caol Ila. Wer sucht, findet für die kryptischen Zahlen auf dem Label eine Erklärung. Wer nicht suchen will: Die ist ein 11jähriger Caol Ila, der im 2nd fill Oloroso Sherry Butt reifte. Das sorgt für eine kräftige, dunkle Kupferfarbe, die auf intensive Reifung schließen lässt.

WeiterlesenCallisto XII | 2010 – 2022 | Scotch Universe