MacLean’s Nose | Adelphi Distillers

Die Ardnamurchan Pensinsula ist eine ziemlich abgelegene Halbinsel gegenüber der Isle of Mull. Dort wo Loch Sunart und der Sound auf Mull aufeinandertreffen liegt an der Küste der kleine Ort Glenbeg mit der Ardnamurchan Distillery von Adelphi Distillers. Fährt man auf der wunderbaren, einspurigen Küstenstraße weiter nach Westen, kommt man an einen Aussichtspunkt mit großartigen Ausblick auf das Meer und die Küste. Der gegenüberliegende Felsvorsprung trägt den Namen MacLean's Nose. Und das passt wunderbar, denn die Chefnase von Adelphi ist Charles MacLean. Und so trägt dieser Blended Scotch von Adelphi den Namen MacLean's Nose. Es ist ein Premium Blend mit 70% Malt Whisky und einem hohen Anteil Sherry Fässern, abgefüllt mit 46%vol., nicht gefärbt, nicht kühlgefiltert und etwas rauchig. Halt so, wie ein Whisky von der Westküste sein soll, wenn er hält, was er verspricht.

WeiterlesenMacLean’s Nose | Adelphi Distillers

Old Perth | aged 12 years | Blended Malt

Old Perth ist ein Blended Malt der 12 Jahre reifte. Matured in Sherry Casks muss aber nicht heißen, dass er die komplette Zeit in solchen lagerte. Die Marke Old Perth wurde von Morrison Scotch Whisky Distillers, hervorgegangen aus den legendären Morrison Bowmore Distillers, die 1994 von Suntory übernommen wurden, wiederbelebt. Die Marke soll an die Blend Tradition der Stadt Perth erinnern. Der Whisky ist nicht gefärbt und nicht kühlgefiltert. Er hat eine schöne, goldene Farbe. Ein integerer Whisky mit Altersangabe, der Anfang 2023 für knapp über 45 € erhältlich ist? Muss man sich mal eingießen!

WeiterlesenOld Perth | aged 12 years | Blended Malt

Johnnie Walker | Green Label | aged 15 years

Johnnie Walker - ok, hier spalten sich die Meinungen der Nerds. Klar, über Red Label müssen wir nicht reden. Aber auch die anderen sind für mich eher uninteressant. Ich mixe nicht, ich brauche keine kosmetisch aufgearbeiteten Blends, deren jeweiliges Image vornehmlich vom Marketing und weniger von der Qualität bestimmt ist. Das geht vielen so - aber der Green Label gilt ein wenig als Ausnahme. Mit dem Green Label hat Diageo einen Johnnie Walker auf den Markt gebracht, der auch bei den Whisky-Nerds ein gewisses Renommée hat. Das liegt vor allem daran, dass er ein Age Statement hat und nur Malts geblendet wurden. Der Whisky enthält Spirits von Talisker, Linkwood, Cragganmore und Caol Ila.

WeiterlesenJohnnie Walker | Green Label | aged 15 years

Apogee | aged 12 years | Pure Malt

Bimber ist eine weitere junge Distillery, die gehypte junge Whiskys auf den Markt bringt. Um auch ein etwas älteres Destillat anbieten zu können, hat man Whiskys aus den Highlands und der Speyside geblendet. Und da man sich bei Bimber in England und nicht in Schottland befindet, wird das Ganze als Pure Malt auf den Markt gebracht. In Schottland wäre es ein Blended Malt. Und es sind schottische Whiskys. Gefinisht wurden sie in Ex-Bimber-Fässern - also in EX-Bourbon-Fässern, in denen anschließend Bimber reifte.

WeiterlesenApogee | aged 12 years | Pure Malt

A Coastal Dram from the Isles | 1999 – 2022 | The Maltman

Single Malts von Mull, Orkney und Islay wurden in der Reihe The Maltman zu einem Coastal Dram from the Isles vermählt. Der Whisky ist immerhin 22 Jahre alt und hat eine satt goldene Farbe. Hier könnte also auch etwas Sherry mit im Spiel sein. Zumindest macht die Farbe Hoffnung auf einen kräftigen Whisky.Die beteiligten Distilleries auf Mull und Orkney dürften kein Geheimnis sein. Und Islay? Caol Ila, Bunnahabhain oder doch Südküste? Zumindest hat jede mögliche Brennerei das Potential, zu einem gelungenen Blended Malt beizutragen.

WeiterlesenA Coastal Dram from the Isles | 1999 – 2022 | The Maltman

Michel Couvreur | Unpeated Overaged | Bottling 2021

Michel Couvreur - der heilige Gral für Sherry Whiskys. Oder doch nur Hype? Dieser Overaged ist ein Blended Malt, der aus verschiedenen Malts aus den Kellern von Couvreur im Burgund geblendet wird. Er ist ungefärbt und hat einen schönen, satten, rotgoldenen Farbton. Es ist nicht bekannt, welche Whiskys Verwendung finden, hier steht nicht das Destillat sondern das Fass im Mittelpunkt. Ds Alter wird nicht angegeben, er soll aber um die 12 Jahre und mehr gereift sein. Abgefüllt ist er für die beiden deutschen Couvreur-Importeure Whisky for Life & Brühler Whiskyhaus. Und die 500 Flaschen dürften längst weg sein …

WeiterlesenMichel Couvreur | Unpeated Overaged | Bottling 2021

Seven Seals | Sherry Wood Finish | Fast Forward Finishing

Seven Seals reift irischen Whiskey im sogenannten Fast Forward Finishing in der Schweiz oder inzwischen auch in Deutschland. Das Verfahren ist geheimnisvoll - oder sagen wir es direkt: Dies ist ein intransparenter Whisky ohne Alterangabe. Mehr zu Seven Seals steht in einem Artikel in meinem Whisky Journal. Zu diesem Whisky finden sich im Internet Quellen, die als Herkunft die Great Northern Distillery von John Teeling angeben. Der Whisky reifte für drei Jahre traditionell im Bourbon Fass, um dann geheimnisvoll mit Sherry Wood gefinisht zu werden. Angeboten wird das Ganze für über 60 € - ambitioniert für NAS. Es gibt noch ein Port Wood Finish, das ähnlich ist und daher nicht extra betrachtet wird.

WeiterlesenSeven Seals | Sherry Wood Finish | Fast Forward Finishing

Seven Seals | Peated Port Wood Finish | Fast Forward Finishing

Ein weiterer Whisky von Seven Seals, diesmal Port Wood Finish und peated. Auch hier gibt es keine Angaben zum Alter und zur wirklichen Reifung. Auch Farbe oder Filterung werden nicht angegeben. Es dürfte sich also erneut um Whisky der Great Northern distillery handeln, der im geheimnisvollen Seven Seals verfahren Fast Forward gefinisht wird.Immerhin könnte ihm der Rauch die Komplexität geben, die dem reionen Sherry Wood oder Port Wood gefehlt hat.

WeiterlesenSeven Seals | Peated Port Wood Finish | Fast Forward Finishing