Islay South Coast | aged 12 years | A Dream of Scotland

Eine Woche lang sollen Abfüllungen des Brühler Whiskyhauses im Mittelpunkt der Tastings stehen. Beginnen will ich mit einem Schwerpunkt: Islay South Coast. Sie kommen regelmäßig und sind immer schnell vergriffen: Whiskys aus der A Dream of Scotland Serie des Brühler Whiskyhauses mit dem Namen Islay South Coast oder South Islay. Und wenn sie die Kennung 1816 tragen ist auch die Distillery kein Rätsel mehr. Marco Bonn verfügt über eine gute Quelle für Fässer von Lagavulin und er macht daraus im Regelfall leckere Abfüllungen mit einem interessanten Finish, integerer Präsentation mit Altersangabe, Fassstärke und ohne Kühlfilterung der gar Färbung. Er macht also alles, was Diageo den Fans der Destillerie arrogant verweigert oder nur zu unverschämt hohen Preisen in den Special Releases anbietet. Diese 12jährige Abfüllung reifte im Manzanilla Sherry Cask.

WeiterlesenIslay South Coast | aged 12 years | A Dream of Scotland

Caol Ila | 2011 – 2021 | Un-Chillfiltered Collection

Ein unspektakulärer Caol Ila aus der Un-Chillfiltered Collection von Signatory. Diesmal mal nicht aus unnatürlich dunklen Sirupfässern, sondern aus zwei Hogsheads, die einen schön golden leuchtenden Whisky gereift haben. Der Caol Ila ist 9 Jahre alt und im Gegensatz zu vielen der aktuell erhältlichen Caol Ilas im gleichen Alter fair und angemessen bepreist. Auch ein Jahr nach der Veröffentlichung ist er noch für 50 € erhältlich.

WeiterlesenCaol Ila | 2011 – 2021 | Un-Chillfiltered Collection

Kilchoman | Genesis Series | Malting – Stage 2

Gefühlt erscheint bei Kilchoman in jeder Woche eine Sonderabfüllung, deren Sinn nicht immer erkennbar ist. Dies ist der zweite Teil einer Serie, die die Herstellung des Whiskys darstellen will. Diesmal geht es um das Malting. So wird angegeben, dass Kilchoman für diese Abfüllung sowohl selbst gemälzte Gerste der Sorten Concerto und Laureate verwendet als auch Concerto Gerste, die bei Port Ellen Maltings gemälzt wurde. Also wahrscheinlich die normale Kilchoman-Mischung … Auch sonst ist wenig besonders: hauptsächlich ex-Bourbon, etwas Sauternes, kaum Sherry. Und vor allem keine Aussage zum Alter. Die Farbe ist helles Gold. Also finden wir heraus, was hier den Preis von 70 € aufwärts rechtfertigen soll.

WeiterlesenKilchoman | Genesis Series | Malting – Stage 2

Kilchoman | The Kilchoman Club – 10th Edition | 12 years old

Das ist eine der bis dato ältesten Abfüllungen von Kilchoman. Für diese Club-Abfüllung wurden drei fast 13 Jahre alte Refill-Oloroso-Fässer miteinander vermählt. Das sollte schöne Sherry-Aromen geben, die ohne 'Bomben-Gefahr' dem Kilchoman-Charakter genug Platz lassen. Nach vielen tollen, jungen Whiskys der Farm Distillery auf den Rhinns of Islay freue ich mich auf den ersten für die klassische Dauer von 12 Jahren gereiften Kilchoman.

WeiterlesenKilchoman | The Kilchoman Club – 10th Edition | 12 years old

Kilchoman | Uniquely Islay Series | Armagnac Double Cask

In der Uniquely Islay Series - An Samhradh 2021(Sommer 2021) füllt Kilchoman zwei für 7 Monate in einem Armagnac-Fass gefinishte Bourbon-Barrels ab. Der Whisky ist mit50 ppm kräftig getorft und mit ca. 110 € auch nicht gerade günstig bepreist. Anfang 2022 ist er für diesen Preisnoch in einigen Shops erhältlich. Der Whisky hat einen recht hellen, strohgelben Farbton.

WeiterlesenKilchoman | Uniquely Islay Series | Armagnac Double Cask

Kilchoman | Sanaig | 70% Oloroso 30% Bourbon Casks

In der Core Range von Kilchoman ist der Sanaig deutlich auf der Sherry-Seite. Übertroffen wird er nur durch den Loch Gorm, der eine reine Oloroso-Reifung ist. Der Sanaig ist in den letzten Jahren immer dunkler geworden, d. h. die Bestandteile werden mit dem Alter der Brennerei auch immer älter und reifer. Die Farbe ist dunkles Gold bis hin zum Kupfer.

WeiterlesenKilchoman | Sanaig | 70% Oloroso 30% Bourbon Casks

Kilchoman | Sauternes Cask Finish | 2012 – 2018

Wie viele andere Bottler auch, setzt Anthony Wills immer mal wieder auf französische Süßweinfässer, um den Kilchoman zu finishen. Zumindest wird hier transparent gearbeitet. Auf dem Karton findet man die Angabe, dass hier dreißig 2012 befüllte Bourbon Barrels für fünf Monate in Sauternes Fässern vermählt wurden. Es ist also ein junger Whisky.

WeiterlesenKilchoman | Sauternes Cask Finish | 2012 – 2018

Laphroaig | Cask Strength | Batch 14

Laphroaig ist sicherlich der herausragende Islay-Whisky. Irgendwann fällt die Entscheidung, ob man beim Glenfiddich bleibt, oder einen Schritt weitergeht. Das ist dann Laphroaig, rau und qualmig. Und natürlich fühlt man sich toll und verwegen, weil ja immer die Aromavariante Mullbinde an modrige Lazarette erinnert. Ist natürlich alles Quatsch. Nach vielen Whiskys lernt man, dass der 40%ige Laphroaig auch nichts anderes als ein glatt gebügeltes, gefärbtes und kühlgefiltertes Produkt für den Supermarkt ist. Da kann der Cask Strength die alte Faszination vielleicht wiedererwecken. Immerhin Fassstärke, da muss man auch nicht kühlfiltern. Aber dann der Schock - die Lurke ist gefärbt! Verachtenswert, deshalb ist es gerechtfertigt, die Whiskykonzerne zu verachten.

WeiterlesenLaphroaig | Cask Strength | Batch 14

Caol Ila | 2007 – 2021 | The Old Friends

Michel Reick ist der Master Mind hinter verschiedenen Marken. Hier habe ich einen Caol Ila aus der The Old Friends Serie. Alle Marken sind inzwischen unter dem Dach von Kirsch Import, behalten aber die Handschrift des Whisky Druiden, der die Whiskys weiterhin verantwortet. Ein 14jähriger Tawny Port gereifter Caol Ila ist natürlich vielversprechend und daher war er - trotz der 120 € Ausgabepreis - schnell aus den Regalen verschwunden. Der Portwein hat einen roten Farbstich im dunklen Gold hinterlassen.

WeiterlesenCaol Ila | 2007 – 2021 | The Old Friends

Staoisha | Bunnahabhain | Storm Kelpie Batch 2

Staoisha taucht inzwischen häufig bei den unabhängigen Abfüllungen auf. Meist sind es jüngere Abfüllungen. Staoisha ist die unabhängig abgefüllte heavily peated Variante von Bunnahabhain. Dieser Whisky hat eine wilde Story, die eigentlich mit dem Whisky nichts zu tun hat. Der Whisky (alles? Niemals!) wurde von mutigen Schwimmern durch den Corryvreckan, den Meeresstrudel zwischen Jura und Scarba transportiert. Viel wichtiger ist: 10% der Erlöse spendet Kirsch an Sea Shepherd zur Rettung der neuseeländischen Maui-Define. Gute Sache! Guter Whisky?

WeiterlesenStaoisha | Bunnahabhain | Storm Kelpie Batch 2