Williamson | aged 12 years | The Tasteful 8 – The Golden 20’s

Neuer Trend bei den Distilleries ist es, Whisky nicht mehr mit dem originalen Distillery Namen an die unabhängigen Abfüller abzugeben. Zu den ersten, die das so gehandhabt haben, gehört Laphroaig. Unabhängige Laphroaigs heißen schom länger Williamson nach Bessie Willaimson (1910 - 1982), der die Laphroaig Distillery von 1954 - 1972 gehörte. Und der Whisky ist als Blended Malt deklariert. Ein teaspooned Whisky, dem angeblich ein kleine Menge eines anderen Malts zugefügt wurde. Vielleicht aber auch nicht … Wie auch immer, diese Abfüllung des Brühler Whiskyhauses in der The Tasteful 8 Series 2023 reifte zunächst klassisch im Bourbon Hogshead und dann für zwei weitere Jahre im Port Cask, bevor er mit 12 Jahren Alter abgefüllt wurde.

WeiterlesenWilliamson | aged 12 years | The Tasteful 8 – The Golden 20’s

Staoisha | aged 9 years | The Tasteful 8 – The Golden 20’s

Ok, Staoisha, rauchiger Whisky von Bunnahabhain - das ist im Brühler Whiskyhaus nicht unbedingt selten. Die von Signatory für das Whiskyhaus abgefüllten Moby Dicks waren zumindest in meiner Erinnerung sehr lecker. Meist sind die Staoishas nicht alt, auch dieser hat gerade mal 9 Jahre. Bei rauchigen Whiskys funktioniert das oft sehr gut, zunehmendes Alter baut die rauchigen Aromen ab.

WeiterlesenStaoisha | aged 9 years | The Tasteful 8 – The Golden 20’s

Lochindaal | 11 years | McNeill’s Choice

Lochindaal ist zunächst einmal der Meeresarm zwischen den beiden Halbinseln der Isle of Islay. Bis 1929 gab es eine gleichnamige Brennerei in Port Charlotte, von der einige Mauern und Warehouses verblieben sind. Immer mal wieder wurde spekuliert, Bruichladdich könnte die Tradition aufnehmen und eine neue Distillery eröffnen. Konkret wurde es bisher nicht. Allerdings produzierte Bruichladdich ab 2007 einige Fässer mit einem 50 ppm starken Torf unter dem Namen Lochindaal. Einige davon wurden verkauft und tauchen immer mal wieder als Private Cask Abfüllungen auf - so wie hier in der Reihe McNeill's Choice vom Abfüller, Importeur und Whiskyhändler Andy McNeill aus Aschaffenburg. Der Whisky reifte im ex-Bourbon Fass und kostet mit 11 Jahren stolze 160 €. Nun gut, es ist ein rarer Bruichladdich …

WeiterlesenLochindaal | 11 years | McNeill’s Choice

Kilchoman | 100% Islay | 12th Edition

Der 100% Islay ist vielleicht die authentischste Abfüllung eines Islay Whiskys. Die Gerste wird auf der Rockside Farm, dem Sitz der Kilchoman Distillery, angebaut, gemälzt wird in der Distillery auf traditionellen Floor Maltings, der Torf stammt aus einem Peat Bog in der Nähe der Distillery, ist handgestochen und das Kilning findet natürlich auch in der Distillery statt. Die Warehouses sind auf dem Gelände, ebenso die Bottling Line. Das schafft zur Zeit keine andere Distillery auf der Insel. Die 12. Edition reifte in 29 Bourbon Barrels und 6 Oloroso Butts, der jüngste Whisky soll 8 Jahre alt sein. Die Farbe ist relativ hell-golden, da sind sicherlich auch second Fill Fässer dabei. Das eigene Malz wird mit ca. 20 ppm getorft.

WeiterlesenKilchoman | 100% Islay | 12th Edition

Kilchoman | European Tour 2023

Ein Team der Kilchoman Distillery war mit dem Kilchoman Land Rover unterwegs in Europa und hat in 12 Ländern und 51 Shops Station gemacht. Zu kaufen gab dort dann jeweils diese Sonderedition für die Tour. Der Whisky ohne Altersangabe reifte in Bourbon und Port Fässern und wurde mit 58,5%vol. wahrscheinlich unverdünnt in die Flaschen gefüllt. Die Farbe ist golden mit einem leichten rötlichen Einschlag.

WeiterlesenKilchoman | European Tour 2023

Kilchoman | Casado | 2022 Edition

Ein Kilchoman mit einer interessanten Reifung. Zunächst reifte der Whisky sechs Jahre lang in 38 frischen ex-Bourbon Barrels, die dann für zwei weitere Jahre in zwei 6.000 Liter großen portugiesischen Rotwein-Fässern vermählt wurde. Diese Fässer haben sicherlich ihren Beitrag zur Reife geleistet, aufgrund ihrer Größe kann diese Zeit aber nicht mehr der Reifezeit des Whiskys zugerechnet werden, so dass er rechnerisch 6 Jahre alt sein sollte. Aber diese Vermählung im riesigen Weinfass ist das Merkmal des Whiskys, der Casado heißt - dem protugiesischen Wort für Heirat. Die Weinaromen sollten also eher zart sein, die Farbe zumindest ist ein recht helles Gold.

WeiterlesenKilchoman | Casado | 2022 Edition

Kilchoman | Loch Gorm | Released 2023

22 Fässer aus drei verschiedenen Jahrgängen hat Anthony Wills für das 2023er Bottling des Loch Gorm ausgewählt, das Jüngste aus dem Jahr 2015. Der Whisky ist also ca. 8 Jahre alt. Kilchoman kristallisiert sich immer mehr als die Islay Distillery heraus, die für wirklich authentische Islay Whiskys steht. Die Distillery arbeitet handwerklich, färbt nicht, kühlfiltert nicht und verzichtet auf das Marketinggedönse der Konzerne, die Whisky zum Luxus machen wollen. Und Luxus ist das Gegenteil des Spirits der Queen of the Hebrides. Loch Gorm ist die 100% Sherry-Abfüllung der Distillery. Diese Abfüllung ist nicht coladunkel, sondern hat eine ehrliche Farbe. Auch das spricht dafür, dass wir hier authentischen Islay Whisky bekommen. Im Herbst gibt es die 2023er Ausgabe in den Shops zwischen 86 und 96 €.

WeiterlesenKilchoman | Loch Gorm | Released 2023

Five in a Row | Kilchoman again

Kilchoman war 2005 nicht nur eine der ersten neuen Brennereien, die auf der Isle of Islay eröffneten, sondern überhaupt eine der ersten neuen Distilleries nach der Whiskykrise der 1980er Jahre. Seitdem hat sich viel getan auf der Insel - und auch die Kilchoman Distillery ist immer weiter gewachsen. Die letzte große Erweiterung wurde Ende 2019 abgeschlossen und führte nahezu zu einer Verdopplung der Produktionsmenge. Augenblicklich werden ca. 620.000 LPA produziert, verglichen mit den etablierten Islay-Brennereien noch immer eine bescheidene Menge.

WeiterlesenFive in a Row | Kilchoman again

Kilchoman | Vintage 2015 | An Geamhradh 2022

Aus der Winter-Edition der Uniquely Islay Series von Kilchoman stammt diese 7jährige Abfüllung die im PX-Cask reifte. Ob die glatt 57,0%vol. tatsächlich cask strength sind? Zumindest steht es nicht auf dem Etikett. Was drauf steht: Der Whisky ist natürlich weder gefärbt noch kühlgefiltert, die Gerste stammt von Kilchoman und wurde selbst gemälzt, 20 ppm Phenol Level werden ebenfalls angegeben.

WeiterlesenKilchoman | Vintage 2015 | An Geamhradh 2022