Aberlour | 11 Years old | Distillery Exclusive

Manchmal hat man das Glück, über eine Flaschenteilung Whiskys zu bekommen, die sonst in Deutschland schwer erhältlich ist. Dies ist ein Distillery Exclusive, das auch bei The Whisky Exchange verkauft wird. Vielleicht halten sich die Besucherzahlen in der Distillery in Grenzen, da aufgrund von Umbau derzeit wohl keine Führungen möglich sind. Dies ist eine 11jährige Abfüllung. Non Chill-Filtered steht drauf, Angaben zur Färbung gibt es nicht. Und Pernod Ricard neigt bei Aberlour zur Farbe, schade. Aber eigentlich sollte dieser dunkel-goldene Ton bei Oloroso Casks auch ohne E150a möglich sein.

WeiterlesenAberlour | 11 Years old | Distillery Exclusive

Burnside | aged 24 years | The Fine Art of Whisky

Burnside? Eine Distillery mit diesem Namen gab es bis 1924 in Campbeltown - aber mit ihr hat dieser Whisky nichts zu tun. Burnside heißen heute teaspooned Whiskys der Balvenie Distillery in Dufftown und der Teelöffel Whisky der zugegeben wird, um aus einem Single Malt einen Blended Malt zu machen, dürfte von Glenfiddich oder Kininvie, den beiden anderen, auf dem gleichen Gelände beheimateten William Grant & Sons Brennreien stammen - falls man sich tatsächlich die Mühe gemacht hat, einen Schluck anderen Whisky ins Fass zu gießen. Wie auch immer, jetzt ist es ein Blended Malt ohne direkt benannte Distillery, was den Preis, der mit 188,90 € trotzdem jenseits der Wohlfühlzone angesetzt ist, ggf. etwas im Rahmen hält. Der Whisky ist 24 Jahre alt, stammt aus dem Refill Bourbon Cask und hat eine kräftige, nicht zu dunkle, goldene Farbe. The Fine Art of Whisky ist die Reihe für die subtileren Abfüllungen des Brühler Whiskyhauses.

WeiterlesenBurnside | aged 24 years | The Fine Art of Whisky

Mortlach | aged 19 years | The Fine Art of Whisky

Neben A Dream of Scotland hat das Brühler Whiskyhaus nun eine weitere Whiskyserie auf den Markt gebracht: The Fine Art of Whisky. Entsprechend zieren filigrane Tänzerinnen die aktuellen Label der Serie, die wohl auf eher ältere und damit hochpreisigere Abfüllungen abzielt. Dieser Mortlach ist 19 Jahre alt, kostet 184,90 € und war auch einige Wochen nach der Veröffentlichung noch im Shop erhältlich. Das ist Whisky, der normalerweise weit außerhalb meiner Preisrange liegt - aus Neugier habe ich aber doch ein Sample gekauft.

WeiterlesenMortlach | aged 19 years | The Fine Art of Whisky

Linkwood | 15 Years old | G&M Distillery Labels​

Diageo gönnt der Linkwood Distillery inzwischen nicht mal mehr eine eigene Webpräsenz. Immerhin, eine 12jährige Abfüllung - natürlich gefärbt, gefiltert und auf 43%vol kastriert - gibt es in der Flora & Fauna Serie. Ansonsten halten unabhängige Abfüllungen den Namen der Distillery hoch. Und bei Gordon & MacPhail gibt in der Reihe der Distillery Labels so etwas wie eine illegitime Originalabfüllung. Aber wie lange noch, wenn G&M die Abfüllung von New Make einstellt? Und wie wird die Versorgung anderer Abfüller in Zukunft aussehen? Wie auch immer - noch gibt es ihn. Die Abfüllung sieht eher nach klassischer ex-Bourbon Reifung aus, stammt aber wohlaus Sherry casks und hat nach 15 Jahren einen nicht übertriebenen Goldton, der nach überwiegend Refill aussieht.

WeiterlesenLinkwood | 15 Years old | G&M Distillery Labels​

Glentauchers | 2008 – 2022 | G&M Distillery Labels​

Glentauchers ist als Distillery Bottling eher nicht erhältlich, der Whisky wird hauptsächlich für die Ballentine's Abfüllungen produziert. Schön, dass Gordon & MacPhail so etwas ähnliches wie eine Original Abfüllung produziert. In der Reihe der Distillery Labels erscheint ein 13jähriger Glentauchers. Auf dem Label finden sich keine Angaben zum Fass, die Website von Gordon & MacPhail gibt Refill Sherry Hogsheads an. Mehr Transparenz gibt es leider nicht. Auch Kühlfilterung oder Färbung vermerken die Label nichts. Hoffen wir mal, dass wirklich auf beides verzichtet wurde.

WeiterlesenGlentauchers | 2008 – 2022 | G&M Distillery Labels​

Strathisla | 2009 – 2022 | G&M Distillery Labels

Strathisla ist eine der schönsten Distilleries in der Speyside und präsentiert sich idyllisch herausgeputzt im Städtchen Keith in der Speyside. Ihre Bezeichnung: Home of Chivas, was leider auch heißt, dass es eine Core Range der Distillery nicht mehr gibt und der einstmals vorhandene und in meiner Erinnerung recht leckere 12jährige lange vom Markt verschwunden ist. Es gibt immer mal wieder unabhängige Abfüllungen und es gibt die Abfüllung in der Distillery Labels Serie von Gordon & MacPhail, die einen stolzen Preis von 90 € aufwärts hat. Ob sie wirklich ungefärbt und nicht kühlfiltriert ist, wie oftmals angegeben, ist zumindest auf dem Etikett nicht nachvollziehbar, sollte bei Gordon & MacPhail aber selbstverständlich sein. Hoffentlich …

WeiterlesenStrathisla | 2009 – 2022 | G&M Distillery Labels

Secret Speyside | aged 31 years | A Dream of Scotland

Okay, dies ist ein Experiment. Das Brühler Whiskyhaus hat einen 31 Jahre alten Secret Speyside Whisky aus dem Refill Sherry Butt abgefüllt. Der Whisky kostet 259 €, was weit außerhalb der Range dessen liegt, was ich mir kaufen würde und was ich in diesem Blog besprechen möchte. Aber die Neugier war groß - also musste ein Sample her. Der Whisky ist relativ hellgolden für das das Alter und ein Sherry Butt.

WeiterlesenSecret Speyside | aged 31 years | A Dream of Scotland

Craigellachie | 2011 – 2023 | Murray McDavid

Ein weiterer Craigellachie von Murray McDavid, diesmal mit einem Alter von 11 Jahren in der Reihe der Single Malt Journey's abgefüllt für Kirsch Import. Als Fass wird ein 1st fill PX Hogshead angegeben. Ob Finish oder Vollreifung ist nicht direkt erkennbar, die Farbe ist kräftig golden aber nicht übertrieben. Könnte bei der Kombination 1st fill und Hogshead also auch ein Finish sein.

WeiterlesenCraigellachie | 2011 – 2023 | Murray McDavid

Craigellachie | 2009 – 2023 | Murray McDavid

Craigellachie taucht im Moment relativ häufig bei den unabhängigen Abfüllern auf und auch die Originalabfüllungen sind zunehmend begehrt und werden gut bewertet. Es sind interessante Speysider, die durch die Worm Tubs einen besonderen, etwas kantigeren Charakter bekommen. Auch murray MacDavid hat immer mal wieder Craigellachie im Programm. Dieser reifte zunächst für acht Jahre in einem Sherry Hogshead, um danach für weitere fünf Jahre in einem Bordeaux Wine Barrique nachzureifen. Das ist auf jeden Fall eine interessante Fass-Kombination, die natürlich auf der anderen Seite die Frage aufwirft, wie schlecht das Sherry Hogshead war, um eine lange Nachreifung erforderlich zu machen. Im Sommer 2023 ist der Craigellachie für 90 - 95 € erhältlich.

WeiterlesenCraigellachie | 2009 – 2023 | Murray McDavid