An Orkney | 2012 - 2024 | The Single Malts of Scotland

Single Malt Scotch Whisky

56,8%vol. | aged 11 years | Hogshead #6 | Elixir Distillers | bottled for Kirsch Import

un-chillfiltered

chillfiltered

natural colour

coloured

un-peated

lightly peated

cask strength

Single Cask

Orkney gehört zu meinen liebsten Zielen in Scotland und Highland Park ist daher auch eine meiner Lieblingsdestillen, auch wenn Edrington alles tut, um die früher recht niederschwellig zu besuchende Distillery mit überteuerten Touren vor den wirklichen Fans zu verschließen. Die Einsteigertour kostet 2025 30 £ und für alle, denen das zu prollig und billig ist, gibt es 3,5 Stunden ‚The rare & exclusive experience‘ für günstige 1.600 £. Na dann …

Immerhin haben sie die Wikinger verjagt und beziehen sich im Design wieder auf Orkney. Das alles spielt hier aber eigentlich gar keine Rolle, denn der Whisky behauptet gar nicht von Highland Park zu sein, sondern einfach aus einer Orkney Distillery. Aber da Scapa ja eher nicht präsent ist und aktuell schon gar nicht bei den unabhängigen Abfüllern auftaucht (außer vielleicht mal bei Gordon & MacPhail), ist das natürlich Highland Park. Auf dem Etikett steht nicht viel zur Reifung. Man muss sich mit der auskunft zurfrieden geben, dass dies Hogshead No. 6 ist. Aber da die Farbe dunkelrot-golden ist, muss da Sherry oder ähnliches im Spiel sein.

Nosing

In der Nase kommen Noten, die von europäischer Eiche stammen könnten, dazu kommt dann eine aschige Rauchnote, die mit dem Holz verschmilzt. Da ist Gemüsebrühe mit Kräutern, dann kommt aber auch Himbeeersirup, vielleicht ein paar Datteln und getrocknete Aprikosen. Der Rauch wird dann etwas deutlicher und verhindert zusammen mit dem Holz, dass die Aromen zu süß werden.

Taste

Im Geschmack ist der Whisky auch eher auf der holzigen Seite mit Gewürzen, dazu vielleicht ein würzig-süßer Frucht-Chutney mit leicht scharfem Curry. Im Hintergrund ist etwas Lakritz. Der Rauch ist gar nicht so offensichtlich, sorgt aber für die dunklere Tiefe, die den Whisky interessant macht.

Finish

Im Nachklang bleibt leichte Schärfe im Mund ein Hauch rauchiges Lakritz, das alles eher trocken mit Holz.

Conclusion

Es ist ein interessanter Whisky, mit der Zeit im Glas wird der Rauch deutlicher. Ob ich ihn blind Highland Park zuordnen könnte, weiß ich nicht. Jetzt wo ich es weiß, hat er schon typische Highland Park Noten, vielleicht etwas rau-holziger mit Süßholz. Kein unbedingt sofort gefälliger Highland Park, der aber durchaus Stärken hat. Eher ein regnerischer Abend in Kirkwall mit feuchtem Gemäuer und leicht qualmenden Schloten. Am Ende ist er mir ein wenig zu holzbetont.

Mainland, Orkney | © Klaus Bölling, www.boelling.de

Highland Park Distillery

founded: 1798 | Region: Islands (Highland)
Owner: The Edrington Group
Capacity: 2.500.000 LPA

LPA: Litres of Pure Alcohol

Quelle: Ingvar Ronde, Malt Whisky Yearbook 2025

Highland Park ist die ikonische Distillery auf den Orkney-Inseln. Als Teil der Edrington Group unterliegt Highland Park leider auch deren Marketing und der damit verbundenen Premiumisierung der Produkte. Dadurch sind die Highland Park Whiskys, sobald sie älter sind, in den Originalabfüllungen massiv überteuert. Die 12jährige Standardabfüllung ist allerdings ein solider Whisky, ungefärbt und auch für erfahrenere Whiskytrinker durchaus interessant. Und es gibt gute unabhängige Abfüllungen, die als Secret Orkney oder Whitlaw auf den Markt kommen.

Das Marketing mit viel Wikingergedöns hat man 2024 eingestellt und das Design grundlegend geändert. Nun ist es hell und schlichter, die Wikingerzeichnungen sind verschwunden.

Typisch für Highland Park ist ein leichter, heidebetonter Torfrauch, der auf der Verwendung von in der Distillery hergestelltem, mit Peat aus dem Hobbister Moor getrocknetem Malz basiert.

Elixir Distillers

Elixir Distillers ist die Marke der Brüder Suhkinder und Rajbir Singh, die 2021 ihren Shop The Whisky Exchange an Pernod Ricard verkauft haben. Als unabhängiger Abfüller bleiben sie selbst aktiv mit verschiedenen Untermarken wie Single Malts of Scotland oder verschiednen Islayabfüllungen z. B. unter dem Labelk Port Askaig oder Elements of Islay. Auf Islay bauen sie auch an der Südküste eine eigene Distillery.