Speyside (M) | aged 13 years | Signatory 100 Proof Edition #29

Single Malt Scotch Whisky

57,1%vol. | 2011 - 2024 | 1st Fill Oloroso Sherry Butts | Signatory Vintage

un-chillfiltered

chillfiltered

natural colour

coloured

un-peated

peated

cask strength

Single Cask

Na klar, natürlich weiß jede:r, dass Speyside (M) nicht Mortlach oder Miltonduff ist. Und schon gibt es die erbärmlichen Abzocker unter den Whiskyhändlern – die man in der Base immer daran erkennt, dass sie Whiskys, die eigentlich ausverkauft sind, noch haben und weit über dem eigentlichen Verkaufspreis anbieten – die auch diesen Whisky aus der kostengünstigen 100 Proof Edition für 20 € über dem eigentlichen Preis der Serie anbieten. Dabei wissen wir doch – auch der nächste Speyside (M) wird kommen. Denn bei M werden nicht 150.000 LPA, sondern 15 Mio. LPA gebrannt. Und die müssen ja nun mal irgendwie getrunken werden. Und dann kommt hinzu, dass die unabhängigen Macallans (ups, jetzt der Name genannt …) gar nicht mal so gut sein müssen, wie das gestrige Tasting eindrucksvoll zeigt. Immerhin stimmen die Rahmendaten: 13 Jahre alt, kräftige Farbe aus 1st Fill Oloroso Butts. Vergessen wir also mal die Vorbehalte gegen Speyside (M).

Nosing

In der Nase erfüllt der Whisky jedenfalls schon mal die Erwartungen. Er hat eine schöne Sherrynote, hat eine fruchtige Süße, hat Holz und Würze. Da sind Kirschen mit Sahne und Schokosplittern, etwas Vanille, einem Hauch Zimt und gemahlenen Nüssen, die ich heute mal als Walnüsse identifiziere. Es gab schon Speyside (M) von Signatory, die vom Holz erschlagen wurden – hier ist die reife Fruchtnote im Vordergrund und das Holz bildet eine angenehme Basis, die dem Aroma Tiefe gibt.

Taste

Auch im Geschmack passt der Whisky gut in die 100 Proof Edition, die Sherryaromen entfalten sich gut, da ist eine Grundlage aus karamellisiertem Zucker mit nussigen Aromen, dazu dann die Assoziation von Schwarzwälder Kirschtorte mit dunkler Schokolade. Und irgendwo ist auch noch ein kleiner, fast versteckter Funk, der hier zum Glück kein Schwefel ist, dem Whisky aber einen zarten Kick gibt.

Finish

Es bleibt eine leichte schokoladige Holznote am Gaumen, nicht allzu lange, aber durchaus angenehm.

Conclusion

Warum sind die Erwartungen immer so hoch, wenn es um das M geht, nur weil die Marketingstrategen von Edrington glauben, das Renommee aus den 1940er Jahren auf das 21. Jahrhundert und die Produkte einer Massendestillerie übertragen zu können? Ohne Zweifel, Macallan macht ein gutes Destillat und das hier ist ein schöner Speyside-Whisky, der sich wunderbar trinken und genießen lässt und der nicht nur aufgrund seines Preises gut ist. Das ist mal eine Macallan-Abfüllung, die mich mit der Brennerei versöhnt. Vielleicht probiere ich irgendwann auch mal wieder eine Original-Abfüllung – kaufe dann aber trotzdem den nächsten Speyside (M) aus der 100 Proof Edition, der hoffentlich eines Tages kommt.
Easter Elchies House | © Klaus Bölling, www.boelling.de

The Macallan Distillery

founded: 1824 | Region: Speyside
Owner: Edrington Group
Capacity: 15.000.000 LPA

LPA: Litres of Pure Alcohol

Quelle: Ingvar Ronde, Malt Whisky Yearbook 2025

Macallan ist eine Distillery, der es gelungen ist, sich einen legenären Ruf zu bewahren, die als Synonym für hochwertige und hochpreisige Whiskys gilt. Wenn es um noblen, sherrygereiften Qualitätswhisky aus der Speyside geht, fällt vielen sicherlich zunächst Macallan ein.

Woher kommt der Ruf? Sicherlich hat Macallan immer gute Whiskys gemacht – die Aufwertung erfolgte aber wahrscheinlich vor allem durch den sensationellen Erfolg alter Flaschen und Fässer bei Auktionen. Er ist also eher der Vergangenheit geschuldet.

Und heute? Macallan hat 2019 eine komplett neue Destillerie in Betrieb genommen, die Whiskyproduktion, Besuchererlebnis und Architektur miteinander verbindet. Architektonisch ist es ein großartiger Bau von Rogers Stirk Harbour & Partners, der sich mit einem organische geschwungen Grasdach in die Landschaft einfügt. Holz und Glas sind die prägenden Elemente. Die 12 Wash und 24 Spirit Stills sind kreisförmig in drei Gruppen angeordnet. Mit einer herkömmlichen Distillery hat das nichts mehr zu tun.

Und der Whisky? Hat sicherlich mit dem alten Macallan auch nichts mehr zu tun. Nur preislich schraubt man das Niveau immer weiter nach oben. Macallan ist mit dem Volumen von 15 Mio. Litern Alkohol die drittgrößte Malt Distillery nach Glenfiddich und Glenlivet. Das ist also Industrie-Whisky aus der Massenproduktion.

Signatory Vintage

Der unabhängige Abfüller wurde 1988 von Andrew Symington gegründet. Ursprünglich sollten berühmte Persönlichkeiten die Abfüllungen unterzeichnen (Signatory), was aber wohl nie stattfand.

2002 übernahm Andrew Symington die oberhalb von Pitlochry gelegene Edradour Distillery von Pernod Ricard. Dort lagern heute auch viele der Signatory Fässer, die dort auch abgefüllt werden.

Signatory ist einer der führenden unabhängigen Abfüller in Schottland und wurde mehrfach als ‚Best Independent Bottler‘ bei den OSWAs ausgezeichnet.