Whitlaw | 2013 - 2024 | Càrn Mòr - Strictly Limited

Single Malt Scotch Whisky

50,4%vol. | aged 11 years | Oloroso Sherry Hogshead | bottled for Whisky Live Warsaw 2024 | Morrison Scotch Whisky Distillers

un-chillfiltered

chillfiltered

natural colour

coloured

un-peated

lightly peated

cask strength

Single Cask

Eine sehr dunkle Abfüllung aus der Càrn Mòr Reihe von Morrison Scotch Whisky Distillers für die Whisky Live 2024 Messe in Warschau. Der Whisky reifte im Oloroso Sherry Hogshead, die 50,4%vol. hören sich eher nach eingestellter Trinkstärke an, wofür auch die runde Zahl von 300 verfügbaren Flaschen und die fehlende Angabe Cask Strength spricht. Die Farbe deutet auf eine kräftige Reifung hin, sieht nach Sherry Bomb aus.

Nosing

In der Nase sind Sherry und Holz vorhanden, da ist eine Süße Basis. Die Aromen sind etwas wild, Sherry und Holz leicht aufgesetzt, vielleicht ist da auch der leichte Highland Park Rauch, er kommt allerdings nicht wirklich zur Geltung. Der Heidetorf typischer Highland Parks geht eher unter.

Taste

Auch im Geschmack dominiert hier das Fass, es ist eine recht grobe Oloroso Reifung im Hogshead, das wenig Platz für einen eigenständigen Whisky Charakter lässt. Und da ist ein latenter Schwefel, der das Ganze nicht besser macht.

Finish

Im Nachklang bleibt der Schwefelhauch im Mund, es bleibt etwas Holz, alles recht dreckig – für mich aber kein positiver Funk.

Conclusion

Das war eines diese Fässer, die dem Whisky ihre nicht unbedingt gute Sherryfracht überbügeln, die ausgeschwefelt wurden und den Whitlaw verschwinden lassen. Hier geht es mehr um Farbe als Geschmack. Gefällt mir gar nicht.

Pier Arts Centre, Stromness, Orkney | © Klaus Bölling, www.boelling.de

Highland Park Distillery

founded: 1798 | Region: Islands (Highland)
Owner: The Edrington Group
Capacity: 2.500.000 LPA

LPA: Litres of Pure Alcohol

Quelle: Ingvar Ronde, Malt Whisky Yearbook 2025

Highland Park ist die ikonische Distillery auf den Orkney-Inseln. Als Teil der Edrington Group unterliegt Highland Park leider auch deren Marketing und der damit verbundenen Premiumisierung der Produkte. Dadurch sind die Highland Park Whiskys, sobald sie älter sind, in den Originalabfüllungen massiv überteuert. Die 12jährige Standardabfüllung ist allerdings ein solider Whisky, ungefärbt und auch für erfahrenere Whiskytrinker durchaus interessant. Und es gibt gute unabhängige Abfüllungen, die als Secret Orkney oder Whitlaw auf den Markt kommen.

Das Marketing mit viel Wikingergedöns hat man 2024 eingestellt und das Design grundlegend geändert. Nun ist es hell und schlichter, die Wikingerzeichnungen sind verschwunden.

Typisch für Highland Park ist ein leichter, heidebetonter Torfrauch, der auf der Verwendung von in der Distillery hergestelltem, mit Peat aus dem Hobbister Moor getrocknetem Malz basiert.

Morrison Scotch Whisky Distillers

Morrison Scotch Whisky Distillers sind hervorgegangen aus den alten Morrison Bowmore Distillers, einem Familienunternehmen, in dessen Besitz die Destillerien Bowmore, Glen Garioch und Auchentoshan waren. 1994 wurde Morrison Bowmore an Suntory verkauft.

2005 kauften die ehemaligen Morrison Bowmore Direktoren Kenny MacKay und Rob Starling zusammen mit dem ehemaligen Morrison Bowmore Chairman Brian Morrison und seinem Sohn Jamie The Scottish Liqueur Centre, einen Produzenten verschiedener Spirituosen und konzentrierten das Geschäft wieder stärker auf Whisky. Von Whyte & Mackay wurde die Marke Old Perth übernommen, unabhängige Abfüllungen erschienen unter der Marke Càrn Mòr. 2014 wurde die Company in Morrison & MacKay umbenannt.

2017 eröffnete Morrison & MacKay die Aberargie Distillery, 2019 ging die Firma vollständig in den Besitz von Brian und Jamie Morrison über. Seit 2020 firmiert sie unter dem Namen Morrison Scotch Whisky Distillers.