Lord of Orkney | 2008 – 2019 | Pomerol Red Wine Cask

Auf dem Etikett steht distilled at an Orkney Distillery. Und wie wir alle wissen, ist diese geheime Destille Highland Park. Es gibt bei den unabhängigen Abfüllern unter den verschiedensten Namen diese Orkney Whiskys. Dieser kommt vom deutschen Abfüller Whiskykeller, der bereits andere Lord of Orkney Abfüllungen auf den Markt gebracht hat. Der Whisky ist bereits 2019 erschienen, bei 172 Flaschen sind sicherlich höchsten Restbestände übriggeblieben. Und bei dieser Flaschenzahl dürfte es auch nicht ein ganzes Fass sein, das hier für den Whiskykeller abgefüllt worden ist. Und siehe da, von Berry Brothers and Rudd gibt es 135 Flaschen eines Orkney Whiskys mit exakt den gleichen Daten, ebenfalls exklusiv für Deutschland.

WeiterlesenLord of Orkney | 2008 – 2019 | Pomerol Red Wine Cask

All good things come in threes | And these three come from Orkney

Orkney liegt hoch im Norden vor der schottischen Küste und ist eher Bindeglied zu den nordischen Ländern als Teil der typischen Highlands. Die Wikinger waren hier, vor allem aber hat der Archipel ein reiches Erbe aus dem Neolithikum. Whisky gibt es derzeit aus zwei Distilleries: Eine ist Scapa, die man aber eher nicht wahrnimmt und die viel dafür tut, damit das so bleibt. Und Highland Park.

WeiterlesenAll good things come in threes | And these three come from Orkney

Highland Park | Dark Origins

Es ist ein Whisky aus der Vergangenheit, der vielen HP-Fans in guter Erinnerung geblieben ist und heute regulär nicht mehr erhältlich ist. Der Dark Origins stammt aus Double First Fill Sherry Casks, was ich mal so verstehen würde, dass Sherry gereifter Whisky hier in Sherry Fässern nachgereift wird. Das soll zu dunklen, starken Sherry Aromen führen. Auf der anderen Seite ist es aber auch ein Whisky ohne Altersangabe, was die Gefahr birgt, dass er in recht kurzer Zeit durch die zwei Fässer gezogen wurde. Aber da er auch mir gut in Erinnerung geblieben ist, freue ich mich, ein Sample ergattert zu haben, um ihn nach Jahren mal wieder zu probieren.

WeiterlesenHighland Park | Dark Origins

Glenfarclas | aged 21 years | Distillery Bottling

Glenfarclas hat eine umfangreiche Core Range, in der es in den letzten Jahren auch zuverlässig Whiskys mit höherem Alter zu einem akzeptablen Preis gab. Das ist den umfangreichen Lagerbeständen zu verdanken, es ist aber auch einem Fassmanagement zu verdanken, in dem die Fässer recht häufig verwendet werden. Und scheinbar ändert sich das auch gerade: Der 21jährige wird wohl eingestellt und die Preise haben nichts mehr mit dem zu tun, wofür Glenfarclas einmal stand. Problematisch ist die geringe Alkoholstärke von 43,0%vol. Wahrscheinlich wird der Whisky also irgendwie kühlgefiltert, ggf. ist er aber ungefärbt. Transparente Angaben gibt es nicht, auch nicht zum verwendeten Fass.

WeiterlesenGlenfarclas | aged 21 years | Distillery Bottling

Miltonduff | 2009 – 2021 | Infrequent Flyers​

Billy Walker ist eine Ikone der Whisky Nerds - Alistair ist sein Sohn und unabhängiger Abfüller. Da sind die Erwartungen sicherlich hoch und es verschafft ihm Aufmerksamkeit. Also schauen wir mal, wie es mit der Qualität aussieht. In der Reihe Infrequent Flyers hat er einen Miltonduff abgefüllt. Die Speyside Distillery in Elgin gehört Chivas Brothers und ist bei mir bisher nur selten im Glas gewesen.

WeiterlesenMiltonduff | 2009 – 2021 | Infrequent Flyers​

Islay Blended Malt | aged 15 years | A Dream of Scotland

Das Vatertagsbottling 2022 vom Brühler Whiskyhaus ist ein Blended Islay Malt, 15 Jahre alt und im Bourbon und Oloroso Fass gereift. Gerüchteweise ist von Bowmore und Caol Ila die Rede, in welchem Verhältnis auch immer. Ins Fass gekommen sind die Whiskys wohl 2006 und 2007. Die Farbe ist kräftig goldgelb.

WeiterlesenIslay Blended Malt | aged 15 years | A Dream of Scotland

The Tasteful Weekend | A visit to the Isle of Islay

Am Wochenende geht es hinaus auf die Isle of Islay. Wie schön, dass man diesen Ausflug als Whisky-Nerd auch gemütlich von zu Hause aus machen kann. Einfach zwei Fläschchen öffnen und das Wochenende genießen. Wenn es die richtigen Islay Whiskys sind, reichen die Aromen aus dem Glas, um einen kräftigen Windhauch von der Insel unserer Träume durch den Raum wehen zu lassen.

WeiterlesenThe Tasteful Weekend | A visit to the Isle of Islay

Staoisha | 2013 – 2021 | The Caskhound – Òigridh Òrail

Staoisha ist heavily peated Bunnahabhain und in den letzten Jahren bei den unabhängigen Abfüllern sehr beliebt. Dieser Staoisha reifte zunächst im Bourbon Barrel und wurde dann für 170 Tage im 1st fill Oloroso Quater Cask nachgereift. Das sorgt für eine satt rotgoldene Farbe. Die 110 Flaschen sind inzwischen vergriffen.

WeiterlesenStaoisha | 2013 – 2021 | The Caskhound – Òigridh Òrail

Campbeltown Journey | Blended Malt Scotch Whisky

Campbeltown Journey ist ein Blended Malt aus der Journey Serie von Hunter Laing, die in die gleiche Richtung geht wie die Remarkable Regional Malts bei Douglas Laing. Der Whisky dürfte ungefärbt sein, die Farbe deutet auf Bourbon-Fass-Reifung. Der Whisky hat kein Alter. Aber immerhin enthält er nur Whiskys aus Campbeltown - welche und in welchem Anteil wird natürlich ebenfalls nicht verraten.

WeiterlesenCampbeltown Journey | Blended Malt Scotch Whisky

Whisky for Two | Campbeltown Blends – mehr als Blendwerk?

Whisky for Two - zwei Whiskys und ein paar Gedanken über das Tasting hinaus. Früher war Campbeltown eine abgelegene und eher unbeachtete Whisky-Region, die zeitweise sogar Gefahr lief, die Eigenständigkeit als Region zu verlieren. Mit der Wiedereröffnung der Glengyle Distillery war die Eigenständigkeit gesichert und der Boom von Springbank lenkt die Aufmerksamkeit auf den Hafenort am Ende der noch immer abgelegenen Kintyre-Halbinsel.

WeiterlesenWhisky for Two | Campbeltown Blends – mehr als Blendwerk?