Caol Ila | 2010 – 2020 | Signatory Cask Strength Collection

Dem Whisky fehlt gerade mal ein knapper Monat, dann wäre er 10 Jahre alt geworden. Aber auch das wäre noch sehr jung für einen Whisky, der über 100 € kostet. Klar, er ist im Refill Sherry Butt gereift, er hat eine schöne Farbe und er ist in der Cask Strength Collection abgefüllt. Es bleibt ein junger Whisky zu einem überambitionierten Preis. Aber so wird wohl die Zukunft bei Islay-Whiskys aussehen, bei Caol Ila Whiskys aussehen.

WeiterlesenCaol Ila | 2010 – 2020 | Signatory Cask Strength Collection

Craigellachie | 2008 – 2022 | Signatory Vintage

Dieser Craigellachie wurde exklusiv für Kirsch Import abgefüllt. Er ist 13 Jahre alt, stammt aus einem 1st fill Sherry Butt und hat 64,1%vol.. Er ist also mit einer deutlich höheren Stärke als den üblichen etwas 65%vol. in die Fässer gefüllt worden. Aber immerhin ist er nicht cola-dunkel, wie so manche Signatory-Abfüllungen. Hier könnte also das Sherry Butt ganz integer sein.

WeiterlesenCraigellachie | 2008 – 2022 | Signatory Vintage

Bunnahabhain | 2009 – 2020 | Signatory for whisky.de

Ok, da sind wir wieder bei den beiden Signatory Problemen: Dunkelheit und massive Alkoholstärke. Beides bedingt sich auch ein wenig, denn mehr Alkohol extrahiert mehr Farbe aus dem Fass. Macht das den Whisky besser? Ist ja heute nicht mehr unbedingt ein Kriterium: Gekauft wird was dunkel ist. Und wenn der Geschmack dann heftig ist, gilt auch dies als Qualitätskriterium. Wenn das funktioniert, werden Whiskys nach diesen Kriterien hergestellt und verkaufen sich entsprechend gut. Aber schauen wir mal, wie sich dieser Bunnahabhain so schlägt, der exklusiv für whisky.de abgefüllt wurde.

WeiterlesenBunnahabhain | 2009 – 2020 | Signatory for whisky.de

Ledaig | 2011 – 2020 | Cuvée No. 3 | Signatory Vintage

Ein weiterer Whisky aus der Cuvée Series, ähnlich gereift wie Cuvée No. 2, nur wurden hier Refill Burgundy Hogsheads für das Finish verwendet. Auch hier wurde nach dem Finish wieder mit Whisky aus dem ursprünglichen Spanish Butt vermählt. Spanish Butt? Kann man drüber rätseln was drinne war, Sherry hätte man ja vielleicht benannt. Ist es spanische Eiche? Auch hier ist die Fabe leuchtend gold-gelb.

WeiterlesenLedaig | 2011 – 2020 | Cuvée No. 3 | Signatory Vintage

Ledaig | 2011 – 2020 | Cuvée No. 2 | Signatory Vintage

2020 hat Signatory exklusiv für Kirsch Import eine Cuvée Serie mit Ledaigs abgefüllt, die nach einer initialen Reifung von in diesem Fall sechs Jahren in Refill Spanish Butts in Refill Bordeaux Hogsheads gefinisht wurde. Danach wurde er mit der Hälfte des Destillats aus einem der Spanish Butts geblendet, das die gesamte Reifezeit darin verblieben war. Etwas kompliziert, mehr als ein Finish, ein Cuvée. In der Farbe hat der Wein keinen Einfluss, der Whisky ist leuchtend gold-gelb. Nun kommt ein 2009 destilliertes Bottling. Also eine neue, jüngere Charge. Gereift wurde in zwei Hogsheads, die Farbe ist entsprechend hellgolden.

WeiterlesenLedaig | 2011 – 2020 | Cuvée No. 2 | Signatory Vintage

Deanston | aged 13 years | Signatory Cask Strength Collection

13 Jahre, 65,7%vol.? Hat man den Angels nichts gegönnt? Wahrscheinlicher ist, man hat mit über 70%vol. abgefüllt. Das ist inzwischen bei etlichen der Signatory Abfüllungen der Fall - und es tut dem Whisky oft nicht gut. Besucht man Destillerien, bekommt man oft erzählt, der New Make komme mit 65%vol. oder gar nur 63%vol. ins Fass kommt, damit er sanft reift und die Aromen langsam löst. Und genau deshalb tut die hochprozentige Turboreifung nicht immer gut. Zumindest ist die Farbe nicht übertrieben dunkel. Das ist ein Lichtblick.

WeiterlesenDeanston | aged 13 years | Signatory Cask Strength Collection

Unnamed Orkney | 2009 – 2022 DRU 17/A67 #3+4 | Signatory Vintage

Signatory hat eine ganze Reihe von Unnamed Orkneys auf den Markt gebracht, die eine Gemeinsamkeit hatten: Die waren am 14.02.2006 destilliert. Scheinbar hatte Signatory damals eine größere Charge New Make aufgekauft und über die Jahre gereift. Nun kommt ein 2009 destilliertes Bottling. Also eine neue, jüngere Charge. Gereift wurde in zwei Hogsheads, die Farbe ist entsprechend hellgolden.

WeiterlesenUnnamed Orkney | 2009 – 2022 DRU 17/A67 #3+4 | Signatory Vintage

Unnamed Orkney | 2006 – 2021 DRU 17/A65 #5 | Signatory Vintage

Ein weiteres Bottling aus der Unnamed Orkney Reihe von Signatory Vintage. Es gibt eine große Anzahl verschiedener Orkney Abfüllungen von Signatory, die eines gemeinsam haben: Sie wurden am 14.02.2006 destilliert. Signatory hat also eine größere Charge Whisky vom 14.02.2006 bei Highland Park - name the unnamed - gekauft und füllt diese Whiskys nach und nach ab. Wie bereits einige Vorgänger ist auch dieser Whisky aus dem Refill Sherry Butt. Sehr aktiv war das Fass nicht mehr, der Whisky ist golden.

WeiterlesenUnnamed Orkney | 2006 – 2021 DRU 17/A65 #5 | Signatory Vintage

Mortlach | 2008 – 2020 | Signatory Cask Strength Collection

Ein goldfarbener Mortlach, in der Signatory Cask Strength Collection, abgefüllt aus drei Bourbon Barrels. Spektakulär ist das sicher nicht und mit einem Alter von 12 Jahren auch nicht besonders ambitioniert. Aber in der Zeit der hochgepimpten colafarbenen jungen Dinger ist das ein wunderbar normaler Whisky - was heute ja schon fast wieder ambitioniert ist.

WeiterlesenMortlach | 2008 – 2020 | Signatory Cask Strength Collection

Dailuaine | 2012 – 2022 | Signatory Vintage for Kirsch

Dailuaine von Signatory für Kirsch Import in Cask Strength abgefüllt. Der Whisky stammt aus dem 1st Use Hogshead, was ein ungewöhnlicher Begriff ist und was ich auch nicht so richtig deuten kann, er ist 9 Jahre jung und noch 59,2%vol. stark. Die Farbe ist sattes Hogshead-Gelb.

WeiterlesenDailuaine | 2012 – 2022 | Signatory Vintage for Kirsch