Williamson | 2011 – 2021 | Asta Morris

Fèis Ìle läuft, wir sind mitten in der Woche, die Luft ist etwas raus, Realität hält Einzug. Die nächsten beiden Tage gehören der japanese-american-friendship: Beam Suntory. Los geht es bei Laphroaig. Und damit wenigstens etwas Glamour aufkommt, soll es ein unabhängiger Laphroaig werden. Der heißt dann Williamson, Bessie Williamson. So ein wenig schlagen da die Hype-Sensoren natürlich an: Williamson! Bessie Williamson war die Frau der schottischen Whisky-Industrie: Vom 2. Weltkrieg bis zur Rente 1972 bestimmte sie die Geschicke der Laphroig Distillery auf Islay. Und ist damit sicherlich die Mutter des Erfolgs der heutigen amerikanisch-japanischen Konzern-Brennerei (bye bye Romantic). Aktuell ist der Name Williamson die Marke für unabhängig abgefüllte Laphroaigs, die nicht als Single Malt erscheinen dürfen, sondern teaspooned sind. Sind wir mal gespannt, welchen Teaspoon wir hier so herausschmecken …

WeiterlesenWilliamson | 2011 – 2021 | Asta Morris

Caol Ila | 2010 – 2022 | Signatory Cask Strength Collection

Fèis Ìle macht Station bei der größten Brennerei auf Islay. Ich mag Caol Ila, auch wenn es eine Großbrennerei von Diageo ist. Vor allem mag ich die unabhängigen Abfüllungen, die es zum Glück zuhauf und leider immer teurer auf dem Markt gibt. Herauszuheben sind hier sicherlich die ADOS-Abfüllungen vom Brühler Whiskyhaus. Dies ist eine Abfüllung in der Cask Strength Collection von Signatory. Also eine der berühmten Blumenvasen. Und typisch für die aktuellen Abfüllungen ist der Whisky recht dunkel. Die einen nennen das dann aktive Fässer, andere, wie Getränke Weiser sagen es nüchterner: Gefärbt, wenn auch nicht mit Zuckercouleur. Auf dem Etikett ist die initiale Reifung im Refill Hogshead angegeben, auf die ein 11monatiges Finish im Fresh Sherry Butt folgte. Also im generischen seasoned Butt …

WeiterlesenCaol Ila | 2010 – 2022 | Signatory Cask Strength Collection

Bruichladdich | Islay Barley | 2012 – 2020

Fèis Ìle geht weiter mit Bruichladdich am Ufer von Loch Indaal. Bruichladdich ist eine Distillery, die für besondere Experimentierfreude steht. Die Abfüllungen unter dem Brennereinamen sind ungetorft. Diese Abfüllung wurde nur mit Gerste, die auf Islay angebaut wurde, hergestellt. Name und Lage der Farmen sind auf dem Etikett angegeben. Der Whisky konnte 8 Jahre in American Oak und französischen Weinfässern reifen, was zu einer strohgoldenen Farbe führt.

WeiterlesenBruichladdich | Islay Barley | 2012 – 2020

Islay South Coast | aged 12 years | A Dream of Scotland

Fèis Ìle, 2ter Tag - Tag der Lagavulin Distillery. Lgavulin liegt an der Südküste, also kommt heute eine Islay South Coast Abfüllung des Brühler Whiskyhauses mit einem mutigen, bärtigen Surfer, der die Wellen in der Lagavulin Bay testen will. Islay South Coast ist bei den A Dream of Scotland inzwischen fast ein eigenständiges Markenzeichen. Meist findet sich auf dem Etikett irgendwo die Jahreszahl 1816. Der surfer hat sie auf seinem Brett und ist damit in der Lagavulin Bay genau richtig. Und gegen die kälte des Atlantic wurde dieser Whisky im Rum-Fass gefinisht und ist 12 Jahre alt. Caribbean Nights auf der hebridischen Insel? Zum Fèis Ìle sollte das möglich sein.

WeiterlesenIslay South Coast | aged 12 years | A Dream of Scotland

Port Askaig | aged 8 years

Heute beginnt Fèis Ìle, das alljährliche Islay-Festival - und nach den Corona-Jahren findet ewsa auch wieder real mit Besucher:innen auf der Hebriden-Insel statt. Der erste Tag steht noch nicht im Zeichen einer Brennerei, das Festival startet mit einem Community Event. Glen Efze wird an den Festivaltagen jeweils einen Whisky der an diesem Tag gefeierten Brennerei tasten. Zum Community-Event beginne ich mit einem Whisky aus einer nicht genannten Brennerei, der den Namen des kleinen Hafens trägt, an dem viele Festivalgäste mit der Fähre ankommen werden. Ein acht Jahre alter Port Askaig, weißweinhell. Erwartungen? Na klar: kräftiger Islay-Charakter, Refill-Bourbon Fass, ordentlicher Rauch und dann nicht weiter drüber nachdenken, sondern trinken und auf's Meer starren bevor der Festivaltrubel so richtig beginnt.

WeiterlesenPort Askaig | aged 8 years

Glen Scotia | 8 Jahre | 1st Fill Bourbon + PX Hogshead Finish | Campbeltown Malts Festival 2022

Zum Campbeltown Malts Festival 2022 bringt Glen Scotia einen recht jungen 8jährigen Whisky, der nach einer Reifung in 1st fill Bourbon Fässern ein Finish in PX Hoghsheads bekommen hat. Das bietet die Chance, dass der Holzeinfluss die jungen Jahre etwas kompensieren kann. Die Farbe zumindest ist kräftig und natürlich, sodass nicht primär die Gefahr besteht, dass der Whisky mit PX zugekleistert wurde. Das könnte ein schöner Hogshead Whisky sein. Außerdem ist er getorft und bietet damit eine weitere Komponente.

WeiterlesenGlen Scotia | 8 Jahre | 1st Fill Bourbon + PX Hogshead Finish | Campbeltown Malts Festival 2022

Glen Scotia | 2009 – 2019 | Single Cask Selection Autumn 2019

Ein Single Cask aus dem Jahr 2019, 10 Jahre alt aus dem 1st fill Bourbon Barrel, medium peated. Die Farbe ist ordentliches Gold und der Whisky könnte recht vielversprechend sein. Es ist schade, dass Campbeltown momentan in den Fokus der Flipper geraten ist. Denn eigentlich sind es die bodenständigsten Whiskys mit einem sehr eigenen Charakter, der weit jenseits des Mainstreams liegt.

WeiterlesenGlen Scotia | 2009 – 2019 | Single Cask Selection Autumn 2019

Glen Scotia | 10 Jahre | 1st Fill Bourbon + Ruby Port Finish | Campbeltown Malts Festival 2018

Heute beginnt das Campbeltown Malts Festival, bevor es am Freitag hinüber auf die Isle of Islay zum weitaus gehypteren Fèis Ìle geht. Zum Campbeltown Malts Festival 2018 erschien diese ca. 10jährige Abfüllung, die zunächst in Bourbon Fässern reifte und dann im Ruby Port Fass gefinisht wurde, was zu einem leichten Rotstich in der Farbe führt. Es ist eine getorfte Version, die mit 57,8%vol. abgefüllt wurde und zum Glück nicht nur beim Festival erhältlich war, sondern auch zu einem fairen Preis über längere Zeit in den Shops war.

WeiterlesenGlen Scotia | 10 Jahre | 1st Fill Bourbon + Ruby Port Finish | Campbeltown Malts Festival 2018

Strathisla | 2008 – 2021 | Sansibar/DeinWhisky

Sansibar Whisky und DeinWhisky haben zusammen eine Edition entwickelt, die mit wertig gestalteten Aufmachungen massiv überteuerte Whiskys auf den Markt bringt. Auch dieser 13jährige bourbon-gereifte Strathisla kostet 110 €. Die daran geknüpften Erwartungen - also meine persönlichen Erwartungen - wird er wohl kaum erfüllen können. Dabei präsentiert er sich in der Farbe mit einem angenhem natürlichen Goldton, wie man ihn bei einem 13jährigen Whisky erwarten darf. Der Preis liegt einfach 30 - 40 € zu hoch …

WeiterlesenStrathisla | 2008 – 2021 | Sansibar/DeinWhisky

A Dream of Ireland | aged 20 years

Ok, ADOS-Week - aber dies ist ein Dream of Ireland. 20 Jahrealt aus dem Refill Bourbon Hogshead. Die Farbe ist nicht allzu dunkeles Strohgold, vielleicht war das Refill Hogshead schon mehrfach benutzt. Aber das muss bei 20 Jahren ja gar nicht schlecht sein. Offizielle Angaben zur Distillery gibt es nicht, bei alten irischen Whiskeys kann man aber oft davon ausgehen, dass sie aus den alten Beständen stammen, die John Teeling von Cooley mitgebracht hat.

WeiterlesenA Dream of Ireland | aged 20 years