Ein Handfilled von St. Kilian, das anlässlich des Jahresendtastings 2024 auch über den Online-Shop erhältlich war. Der Whisky ist 4 Jahre alt, reifte im Champagner Vin Clair Fass (also einem Fass, in dem der Grundwein für Champagner reifte). Der halbe Liter kostet fast 70 € - das muss man wollen. Champagnerwein-Reifung? Da denke ich an die Paul Launois Releases von ...
Angeregt durch die Reifung des Sherrys, der in der Solera eine Reise über mehrere Jahre und verschiedene Fassreihen macht, hat St. Kilian eine Solera für die Whiskyreifung. Neben der Solera für den ungetorften Whisky, gibt es auch eine Solera für getorften Whisky. Dies ist die zweite torfige Abfüllung. Ausgangsprodukt ist bourbongereifter, peated Whisky, der in die erste Criadera eingefüllt wird ...
Es ist bereits die 14te Ausgabe der Signature Edition von St. Kilian. Diesmal wurde sie aus verschiedenen Fässern mit irgendwie französisch konnotierter Vorbelegung zusammengestellt. Das geht von Rum über Wein und Cognac bis Vin Clair. Angegeben wird, dass die Fässer in den Jahren 2017 - 2021 befüllt wurden. Nominell ist also auch dieser St. Kilian 3 Jahre alt. Die Farbe ...
Ich gebe es zu - ich gehe an St. Kilian mit einer völlig verqueren Vorstellung heran und vergleiche die Brennerei mit den neuen schottischen Destillen. Wahrscheinlich tut man das in Rüdenau längst nicht mehr und sieht sich nicht in einem Regal mit Ardnahoe, Ardnamurchan oder Raasay, sondern irgendwo oberhalb von Wodka Gorbatschow. Das ist böse, ja. Aber es ist die ...
Ok, nun wird es speziell. Dieser Whisky reifte fünf Jahre in Mizunara Eiche. Das ist die japanische Eiche, um die es viel Hype gibt, die die Küfer fürchten, deren Fässer in den Warehouses unter besonderer Beobachtung stehen. Denn sie lässt sich schlecht verarbeiten, die Fässer werden gerne undicht oder gehen gänzlich kaputt. Und die Fässer sind rattenteuer. Warum nutzt man ...
Ein weiteres spezielles Bottling aus der Bud Spencer/Terence Hill Serie von St. Kilian. Es ist ein Single Malt, der in Ramandolo Süßweinfässern reifte, einem Wein aus dem italienischen Friaul. Der hat ein helles Gelb und ist drei Jahre alt. Warum? Der Whisky kostet knapp 60 € - dafür bekommt man auch reifere rauchige Whiskys.
'Sie nannten ihn Spencer' ist ein deutsch/österreichischer Dokumentarfilm aus dem Jahr 2017 über die beiden Hardcore-Spencer-Fans Jorgo und Markus, die sich auf den Weg machen, ihr Idol zu treffen. St. Kilian hat ein ganzes Spektrum seiner Produkte dem Thema Spencer/Hill gewidmet. Der Whisky reifte in Marsala Ambra Likörweinfässern und ist in Fassstärke abgefüllt. Er ist allerdings nicht älter als drei ...
Bud Spencer aus der St. Kilian Distillery. Die rauchige Variante ist tatsächlich ein Single Malt der St. Distillery und kein Blend mit Whiskey aus Irland, der mit rauchigem Malz aus der schottischen Glenesk Maltingds von Boortmalt. Das Malz hat einen Phenolgehalt von 80 ppm. Er ist aber wohl nicht älter als drei Jahre.
Am 30. November veranstaltete St. Kilian ein Online-Tasting mit einigen Produkten aus der Spencer/Hill-Range. Ich hatte das Angebot, ein Set kostenlos zu bestellen, das ich gerne angenommen habe. Hohe Erwartungen hatte ich nicht, bisher konnte mich St. Kilian noch nicht wirklich überzeugen. Es gab sicherlich interessante Abfüllungen – es gab aber vor allem zu junge Enttäuschungen. Das liegt sicherlich auch ...
St. Kilian hat für einfache Whiskys und Blends Gefallen an Bud Spencer und Terence Hill gefunden. Dieser Terence Hill Blend besteht aus Malt Whisky der St. Kilian Distillery, der in Rum Casks, Rhum Agricole Caks und Virgin Oak reifte. Dazu kommt Malt und Grain aus der Great Northern Distillery in Dundalk in Irland. Laut Whiskybase gibt es bisher nur dieses ...
Die Hercynian Distillery, früher einfach Hammerschmiede, im Harz gehört zu den etablierten deutschen Whiskybrennereien und genießt einen guten Ruf. Das hat auch viel mit dem Fassmanagement zu tun, denn man setzt auf ausgeprägte Fassreifungen. Für diese Abfüllung wurden Whiskys aus den Jahren 2016-2021aus ex-Sherry Hogsheads und Octaves aus europäischer Eiche miteinander vermählt und 2024 abgefüllt. Das heißt, es ist 3-7jähriger ...
Deutscher Whisky ist oft sehr jung - hier gibt es mal eine 10jährige Abfüllung, die von den Fakten her sehr interessant klingt. Der Whisky reifte initial 7 Jahre in ex-Bourbon Fässern und wurde dann für 3 Jahre in einem PX-Fass gefinisht. Es gibt den Whisky in einer Variante mit 46%vol. - dies ist die Cask Strength Abfüllung mit 57,9%vol.
Dieser neunjährige Whisky aus Worbis ist eine Vollreifung aus Pineau des Charentes Fässern. Pineau des Charentes ist eine Mischung aus Traubenmost und Eau de vie de Cognac.
Deutscher Whisky ist für mich schwierig. Das hängt zum einen damit zusammen, dass Whisky und die schottische Landschaft für mich eine Einheit bilden, die ich so in Deutschland noch nicht finde. Das hängt zum anderen damit zusammen, dass deutscher Whisky im Gegensatz zum Single Malt Scotch Whisky, der sehr eng definiert ist, ein sehr vielfältiges Produkt ist. Was ja für den ...
Ich habe Schwierigkeiten mit deutschem Whisky, verstehe ihn oftmals nicht, finde ihn zu jung - habe nur selten Lust, ihn zu probieren. Manchmal muss es trotzdem sein. Heute habe ich einen Whisky der No.9 Spirituosen-Manufaktur in Worbis, die mit der Whiskyburg Scharfenstein in Verbindung steht, deren Whiskys geschätzt werden. Es ist ein ex-Bourbon Single Cask, allerdings nur mit Trinkstärke von ...
Bei diesem Whisky setzt St. Kilian auf Holz und Rauch. Der rauchige Whisky wurde in frische Fässer aus ungarischer Eiche mit einem Volumen von 95 l eingefüllt. Die Fässer waren medium getoastet und erhielten dann Ausfräsungen, um die Oberfläche weiter zu erhöhen. Nach fünf Jahren wurde der Whisky abgefüllt. Verwendet wird rauchiges Malz der schottischen Glenesk Maltings mit einem kräftigen ...
Dies ist das zweite Core Range Bottling von St. Kilian neben dem Classic (mild & fruity). Der Whisky ist mit schottischen Rauchmalz mit 54 ppm hergestellt, reifte im 70% ex-Bourbon und 30% PX und Oloroso. Zum Alter gibt es keine Angabe. Mit 46,0%vol. kostet der Whisky 49,90 €. Immerhin ist das eine Abfüllung in der 0,7 l Flasche. Damit ist ...
Die Signature Edition Eleven reifte ausschließlich in ex Jack Daniel's Tennessee Whiskey Fässern. Okay - selten sind die sicherlich nicht. Als Besonderheit wird herausgestellt, dass der Whisky unter maximalem Einsatz des Reflux Condensors destilliert wurde und der höhere Kupferkontakt zu milderem Destillat führen sollte. Der Whisky ist sehr hell.
St. Kilian hat sich ein Solera System für die Reifung von Whisky ausgedacht. Das System besteht aus drei Stufen. Die unterste Stufe, Solera genannt, besteht in diesem Fall aus ex PX Sherry Fässern. Darüber liegt die 1. Criadera mit Fässern, die Medium Sherry, eine Mischung aus Oloroso und PX, enthielten. Darüber ist die 2. Criadera aus Manzanila Sherry Fässern. In ...
In der Signature Edition füllt St. Kilian interessante Cuvées aus ihrem umfangreichen Fass- und Holzsortiment zusammen. Hier sind es Moscatel, Rum und Virgin Oak, alle befüllt mit dem milden Spirit ohne Rauch. Das Problem - die Whiskys sind sehr jung, auch diese Abfüllung ist ca. 4 Jahre alt.
Ein Wisky, der zunächst in einem ex PX Sherry Butt lagerte und dann, nachdem dieses nach etwas einem Jahr undicht wurde, in verschiedene ex-Bourbon Casks umgelagert wurde. Der Whisky hat schon eine schöne goldene Farbe und ist ca. fünf Jahre alt.
Deutscher Whisky kommt in diesem Blog wesentlich zu kurz. Das hat einen Grund: Er schmeckt mir selten. Gerade habe ich das Finale von WhiskyJasons Mega German Single Malt Blind Tasting mitgemacht und meine Einstellung zu deutschem Whisky hat sich verschlimmert, Schade. Diese erste Core Range Abfüllung von St. Kilian ist immerhin auf den zweiten Platz gekommen. Ein Whisky ohne Altersangabe ...
St. Kilian - eine richtige Whisky Distillery in Deutschland. Potstills von Forsyths aus Schottland, also keine Obstbrennblasen, viel Vorschusslorbeeren - und dann der steinige Weg zu den ersten richtigen Destillaten. St. Kilian hat die Nerds begeistert, St. Kilian hat die Nerds erschreckt, als Whisky von Great Northern zugekauft wurde, um Bud Spencer Whiskys zu produzieren. Aber mal im Ernst: Bud ...
Initial im frischen American Oak Cask gereift und dann bis zu 9 Monate im Tawny Port Fass nachgereift. Der Whisky wird nicht viel mehr als drei bis vier Jahre Reifezeit haben.
Ein weiteres Wood Finish aus der Slyrs Brennerei am Schliersee. Diesmal reifte der Whisky zunächst drei Jahre in frischer amerikanischer Weißeiche und wurde dann in mit dem sizilianischen Likörwein vorbelegten Fässer gefinisht. Die Läge des Finishings wird nicht angegeben.
Bayrischer Whisky und südeuropäischer Starkwein - das kann interessant werden. Slyrs reift zunächst im frischen amerikanischen Weißeichen-Fass und füllt dann zum Finish in ein Madeira Fass um. Laut Website reifte der Whisky zunächst vier bis fünf Jahre in amerikanischer Weißeiche um dann zwei Jahre gefinisht zu werden.
Slyrs reift seine Whiskys in frischer amerikanischer Weißeiche. Inzwischen hat man aber auch eine umfangreiche Reihe von gefinishten Whisky, die nach der initialen Weißeichenreifung in vorbelegte Fässer zur Nachreifung kommen. Beginnen werden wir die Reihe klassisch mit einem PX-Finish.
Five in a Row, ein Line Up aus fünf Whiskys z. B. einer Brennerei oder mit anderer Gemeinsamkeit, die miteinander getastet werden. Deutschen Whisky wird es in diesem Blog eher selten geben. Das liegt an meiner erbärmlichen Arroganz, die einfach behauptet, die einzig wahren Whiskys werden in Schottland produziert. Dass ich damit falsch liege, weiß ich, wenn ich mir ansehe, ...
Slyrs ist eine der renomierten deutschen Whisky-Destillen, die in dieser recht jungen Sparte schon einige Erfahrung gesammelt hat. Die Brennerei am Schliersee ist einen Besuch wert, im Tasting Room kann man mit einem grandiosen Blick auf den Wendelstein den einen oder anderen Whisky probieren. Ein Problem der Brennerei dürften die verwendeten Fässer aus frischer Eiche sein. Vielleicht ist das hier ...