Wolfburn | Langskip | 1st fill Bourbon Casks

Wolfburn Langskip, eine Reminizenz an die Wikinger, die hier im Norden natürlich gegenwärtig sind. Was ist der Platz dieses Whsikys in der Core Range? Es ist eine 1st fill Bourbon Reifung, es sollten also aktiver Fässer sein als beim Northland und die erhöhte Alkoholstärke sollte die Aromen pushen. Im Blind Tasting hat das den Whisky immerhin auf Platz 2 gebracht.

WeiterlesenWolfburn | Langskip | 1st fill Bourbon Casks

Wolfburn | Morven | lightly peated

Morven ist die torfige Version des Wolfburn. Wobei man hier eher im Bereich lightly peated angesiedelt sit. Also keine Konkurrenz zu Islay. Dabei ist man hier in Flow Country, einer der größten Moorflächen in Europa und der Welt. Der Whisky reift jeweils zur Hälfte in Ex-Islay Quarter Casks und in 1st fill Bourbon Casks. Auch er ist hell. Im Blind-Vertical hat der den 4. Platz belegt. Kann der Morven im konzentrierten zweiten Tasting aufrücken?

WeiterlesenWolfburn | Morven | lightly peated

Wolfburn | Aurora | 1st Fill Bourbon, Oloroso Sherry Hogsheads

Wolfburn Aurora ist die Sherry beinflusste Reifung in der Core Range der Brennerei in Thruso. Aurora bezieht sich auf die Polarlichter, die hier oben im Norden von Schottland zu sehen sind. Aber kann dieser Whisky wirklich leuchten? Farblich kommt er sehr hell daher, was auf eine kurze Reifung schließen lässt. Ok, die Brennerei ist noch jung. Aber vielleicht kann ein kluges Fassmanagement die Jugend überdecken? Im Vertical-Blind-Tasting kam der Whisky in einem insgesamt enttäuschenden Feld auf Platz 3. Was ergibt das zweite Tasting?

WeiterlesenWolfburn | Aurora | 1st Fill Bourbon, Oloroso Sherry Hogsheads

Wolfburn | Northland | Ex-Islay Quarter Casks

Wolfburn, die Distillery in Thurso, hoch oben im Norden von Mainland Scotland. Die Distillery wurde 2013 gegründet, sie ist also neu, aber sie gehört zu den neuen Distilleries, die bereits vor dem großen Boom gestartet sind. Sie könnten also Whiskys anbieten, die schon mehr als die minimalen 3 Jahre als Alter anbieten. In der Core Range ist der Northland der Einsteiger. Eine Reifung im Bourbon-Fass. Was auf dem Etikett nicht angegeben wird - es handelt sich um Ex-Islay-Quarter-Casks. Es sollte also eine Rauchnote vorhanden sein. Ex-Islay-Quarter-Cask? Da fällt einem Laphroaig ein. Farblich ist er sehr hell. Die Whiskys wurden in einem Online-Tasting auf dem Kanal von Friendly Mr. Z als Wolfburn Vertical verkostet. Und das Ergebnis war nicht überzeugend, auch mein eigener Eindruck nicht. Daher hatte ich im Tasting kein eigenes Ranking. Und daher reihe ich die Whiskys auch hier entlang der Core Range. Der Northland kam im Tasting auf den letzten Platz. Verdient?

WeiterlesenWolfburn | Northland | Ex-Islay Quarter Casks

Blair Athol | Batch 13 | That Boutique-y Whisky Company

That Boutique-y Whisky Company ist bekannt für die bunten Label im Comic-Style. Abgefüllt wird in 0,5l Flaschen. Hier wurde ein Blair Athol mit 14 Jahren in die Flasche gefüllt. Es ist das inzwischen 13. Batch eines Blair Athol bei Boutique-y. Nähere Angaben zur Abfüllung werden nicht gemacht.

WeiterlesenBlair Athol | Batch 13 | That Boutique-y Whisky Company

Fettercairn | 1995 – 2021 | Brühler Whiskyhaus – Zodiac Series

In der Zodiac Series hat das Brühler Whiskyhaus einen von Signatory in der Un-Chillfiltered Collection - Cask Strength abgefüllten Fettercairn herausgebracht, der 26 Jahre in einem Hogshead gereift wurde. Das ist ein ordentliches Alter und wie immer bei den Abfüllungen des Brühler Whiskyhauses waren die Flaschen schnell vergriffen. Die Farbe ist sattes, dunkles Gold. Schauen wir mal, ob der Löwe nach den Jahren noch Kraft und Elan hat.

WeiterlesenFettercairn | 1995 – 2021 | Brühler Whiskyhaus – Zodiac Series

Blair Athol | 2008 – 2021 | Signatory Cask Strength Collection

Signatory Vintage ist ein unabhängiger Abfüller, der bei anderen Distilleries New Make aufkauft und in eigenen Fässern in den Lagerhäusern bei der Edradour Distillery einlagert. Daher sieht man oft Abfüllungen, die am gleichen Tag destilliert aber an verschiedenen Daten abgefüllt wurden. Dies ist ein am 24. April 2008 destillierter Blair Athol, der nach initialer Refill Hogshead Reifung in ein Sherry Butt umgefüllt wurde. Es gibt im Signatory Repertoire etliche am gleichen Tag destillierte Blair Athols mit ähnlicher Reifung. In der 'Blumenvase' kosten sie ab 115 € aufwärts, in der Standard Bottle um die 90 €. Und alles sind dunkle 'Sherry-Suppen'. Dieser ist ein satt kupferfarbener Sherry-Whisky, preislich mit ca. 115 € sehr ambitioniert für einen 12jährigen Blair Athol. Fresh Sherry Butt Finish für 26 Monate ist bei Signatory inzwischen fast eine Drohung für ordentlich Sherry-Sirup im Fass.

WeiterlesenBlair Athol | 2008 – 2021 | Signatory Cask Strength Collection

anCnoc | aged 18 years | Bourbon & Sherry Casks

Die Knockdhu Distillery in den Highlands gehört zu Inver House und nennt ihre Single Malts anCnoc, um nicht mit der Knockando Distillery verwechselt zu werden. Seit 2003 erscheinen diese Single Malts, dieser ist 18 Jahre alt, ungefärbt, nicht kühlgefiltert. Die Farbe ist goldgelb.

WeiterlesenanCnoc | aged 18 years | Bourbon & Sherry Casks

Box Nebula I | Scotch Universe | 2013 – 2021

Eine weitere Abfüllung aus Michel Reicks Scotch Universe Serie. Diesmal ein 8 Jahre junger Blair Athol aus dem 1st fill Amontillado Sherry Hogshead, das ihm eine schöne, dunkle Goldnote verliehen hat. Amontillado ist ein eher würziger Sherry, der nicht zu süß-fruchtig ist. Das sollte mit dem Highland-Charakter von Blair Athol gut harmonieren. Auch Blair Athol funkelt vor allem in den unabhängigen Abfüllungen. Diageo verwendet ihn als Lead Malt in den Blends der Marke Bell's.

WeiterlesenBox Nebula I | Scotch Universe | 2013 – 2021