Secret Orkney | aged 14 years | Signatory 100 Proof Edition #23

Single Malt Scotch Whisky

57,1%vol. | 2010 - 2024 | 1st & 2nd Fill Oloroso Sherry Butts | Highland Park Distillery | Signatory Vintage

un-chillfiltered

chillfiltered

natural colour

coloured

un-peated

lightly peated

cask strength

Single Cask

Ein wenig verliert man bei der 100 Proof Edition ja den Überblick und alle Ausgaben kann ich auch als Sample nicht probieren. Aber die Reihe ist immer wieder reizvoll – und Secret Orkney mit 14 Jahren lasse ich mir natürlich nicht entgehen. Es ist bereits der zweite Secret Orkney in dieser Reihe und auch hier heißt Secret natürlich Highland Park. Die Editon #15 reifte in 1st Fill Oloroso Butts & Bourbon Hogsheads, bei dieser Abfüllung sind es 1st & 2nd Fill Oloroso Sherry Butts. In der Farbe macht das keinen großen Unterschied.

Nosing

In der Nase ist er vielleicht sogar etwas rauchiger als die erste Ausgabe, der Rauch wirkt etwas rauer. Alkohol ist in der Nase eher nicht vorhanden, es kommen dann auch ein paar Früchte, eher Aprikosen und etwas noch nicht vollkommen reifer weißer Pfirsich, dann auch Mango, die manchmal eine etwas stumpfe Note hat.

Taste

Im Mund wird der Alkohol wesentlich deutlicher als im Nosing, was sich mit Wasser aber gut regulieren lässt. Mit einem Spritzer Wasser wird der Whisky besser trinkbar ohne zu verwässern. Der Rauch bekommt jetzt eine Kakao-Komponente. Zur herben Schokolade gesellen sich wieder die trockenen Aprikosen, Karamell ist vorhanden und die Knuspermünzen von früher (Bonbons mit Karamell und Haselnuss, die man zur Freude der Zahnärzte zerbeißen kann).

Finish

Der Whisky hat einen süßen Moment, der Rauch ist etwas rougher als beim Original bleibt aber lightly und ist am Gaumen eher als schokoladig-nussige Note vorhanden. Der Nachklang wird leicht trocken ohne irgendwelchen Muff vom Fass.

Conclusion

Auch dies ist ein wunderbarer Highland Park. Natürlich ist das Original elegeanter und vielleicht harmonischer (oder negativ formuliert glattgespülter) – aber diese Abfüllung passt besser zum stürmischen Archipel oben im Norden. Der Whisky hat komplexe Noten, er hat Tiefe und er hat eine gewisse störrische Eigenständigkeit. Das ist ein wunderbarer Whisky, vielleicht etwas rougher als die erste Abfüllung, aber einfach toll. In diesen Zeiten ungerechtfertigter Premiumisierung kann ein solcher Whisky auch über 100 € kosten und es finden sich sicherlich Blogger, die dies aufgrund der seltsamen Formel 10 € pro Jahr für gerechtfertigt halten. Das es diesen Highland Park für unter 45 € gibt, ist eine Ehre für den großartigen Whisky und die Genießer, denen es wirklich um den Whisky und nicht um Hype und Prestige geht. Auch diese Abfüllung gereicht Signatory zu absoluter Ehre als unabhängiger Abfüller, der die Whisky-Nerds nicht verachtet, sondern bezahlbarem, guter Stoff bei der Stange hält. Thanks and Slàinte Mhath.
Tràigh Bheasdaire, Bereneray, Outer Hebrides | © Klaus Bölling, www.boelling.de

Highland Park Distillery

founded: 1798 | Region: Islands (Highland)
Owner: The Edrington Group
Capacity: 2.500.000 LPA

LPA: Litres of Pure Alcohol

Quelle: Ingvar Ronde, Malt Whisky Yearbook 2025

Highland Park ist die ikonische Distillery auf den Orkney-Inseln. Als Teil der Edrington Group unterliegt Highland Park leider auch deren Marketing und der damit verbundenen Premiumisierung der Produkte. Dadurch sind die Highland Park Whiskys, sobald sie älter sind, in den Originalabfüllungen massiv überteuert. Die 12jährige Standardabfüllung ist allerdings ein solider Whisky, ungefärbt und auch für erfahrenere Whiskytrinker durchaus interessant. Und es gibt gute unabhängige Abfüllungen, die als Secret Orkney oder Whitlaw auf den Markt kommen.

Das Marketing mit viel Wikingergedöns hat man 2024 eingestellt und das Design grundlegend geändert. Nun ist es hell und schlichter, die Wikingerzeichnungen sind verschwunden.

Typisch für Highland Park ist ein leichter, heidebetonter Torfrauch, der auf der Verwendung von in der Distillery hergestelltem, mit Peat aus dem Hobbister Moor getrocknetem Malz basiert.

Signatory Vintage

Der unabhängige Abfüller wurde 1988 von Andrew Symington gegründet. Ursprünglich sollten berühmte Persönlichkeiten die Abfüllungen unterzeichnen (Signatory), was aber wohl nie stattfand.

2002 übernahm Andrew Symington die oberhalb von Pitlochry gelegene Edradour Distillery von Pernod Ricard. Dort lagern heute auch viele der Signatory Fässer, die dort auch abgefüllt werden.

Signatory ist einer der führenden unabhängigen Abfüller in Schottland und wurde mehrfach als ‚Best Independent Bottler‘ bei den OSWAs ausgezeichnet.