Highland Park | 2004 – 2018 | Gordon & MacPhail
Highland Park von Gordon & MacPhail aus dem 1st fill Sherry Butt. Der Whisky ist 13 Jahre alt und hat eine rot goldene Farbe. Die 60%vol. sind laut Etikett Cask Strength.
Highland Park von Gordon & MacPhail aus dem 1st fill Sherry Butt. Der Whisky ist 13 Jahre alt und hat eine rot goldene Farbe. Die 60%vol. sind laut Etikett Cask Strength.
Highland Park Saltire - das ist mal wieder ein Highland Park der einige Geschichten erzählen soll. Saltire ist die schottische Flagge, die ja eine der ältesten europäischen Flaggen sein soll. Orkney ist recht spät (1468) Teil von Schottland geworden - egal. Zum anderen wurde die Saltire Edition mit David Coulthard entwickelt und soll mit ihren 13 Jahren an die 13 Grand Prix Siege der schottischen Formel 1 Legende erinnern. Don't Drink and Drive - egal. Was wichtig ist: Der Whisky hat ein definiertes Alter, etwas mehr als die erforderlichen 40%vol. und ist nicht gefärbt (aber kühlgefiltert). Ok, damit ist er auf jeden Fall eine interessante Highland Park Abfüllung.
Orkney ist die Heimat von Highland Park, der Distillery in Kirkwall. Während sich Highland Park ganz den Wikingern verschrieben hat, die sicherlich Teil der Geschichte von Orkney sind, das lange skandinavisch beherrscht war und erst 1468 ein Teil Schottlands wurde, liegt einer der Höhepunkt der Geschichte Orkneys viel weiter zurück im Neolithikum. Zahlreich Funde und Ausgrabungen zeigen, das Orkney in dieser Zeit eine wichtige Siedlungsstätte war. Eine der wichtigsten Ausgrabungsstääten ist die schmale Landzunge des Ness of Brodgar, auf der sich eine bedeutende Kultstätte befunden hat. Diesem Erbe ist Ness of Brodgar's Legacy gewidmet, eine 12jährige Abfüllung mit 46,0%vol. - also der Stärke, die man sich beim regulären 12er dringend wünscht.
Am 14.02.2006 wurden in einer ungenannten Distillery auf Mainland Orkney, die nicht Scapa ist, etliche Fässer für den unabhängigen Abfüller Signatory Vintage abgefüllt. Oder wurde der Spirit nach Pitlochry gebracht und dort in die Fässer gefüllt? Egal, es gibt in den letzten Jahren einige Abfüllungen aus verschiedenen Fässern mit diesem Datum. Das Fass DRU 17/A65 #6 wurde dann am 12.04.2019 zum Teil in Fassstärke in der Cask Strength Collection für Die Whiskybotschaft abgefüllt und zum Teil in der Un-chillfiltered & Natural Colour Serie auf 46%vol. verdünnt für Kirsch Whisky (WBID 134723). Die ist im April 2023 für knapp über 61 € noch erhältlich, die Blumenvase der Whiskybotschaft war 2019 für 79,90 erhältlich. Angesichts der Preise für heutige Einzelfässer von Highland Park aus feuchten Sherry-Fässern ein angemessener Preis und ein Whisky mit angenehmer Sherry-Farbe.
Mehr Geschichten von Highland Park: Diesmal geht es um Tattoos. Und die sollen die Wikinger gehabt haben, wie ein arabischer Händler beschreibt. Und die Wikinger waren ja auch in Orkney. Dort haben wie zwar eher Ritzungen in der Wand des neolithischen Grabshügels Maeshowe hinterlassen, u. a. den berühmten Drachen, der ein wenig Pate für das twisted Tattoo auf dem Etikett stand. Ok. Gereift ist der Whisky in Ex-Bourbon-Fässern und in Rioja-Wein-Fässern. Na gut, die Wikinger waren überall, also auch in Spanien … Der Whisky ist 16 Jahre gereift und die erste originale Abfüllung aus dem Weinfass. Das ist die wirkliche Story.
Highland Park ist nicht die einzige Distillery auf den Orkney Inseln - aber es ist eine Brennerei, die einen eigenen Stil für Orkney Whisky geprägt hat. So wie der Archipel aus rund 70 - zum Teil recht kleinen und unbewohnten - Inseln in der Geschichte eher nordisch als schottisch geprägt war, unterscheidet sich auch der Whisky von dem der Highlands und der Westküste. Er ist maritim, hat aber durch den leichten Torf einen eleganteren, eigenständigen Charakter.
Highland Park, Lieblingsbrennerei auf den Lieblingsinseln hoch oben vor der schottischen Nordküste. Highland Park bezieht sich stark auf das Wikinger Erbe der Orkney-Inseln. Nervt manchmal - aber der Whisky ist oftmals toll. Dies ist die Standard-Abfüllung: 12 Jahre, 40%vol., kühlgefiltert - aber nicht gefärbt. Und die Farbe ist durchaus schön, Highland Park reift in seasoned Sherry-Fässern. Und Rauch ist auch dabei, aber nur lightly peated. Bekommt man überall im Supermarkt für etwas über 30 €.
Natürlich ist Secret Speyside immer Macallan - wenn es nicht ausnahmsweise eine der vielen anderen Distilleries ist. Hier sind die Indizien aber recht eindeutig. Signatory nennt den Whisky Speyside 17 (M). Zusammen mit der Fassnummer, die eindeutig auf die Edrington Group verweist, lässt das keinen Interpretationsraum offen. Aber warum sind eigentlich alle so fasziniert? Die großen Zeiten von Macallan waren vor Jahrzehnten - heute lebt die Brennerei davon, dass Fässer aus dieser Zeit zu fantastischen Preisen versteigert werden. Und spätestens seit dem Neubau ist Macallan eine Massenbrennerei, die drittgrößte hinter Glenlivet und Glenfiddich. All der Glamour ist nicht mehr als Marketing und Vergangenheit. Und hier? Dunkler Sherry a la Signatory Blumenvase, hoher Alkohol - aber immerhin 17 Jahre alt. Für verschiedene Märkte sind weitere ähnliche Versionen erschienen.
Ardlair ist ungetorfter Ardmore, hier in der Cask Strength Collection von Signatory aus dem Refill Oloroso Sherry Butt. Für die aktuellen Signatory Verhältnisse ist er recht normal gelb-golden in der Farbe. Mit 62,5%vol. hat er nach 11 Jahren noch eine hohe Alkoholstärke, ist also auch mit mehr Prozenten als üblich ins Fass gefüllt worden.
Klar, aller guten Dinge sind drei. Und manchmal sind da drei Whiskys, die gut sein sollten, die gut sein müssten - die aber am Ende doch nicht überzeugen. Oder gar enttäuschen, ratlos machen, Fragen aufwerfen. Meine Frage nach diesen drei ist: Was ist eigentlich los, Signatory?