Port Charlotte | aged 10 years | Heavily Peated

Dritter Tag Fèis Ìle und es geht von der Südküste ans Ufer von Loch Indaal zur Bruichladdich Distillery. Die stellt drei verschiedene Sorten her: unpeated Bruichladdich, heavily peated Port Charlotte und super heavily peated Octomore. Zum Fèis Ìle kommt hier der 10jährige Octomore, immerhin Ralfy's Whisky of the Year 2023. Port Charlotte 10, aged in Oak Casks, wer hätte es gedacht. So steht es auf dem Etikett - aber Bruichladdich setzt auf Transparenz und bietet auf der Website die fehlenden Informationen: Der Whisky wird aus schottischer Gerste produziert, ist mit 40 ppm heavily peated und reifte in 65% first fill American Whiskey casks, 10% second fill American Whiskey casks and 25% second fill French Wine Casks. Und er ist natürlich weder gefärbt noch kühlgefiltert und wurde mit 50%vol. abgefüllt. So soll guter Whisky sein. Erhältlich ist er für 50 - 60 € - oder auf der Schottland-Fähre im Duty Free in der Literflasche für 50 €. Der reguläre Preis ist nicht günstig, aber man erhält ein transparentes, integeres Produkt. Und wenn er schmeckt, ist er seinen Preis allemal wert.

WeiterlesenPort Charlotte | aged 10 years | Heavily Peated

Islay South Coast | aged 13 years | A Dream of Scotland

Nach der Eröffnung ist der zweite Tag des Fèis Ìle der Distillery Lagavulin an der Südküste gewidmet. Islay South Coast ist immer wieder eine Bank, wenn die Abfüllung aus der A Dream of Scotland Reihe des Brühler Whiskyhauses stammt. Es gibt an der Südküste drei Distilleries. Einen Hinweis auf die Distillery gibtdie Jahreszahl 1816 auf dem Etikett. Laphroaig und Ardbeg wurden 1815 gegründet. Schaut man sich den aktuellen Markt an, steigen die Preise der Whiskys aus der Diageo Distillery Lagavulin ins Unermessliche. Wahrscheinlich wird dies irgendwann auch das Ende der South Islay Whiskys sein. Diesen Whisky gab es für unter 100 €. Das ist viel Geld - aber im Vergleich zu irgendwelchen Abfüllungen mit dem Namen der Distillery ein noch akzeptabler Preis - wenn die Qualität stimmt.

WeiterlesenIslay South Coast | aged 13 years | A Dream of Scotland

Islay boomt | The Islay Festival – Fèis Ìle 2023

Wahrscheinlich ist die Zeit des The Islay Festivals - Fèis Ìle nicht unbedingt die beste Zeit, um die kleine, eigentlich beschauliche Insel der Inneren Hebriden zu besuchen. Mit den Fans und Nerds kommen auch die unangenehmen Zeitgenossen, die Festivalabfüllungen ergattern wollen, um diese sofort nach dem Kauf bei ebay einzustellen und für ein Vielfaches anzubieten. Und es sind einfach zu viele Menschen auf der Insel unterwegs. Aber es gibt ja genügend andere Tage im Jahr und Islay boomt nicht nur zur Festivalzeit, das 2023 vom 26. Mai - 3. Juni stattfindet. Zur Zeit gibt es neun Malt Distilleries auf der Insel. Die Klassiker sind Bowmore und Bruichladdich am Loch Indaal, Caol Ila und Bunnahabhain an der manchmal Nordküste genannten nördlichen  Ostküste und die drei Kildalton Distilleries Laphroaig, Lagavulin und Ardbeg an der Südküste. Dazu kam 2005 im Westen auf den Rhinns of Islay Kilchoman und 2018 drängte sich Ardnahoe zwischen Caol Ila und Bunnahabhain. Neun aktive Brennereien - das ist viel für eine Insel, deren Festlandanbindung und Versorgung auf die Fähren der notorisch mit Problemen behafteten Fährgesellschaft Calmac angewiesen ist.

WeiterlesenIslay boomt | The Islay Festival – Fèis Ìle 2023

Classic of Islay | Cask No. 503 | bottled 2022

Vom Campbeltown Malts Festival geht es direkt zum Fèis Ìle auf der Isle of Islay. Das beginnt am Freitagabend mit dem Opening Event, der noch keiner einzelnen Distillery gewidmet ist, wie die nächsten Tage. Also starten auch wir das Festival mit einem klassischen Islay-Whisky ohne Brennereiangabe. Classic of Islay ist eine Serie von Jack Wiebers, die liefert, was sie verspricht: Klassischen Islay-Whisky. Leider weiß man sonst nichts über den Whisky. Er trägt kein Alter, es finden sich keine Angaben zur Distillery, keine Angaben zum Fass. Man munkelt darüber, dass es ein Lagavulin sein könnte, manchmal ist das wohl auch so. Und die Farbe deutet zumindest darauf hin, dass Sherry im Spiel sein könnte. Aber ist sie überhaupt echt? Diese Abfüllung für den deutschen Markt war exklusiv für Whiskyzone, also müsste Farbstoff drauf stehen, wenn er drin ist - besser wäre es, wenn klar draufsteht, dass die Farbe natürlich ist. Wenn sie natürlich ist, ist sie kräftig golden - nur mit ex-Bourbon bekommt man das schwer hin, oder? Classic of Islay - damit kann das Islay Festival Fèis Ìle beginnen.

WeiterlesenClassic of Islay | Cask No. 503 | bottled 2022

Bruichladdich | 2010 – 2022 | for Brühler Whiskyhaus

Aus der Micro Provenance Series der Bruichladdich Distillery hat das Brühler Whiskyhaus eine sehr transparente Abfüllung bekommen. Angegeben werden nicht nur die Daten der Destillation, Abfüllung und die Fassart, sondern auch die verwendete Gerste (Publican/Oxbridge) und der Platz im Lagerhaus. Ist vielleicht etwas nerdig, macht aber Spaß, sich das auf dem Etikett (z. B. in der Whiskybase) anzusehen. Rivesaltes ist ein Weinbaugebiet im Süden Frankreichs am Fuß der Pyrenäen am Mittelmeer gelegen, das bekannt für aufgespritete Likörweine ist. Das Fass hat dem Whisky eine schöne rot-goldene Farbe gegeben.

WeiterlesenBruichladdich | 2010 – 2022 | for Brühler Whiskyhaus

Caol Ila | aged 11 years | A Dream of Scotland

Es gibt viele wunderbare Caol Ilas aus der A Dream of Scotland Serie des Brühler Whiskyhauses. Dieser ist 11 Jahre alt, wurde nach der Reifung in einem Refill Bourbon Hogshead in einem deutschen Rotwein-Fass gefinisht und war für knapp unter 90 € erhältlich. Das ist ein Wort - aber im Vergleich mit den beiden anderen Caol Ilas in diesem Tasting und vor allem einen weiteren aktuellen Caol Ila mit einem Astronaut auf dem Cover, ebenfalls im deutschen Rotwein-Fass gefinisht, aber nur 6 Jahre alt und in der 0,5l Flasche 10 E teuerer als dieser aus der 0,7l Flasche, ist er tatsächlich fair bepreist. Diageo verknapp und verteuert die Caol Ilas, das merken auch die unabhängigen Abfüller. Schade, aber der Konzern ist angetreten, die Whiskyfans zu melken …

WeiterlesenCaol Ila | aged 11 years | A Dream of Scotland

Caol Ila | 2007 – 2021 | Connoisseurs Choice – Wood Finished

In der Connoisseurs Choice - Wood Finished Serie hat Gordon & MacPhail einen 13jährigen Caol Ila herausgebracht, der nach initialer Bourbon-Reifung drei Jahre im Hermitage Fass gefinisht wurde. Es ist eine Batch-Abfüllung mit 45%vol., die auch Anfang 2023 noch gut erhältlich ist. Aber auch hier ist der Preis von über 100 € ein Problem. Und bei französischen Rotwein-Fässern das Schwefelrisiko …

WeiterlesenCaol Ila | 2007 – 2021 | Connoisseurs Choice – Wood Finished

All good things come in threes | Greetings from Port Askaig

Port Askaig liegt an der Ostküste der Insel Islay. Hier kommt man mit der Fähre vonKannacraig auf der benachbarten Kintyre Peninsula an, gegenüber ist die Ilse of Jura mit ihren beiden markanten Paps of Jura. Port Askaig ist Fährhafen und Fischerhafen. Hier liegen die Boote, auf denen am Morgen verschiedene Krebse und Krabben in Körbe sortiert und in einen bereitstehenden Sattelschlepper mit spanischem Kennzeichen umgeladen werden, in dem sie in Wasserbassins die Reise in den Süden Europas antreten. Zumindest war das vor dem Brexit so. Die Meerenge zwischen Islay und Jura ist der Sound of Islay - auf gälisch Caol Ila. Die gleichnamige Brennerei liegt etwas nördlich von Port Askaig, führt den Namen des Hafens aber in der Adresse.

WeiterlesenAll good things come in threes | Greetings from Port Askaig