Kilchoman | Sauternes Cask Finish | 2012 – 2018

Wie viele andere Bottler auch, setzt Anthony Wills immer mal wieder auf französische Süßweinfässer, um den Kilchoman zu finishen. Zumindest wird hier transparent gearbeitet. Auf dem Karton findet man die Angabe, dass hier dreißig 2012 befüllte Bourbon Barrels für fünf Monate in Sauternes Fässern vermählt wurden. Es ist also ein junger Whisky.

WeiterlesenKilchoman | Sauternes Cask Finish | 2012 – 2018

Laphroaig | Cask Strength | Batch 14

Laphroaig ist sicherlich der herausragende Islay-Whisky. Irgendwann fällt die Entscheidung, ob man beim Glenfiddich bleibt, oder einen Schritt weitergeht. Das ist dann Laphroaig, rau und qualmig. Und natürlich fühlt man sich toll und verwegen, weil ja immer die Aromavariante Mullbinde an modrige Lazarette erinnert. Ist natürlich alles Quatsch. Nach vielen Whiskys lernt man, dass der 40%ige Laphroaig auch nichts anderes als ein glatt gebügeltes, gefärbtes und kühlgefiltertes Produkt für den Supermarkt ist. Da kann der Cask Strength die alte Faszination vielleicht wiedererwecken. Immerhin Fassstärke, da muss man auch nicht kühlfiltern. Aber dann der Schock - die Lurke ist gefärbt! Verachtenswert, deshalb ist es gerechtfertigt, die Whiskykonzerne zu verachten.

WeiterlesenLaphroaig | Cask Strength | Batch 14

Kilkerran | aged 16 years | 75% Bourbon / 25% Sherry casks

Ein 16jähriger Kilkerran aus der Glengyle Distillery, auf deren Gelände man über den Hof von Springbank kommt. Und weil man nicht nur über den Hof dorthin gelangt, sondern die Brennerei ebenfalls der Mitchell Familie gehört, leidet sie auch unter dem Hype von Springbank. Will heißen: Die Whiskys sind rar und teuer. Was schade ist, den prinzipiell sind es einfache, gradlinige Tropfen. Der 16 jährige ist eine Vatting aus 3/4 Ex-Bourbon und 1/4 Ex-Sherry. Und von der Farbe her waren es auch nicht unbedingt 1st fill Fässer. Es ist ein Whisky aus den ersten Produktionsmonaten der 2004 wiedereröffneten Distillery.

WeiterlesenKilkerran | aged 16 years | 75% Bourbon / 25% Sherry casks

Kilkerran | 8 years old, cask strength | 1st Fill Oloroso Sherry Casks

Eine der inzwischen massiv gehypten und daherselten zu einem vernünftigen Preis erhältlichen Fassstärken von Kilkerran aus dem Sherryfass. Der Whisky hat einen satten, dunklen Bernstein-Farbton, der dem 1st fill cask geschuldet ist. Er ist aber nicht so dunkel, wie die modernen Sherrybomben aus Fässer mit eingetrocknetem Sherrykonzentrat. Angemessene Farbe für das Alter, so soll es sein. Natürlich ist der Whisky ungefärbt und nicht kühlgefiltert.

WeiterlesenKilkerran | 8 years old, cask strength | 1st Fill Oloroso Sherry Casks

Caisteal Chamuis | Blended Malt Scotch Whisky | aged 12 years

Die 12jährige Variante des nach einer auf der Sleat Peninsula auf der Isle of Skye gelegenen Burgruine in der Nähe der Torabhaig Distillery benannten Blended Malts wird zunächst in Refill American Oak Hogsheads gereift, dann in American Oak Hogsheads umgefüllt, die für mindestens 5 Jahre Oloroso Sherry enthielten und zum abschließenden Finish in European Oak Sherry Butts gefüllt, die mit Oloroso geseasoned wurden. Dafür ist er farblich kein Sherrymonster geworden, sondern angenehm hellgolden. Der Blend wurde mit Whiskys von jeweils einer Distillery auf Islay und Orkney zusammengestellt. Aufgrund des Alters ist hier natürlich kein Torabhaig enthalten.

WeiterlesenCaisteal Chamuis | Blended Malt Scotch Whisky | aged 12 years

Caisteal Chamuis | Blended Malt Scotch Whisky | NAS

Nahe der neuen Torabhaig Distillery auf der Isle of Skye befinden sich die Ruinen von Caisteal Chamuis, Castle Camus oder auch Knock Castle. Die Distillery gehört dem zu Marussia Beverages gehörenden Abfüller Mossburn Distillers, der Produzent dieses Blended Islands Malts ist. Verwendet werden wohl Whiskys von Islay, Orkney und Skye. Es ist also auch Whisky von Torabhaig enthalten - zumindest in dieser NAS-Version. Der Whisky wird durch eine interessante Fasskombination gejagt, reif zunächst in Refill American Oak, kommt dann teilweise in Virgin Oak und Hocksheads mit frischen Oloroso Heads und wird dann in Refill Bourbon Barrels gefinisht. Er ist etwas dunkler als der Torabhaig aber trotzdem höchstens strohgelb. Und er ist heavily peated.

WeiterlesenCaisteal Chamuis | Blended Malt Scotch Whisky | NAS

Torabhaig | Allt Gleann | heavily peated

Bisher waren die Verhältnisse klar auf der Isle oft Skye: Whisky von Skye war Talisker. Made by the Sea, also gefärbt, gefiltert und auf dem Mainland gereift. Jetzt kommt Leben in die Whiskywelt auf der Insel. Torabhaig bringt die ersten Whiskys auf den Markt, eine junge Distillery an der südlichen Ostküste der Insel. Ebenfalls ordentlich rauchig, im Gegensatz zum Talisker aber nicht chillfiltered und vor allem nicht gefärbt. Ok, Lagerhäuser auf der Insel hat auch diese Distillery nicht. Es ist junger Whisky und damit ist er auch entsprechend hell.

WeiterlesenTorabhaig | Allt Gleann | heavily peated

Caol Ila | 2007 – 2021 | The Old Friends

Michel Reick ist der Master Mind hinter verschiedenen Marken. Hier habe ich einen Caol Ila aus der The Old Friends Serie. Alle Marken sind inzwischen unter dem Dach von Kirsch Import, behalten aber die Handschrift des Whisky Druiden, der die Whiskys weiterhin verantwortet. Ein 14jähriger Tawny Port gereifter Caol Ila ist natürlich vielversprechend und daher war er - trotz der 120 € Ausgabepreis - schnell aus den Regalen verschwunden. Der Portwein hat einen roten Farbstich im dunklen Gold hinterlassen.

WeiterlesenCaol Ila | 2007 – 2021 | The Old Friends

Staoisha | Bunnahabhain | Storm Kelpie Batch 2

Staoisha taucht inzwischen häufig bei den unabhängigen Abfüllungen auf. Meist sind es jüngere Abfüllungen. Staoisha ist die unabhängig abgefüllte heavily peated Variante von Bunnahabhain. Dieser Whisky hat eine wilde Story, die eigentlich mit dem Whisky nichts zu tun hat. Der Whisky (alles? Niemals!) wurde von mutigen Schwimmern durch den Corryvreckan, den Meeresstrudel zwischen Jura und Scarba transportiert. Viel wichtiger ist: 10% der Erlöse spendet Kirsch an Sea Shepherd zur Rettung der neuseeländischen Maui-Define. Gute Sache! Guter Whisky?

WeiterlesenStaoisha | Bunnahabhain | Storm Kelpie Batch 2

Seven Seals | Peated Port Wood Finish | Fast Forward Finishing

Ein weiterer Whisky von Seven Seals, diesmal Port Wood Finish und peated. Auch hier gibt es keine Angaben zum Alter und zur wirklichen Reifung. Auch Farbe oder Filterung werden nicht angegeben. Es dürfte sich also erneut um Whisky der Great Northern distillery handeln, der im geheimnisvollen Seven Seals verfahren Fast Forward gefinisht wird.Immerhin könnte ihm der Rauch die Komplexität geben, die dem reionen Sherry Wood oder Port Wood gefehlt hat.

WeiterlesenSeven Seals | Peated Port Wood Finish | Fast Forward Finishing