Port Askaig | aged 8 years

Heute beginnt Fèis Ìle, das alljährliche Islay-Festival - und nach den Corona-Jahren findet ewsa auch wieder real mit Besucher:innen auf der Hebriden-Insel statt. Der erste Tag steht noch nicht im Zeichen einer Brennerei, das Festival startet mit einem Community Event. Glen Efze wird an den Festivaltagen jeweils einen Whisky der an diesem Tag gefeierten Brennerei tasten. Zum Community-Event beginne ich mit einem Whisky aus einer nicht genannten Brennerei, der den Namen des kleinen Hafens trägt, an dem viele Festivalgäste mit der Fähre ankommen werden. Ein acht Jahre alter Port Askaig, weißweinhell. Erwartungen? Na klar: kräftiger Islay-Charakter, Refill-Bourbon Fass, ordentlicher Rauch und dann nicht weiter drüber nachdenken, sondern trinken und auf's Meer starren bevor der Festivaltrubel so richtig beginnt.

WeiterlesenPort Askaig | aged 8 years

Glen Scotia | 8 Jahre | 1st Fill Bourbon + PX Hogshead Finish | Campbeltown Malts Festival 2022

Zum Campbeltown Malts Festival 2022 bringt Glen Scotia einen recht jungen 8jährigen Whisky, der nach einer Reifung in 1st fill Bourbon Fässern ein Finish in PX Hoghsheads bekommen hat. Das bietet die Chance, dass der Holzeinfluss die jungen Jahre etwas kompensieren kann. Die Farbe zumindest ist kräftig und natürlich, sodass nicht primär die Gefahr besteht, dass der Whisky mit PX zugekleistert wurde. Das könnte ein schöner Hogshead Whisky sein. Außerdem ist er getorft und bietet damit eine weitere Komponente.

WeiterlesenGlen Scotia | 8 Jahre | 1st Fill Bourbon + PX Hogshead Finish | Campbeltown Malts Festival 2022

Glen Scotia | 2009 – 2019 | Single Cask Selection Autumn 2019

Ein Single Cask aus dem Jahr 2019, 10 Jahre alt aus dem 1st fill Bourbon Barrel, medium peated. Die Farbe ist ordentliches Gold und der Whisky könnte recht vielversprechend sein. Es ist schade, dass Campbeltown momentan in den Fokus der Flipper geraten ist. Denn eigentlich sind es die bodenständigsten Whiskys mit einem sehr eigenen Charakter, der weit jenseits des Mainstreams liegt.

WeiterlesenGlen Scotia | 2009 – 2019 | Single Cask Selection Autumn 2019

Was ist los in Campbeltown? | Campbeltown Malts Festival 2022

Drei Tage vor Beginn des Fèis Ìle beginnt an der Spitze der Kintyre Halbinsel das Malts Festival in der einstigen Whiskyhauptstadt Campbeltown. Von einstmals über dreißig Brennereien sind heute noch drei aktiv – aber weitere sind geplant. Aber was ist los in Campbeltown? Die Whiskys der einstmals allenfalls den Freaks bekannten Springbank Distillery, die Wert auf Bodenständigkeit und handwerkliche Produktion legt, verschwinden in Windeseile vom Primärmarkt und werden dann auf Auktionen oder Handelsplattformen zu Wahnsinnspreisen verkauft.

WeiterlesenWas ist los in Campbeltown? | Campbeltown Malts Festival 2022

Glen Scotia | 10 Jahre | 1st Fill Bourbon + Ruby Port Finish | Campbeltown Malts Festival 2018

Heute beginnt das Campbeltown Malts Festival, bevor es am Freitag hinüber auf die Isle of Islay zum weitaus gehypteren Fèis Ìle geht. Zum Campbeltown Malts Festival 2018 erschien diese ca. 10jährige Abfüllung, die zunächst in Bourbon Fässern reifte und dann im Ruby Port Fass gefinisht wurde, was zu einem leichten Rotstich in der Farbe führt. Es ist eine getorfte Version, die mit 57,8%vol. abgefüllt wurde und zum Glück nicht nur beim Festival erhältlich war, sondern auch zu einem fairen Preis über längere Zeit in den Shops war.

WeiterlesenGlen Scotia | 10 Jahre | 1st Fill Bourbon + Ruby Port Finish | Campbeltown Malts Festival 2018

Strathisla | 2008 – 2021 | Sansibar/DeinWhisky

Sansibar Whisky und DeinWhisky haben zusammen eine Edition entwickelt, die mit wertig gestalteten Aufmachungen massiv überteuerte Whiskys auf den Markt bringt. Auch dieser 13jährige bourbon-gereifte Strathisla kostet 110 €. Die daran geknüpften Erwartungen - also meine persönlichen Erwartungen - wird er wohl kaum erfüllen können. Dabei präsentiert er sich in der Farbe mit einem angenhem natürlichen Goldton, wie man ihn bei einem 13jährigen Whisky erwarten darf. Der Preis liegt einfach 30 - 40 € zu hoch …

WeiterlesenStrathisla | 2008 – 2021 | Sansibar/DeinWhisky

A Dream of Ireland | aged 20 years

Ok, ADOS-Week - aber dies ist ein Dream of Ireland. 20 Jahrealt aus dem Refill Bourbon Hogshead. Die Farbe ist nicht allzu dunkeles Strohgold, vielleicht war das Refill Hogshead schon mehrfach benutzt. Aber das muss bei 20 Jahren ja gar nicht schlecht sein. Offizielle Angaben zur Distillery gibt es nicht, bei alten irischen Whiskeys kann man aber oft davon ausgehen, dass sie aus den alten Beständen stammen, die John Teeling von Cooley mitgebracht hat.

WeiterlesenA Dream of Ireland | aged 20 years

Deanston | aged 13 years | A Dream of Scotland

Deanston ist eine der Highland Distilleries, die recht unspektakulär arbeiten, dabei aber großartige Whiskys auf den Markt bringen. Es gibt ein ansprechende Core Range und es gibt immer wieder tolle Abfüllungen bei den unabhängigen Abfüllern. Hier hat das Brühler Whiskyhaus einen Deanston aus dem PX Hogshead, 13 Jahre alt, dunkel, aber noch nicht zu dunkel. Die Dame auf dem Etikett erscheint etwas opulent parfümig - wir werden sehen, ob das zu einem bodenständigen Whisky aus den Highlands passt.

WeiterlesenDeanston | aged 13 years | A Dream of Scotland

Secret Orkney | aged 14 years | A Dream of Scotland

Secret Orkney, das gibt es selten im Brühler Whiskyhaus. Zum Glück ist die Herkunft auch gar nicht so geheimnisvoll, da bekannt ist, dass von den beiden Distilleries auf Orkney nur Highland Park Fässer an unabhängige Abfüller abgibt und Scapa höchstens bestehende Verträge erfüllt. Zur Absicherung trägt die Rakete auf dem Etikett die Kennung 179HP8. Also dann - ein Highland Park, gereift oder nachgereift im Refill Sherry Hogshead, 14 Jahre alt und schön dunkel golden.

WeiterlesenSecret Orkney | aged 14 years | A Dream of Scotland

Islay South Coast | aged 12 years | A Dream of Scotland

Zu Beginn der ADOS-Week gab es bereits Islay South Coast, ebenfalls 12 Jahre alt. Wie so oft bei A Dream of Scotland ein Lagavulin, bestätigt durch die Jahreszahl 1816. Die fehlt hier. Dafür ist die Optik des Etiketts grün gehalten. Und behauptet man nicht bei einer anderen Brennerei, im Warehouse No. 3 lebe ein Drache, dessen Feuerhauch die Fässer adle? Und im U-boot, könnte das Shortie, das Brennerei-Maskottchen sein? Respekt, wenn es Marco Bonn gelungen ist, hier einen Ardbeg abzufüllen.

WeiterlesenIslay South Coast | aged 12 years | A Dream of Scotland