Staoisha | 2013 – 2022 | bottled for Kirsch Import

Signatory Vintage hat wahrscheinlich guten Zugriff auf kräftig rauchigen New Make von Bunnahabhain, der dann in verschiedenen Fässern zu Staoisha Whisky reift. Dieses Fass wurde exklusiv für Kirsch Import abgefüllt. Neben dem Whisky hat es als besondere Geschichte das Etikett der Flasche, dessen Motiv nicht von einem Landschaftsmaler in Öl auf die Leinwand gebracht wurde, sondern von einer künstlichen Intelligenz. Ich hoffe sehr, es bleibt uns erspart, dass die Maschinen neben den Etiektten demnächst auch den Inhalt der Flaschen kreieren. Der Whisky stammt aus vier Dechar/Rechar Hogsheads.

WeiterlesenStaoisha | 2013 – 2022 | bottled for Kirsch Import

Strathmill | 2009 – 2022 | Best Dram

Auch Strathmill ist eine der eher versteckten Brennereien - zumindest für mich ist dieser bourbon-gereifte Strathmill der erste aus der Diageo Distillery in Keith in der Speyside. Das 1st fill Bourbon Barrel wurde von Michel Reick in der Best Dram Serie abgefüllt und hat eine satte gelb-goldene Farbe.

WeiterlesenStrathmill | 2009 – 2022 | Best Dram

Dalmunach | 2016 – 2022 | Best Dram

Ein junger Whisky aus einer jungen Distillery und der erste Dalmunach, den ich im Glas habe. Michel Reick hat in der Best Dram Serie einen 6 Jahre alten Dalmunach aus dem 1st fill Amarone Hogshead abgefüllt. Das ist ein junger Whisky, aber viel älter geht es nicht, die Destillerie wurde 2015 in Betrieb genommen. Der Whisky hat eine satte Farbe, das Rotweinfass hat hier durchaus Spuren hinterlassen. Amarone neigt zum Schwefel - we will see.

WeiterlesenDalmunach | 2016 – 2022 | Best Dram

Glen Garioch | 2011 – 2022 | Best Dram

Glen Garioch wird vor allem für die kräftigen Sherry Reifungen geschätzt. Michel Reick hat in der Best Dram Reihe einen 11jährigen Glen Garioch herausgebracht, der im 1st Fill Sauternes Barrique gereift ist. Der Whisky hat eine kräftig dunkle Farbe, mit der er sich von vielen recht hellen Sauternes Reifungen unterscheidet.

WeiterlesenGlen Garioch | 2011 – 2022 | Best Dram

Ben Nevis | 2012 – 2022 | Best Dram

Ben Nevis ist ja als Original Abfüllung kaum zu bekommen. Unabhängig ist er besser verfügbar. Dies ist eine Abfüllung aus der Best Dram Reihe von Michel Reick, gefinisht im Red Wine Barrique, 10 Jahre alt und erhältlich für knapp 90 €. Das ist eine Ansage für einen Whisky und weckt Erwartungen. Die Farbe ist kräftig und hat eine leicht rötlichen Einschlag.

WeiterlesenBen Nevis | 2012 – 2022 | Best Dram

Bruichladdich | 2010 – 2022 | for Brühler Whiskyhaus

Aus der Micro Provenance Series der Bruichladdich Distillery hat das Brühler Whiskyhaus eine sehr transparente Abfüllung bekommen. Angegeben werden nicht nur die Daten der Destillation, Abfüllung und die Fassart, sondern auch die verwendete Gerste (Publican/Oxbridge) und der Platz im Lagerhaus. Ist vielleicht etwas nerdig, macht aber Spaß, sich das auf dem Etikett (z. B. in der Whiskybase) anzusehen. Rivesaltes ist ein Weinbaugebiet im Süden Frankreichs am Fuß der Pyrenäen am Mittelmeer gelegen, das bekannt für aufgespritete Likörweine ist. Das Fass hat dem Whisky eine schöne rot-goldene Farbe gegeben.

WeiterlesenBruichladdich | 2010 – 2022 | for Brühler Whiskyhaus

Waterford | Ballybannon Edition 1.1 | peated

Auch von der Ballybannon Farm gibt es einen rauchigen Whisky. Auch zu diesem Whisky bekommt man auf der Homepage von Waterford komplett transparente Informationen. Auch für diesen Whisky wurde die Gerste 2017 geerntet, 2018 destilliert und dann nach 3 Jahren, 8 Monaten und 7 Tagen abgefüllt. Ballybannon ist mit 47 ppm stärker getorft als die Fenniscout Abfüllung.

WeiterlesenWaterford | Ballybannon Edition 1.1 | peated

Waterford | Fenniscourt Edition 1.1 | peated

Waterford hat die ersten rauchigen Whiskys auf den Markt gebracht. Die Besonderheit: Der Torf stammt auch aus Irland, das Ganze ist also tatsächlich Terroir aus Irland. Waterford ist eine junge Distillery, die regelmäßig neue Abfüllungen auf den Markt bringt, die jeweils sortenrein von einer Farm stammen. Die Laureate Gerste für diese Abfüllung stammt von der Fenniscourt Farm und wurde 2017 geerntet. Das Malz wurde mit 38 ppm getorft. Der Whisky wurde dann 2018 destilliert und nach 3 Jahren, 8 Monaten und 5 Tagen 2022 abgefüllt. Das alles ist transparent - aber natürlich jung. Mit Torf könnte es aber funktionieren.

WeiterlesenWaterford | Fenniscourt Edition 1.1 | peated