Distilled in Northern Ireland | aged 19 years | A Dream of Ireland

Single Malt Whiskey

54,1%vol. | bottled 2025 | Matured in a Refill Hogshead | Bushmills Distillery | Brühler Whiskyhaus

un-chillfiltered

chillfiltered

natural colour

coloured

un-peated

peated

cask strength

Single Cask

Ok, Onkel Marco liegt mit seinen Labels manchmal ordentlich daneben. Das hier ist Kitsch! Der Whiskey soll Summer Vibes transportieren – aber hier war die Sonne dann doch etwas zu heiß. Immerhin gibt es ein paar Informationen. Der Whiskey stammt aus Nordirland, ist 19 Jahre alt – da braucht es eigentlich auch gar nicht mehr die Zahl 1608, die auf dem Label zu finden sein könnte. Das ist Whiskey aus der Zeit vor der Gründung unzähliger Distilleries, die bis zur Reife der eigenen Whiskeys Random Great Northern Stuff auf dem Markt drücken. Das hier sollte solider 19 Jahre alter Bushmills aus dem Refill Hogshead sein.

Nosing

In der Nase Vanille, leichtes Holz, Staubigkeit und dann kommen grüne, gelbe und orange Weingummis. Da ist Fudge mit viel Butter und ein wenig Orangenschale, dann kommen auch die roten Weingummis zur Geltung.

Taste

Im Geschmack ist der Alkohol kräftig aber nicht brennend, er trägt die Aromen mit einem kräftigen Antritt. Da ist viel Karamell, da ist Vanille, da sind aber auch reife Früchte, weißer Pfirsich und etwas Litchi. Der Whiskey ist gar nicht mal so süß – aber die fruchtigen Noten bleiben bestimmend. Da ist reife Ananas, Mango mit einer wachsigen Komponente. Auch dieser Whiskey ist im Geschmack als Ire gut identifizierbar durch seine floralen Noten.

Finish

Im Nachklang kommt noch etwas Kräuterzucker, die Aromen bleiben eher süß mit malzigen Aspekten. Da ist gutes Holz, das das Alter unterstreicht und irgendwie ist im gesamten mundraum auch ein leichtes Ercdbeeraroma.

Conclusion

19 Jahre alter Bushmills? Der Whiskey hat 114,90 € gekostet. Das ist nicht mehr meine Wohlfühlzone – aber meckern kann man über diesen Preis auf keinen Fall. Von Bushmills selbst bekommt man dafür keine adäquaten Abfüllungen. Und es ist etwas schizophren: Bei den Bushmills aus der Causeways Collection habe ich oft ein Schwefelproblem – aber bei dieser Abfüllung des schwefelproblematischen Brühler Whiskyhauses finde ich keinerlei Fehlnote. Das ist echt ein schöner Whiskey und ich freue mich über das Sample. Den hätte ich vielleicht auch gekauft – aber beim Whiskyhaus muss man bei den tollen Sachen halt nach wie vor schnell sein. Und das sei Marco gegönnt – auch wenn das Etikett nicht zum Whiskey passt. Der hat wesentlich mehr Substanz als das kitschige Mädel.

Looking from Islay to Kintyre and Ireland | © Klaus Bölling, www.boelling.de

Old Bushmills Distillery

founded: 1784 | Region: Northern Ireland
Owner: Casa Cuervo
Capacity: 9.000.000 LPA

Quelle: Ingvar Ronde, Malt Whisky Yearbook 2025, Wikipedia

Bushmills ist die zweitgrößte irische Distillery nach Midleton. Die Brennerei liegt an der Nordküste von Nordirland in der Nähe von Giant’s Causeway und ist somit auch eine Touristenattraktion.

Bushmills ist eine der ältesten produzierenden Distilleries – auch wenn die angegebene Jahreszahl 1608 eher Legende ist und die Ursprünge der Distillery auf das Jahr 1784 datieren. Bushmills destilliert dreifach, was für viele irische Destillerien nicht mehr typisch ist.

1972 wird Bushmills Teil von Irish Distillers, die damit das Monopol über den irischen Whiskey haben, das erst gebrochen wird, als John Teeling 1987 die Cooley Distillery übernimmt.

Irish Distillers werden 1988 von Pernod Ricard übernommen, die die Old Bushmills Distillery 2005 aus kartellrechtlichen Gründen an den Konkurrenten Diageo verkaufen. Dieser wiederum gibt die nordirische Destillerie 2014 überraschend im Austausch für die Rechte an der Tequila Marke Don Julio an den mexicanischen Produzenten Casa Cuervo ab. Somit ist der nordirische Whiskey heute in mexicanischem Besitz.

Brühler Whiskyhaus

Das Brühler Whiskyhaus ist durchaus ein eigenständiger deutscher unabhängiger Abfüller. Marco Bonn hat eigene Fässer, die zum Teil in Schottland, vor allem aber irgendwo in der Eifel lagern und die er individuell finisht und reift. Daher werden sie Abfüllungen grundsätzlich als Single Malt Whisky gekennzeichnet, das Wort Scotch taucht nicht auf. Er ist also nicht nur auf Broker angewiesen, sondern kann auf eigenen Stock zurückgreifen. Das führt zu eigenständigen und interessanten Abfüllungen, die über eine verschworene Internet-Community schnell vergriffen sind und – sicherlich auch aufgrund der eigenständigen, manchmal provokativen Label – stark gehypt werden. Oftmals gute Abfüllungen, auch wenn es nur begrenzte Transparenz bezüglich der genauen Reifung gibt!