Edradour | 2012 – 2021 | Bordeaux Cask Matuered
Diese Flasche wurde im September 2021 abgefüllt, kam aber erst im Dezember 2022 scheinbar exklusiv auf den deutschen Markt. Der Whisky reifte im Bordeaux Weinfass.
Diese Flasche wurde im September 2021 abgefüllt, kam aber erst im Dezember 2022 scheinbar exklusiv auf den deutschen Markt. Der Whisky reifte im Bordeaux Weinfass.
Im Winter 2022 sind drei Edradour-Abfüllungen erschieden, die bereits seit mehr als einem Jahr in der Flasche sind. Dieser im Bourbon Fass klassisch gereift Whisky ist laut Etikett exklusiv für Kirsch Import abgefüllt worden. Er hat eine wunderbar goldgelbe Farbe, das Fass war also noch nicht ausgelutscht. Ob ein zehnjähriger Whisky aus dem Bourbon Cask tatsächlich 80 € kosten muss?
Ein weiterer Whisky aus einer ungenannten Orkney Distillery, die natürlich auch diesmal Highland Park ist. Abgefüllt ist er von Elixir Distillers in der The Whisky Trail Serie, die 2021 im Retro Sowjet Design erschienen ist, was 2022 umso seltsamer anmutet. Auf dem Etikett ist keine Angabe zum Fass zu finden, die Farbe lässt aber kaum Zweifel zu - hier wurde ein Sherry-Fass verwendet. Und das hat eine massiv dunkle Farbe hinterlassen.
Das Etikett behauptet, der Whisky stamme aus der Croftengea Distillery, aber natürlich wissen wir alle, dass es diese Distillery so nicht gibt und Croftengea das Pseudonym für den unabhängig abgefüllten, rauchigen Whisky aus der Loch Lomond Distillery ist. Ob man das Etikett im Jahr 2022 nochmal so machen würde? Er stammt aus dem Jahr 2021, da war das Retro Sovjet-Design irgendwie ok. Hatte aber auch damals mit Whisky nichts zu tun - aber das ist bei Whisky Trail Etiketten ja oft der Fall. Also zu den Fakten: Rauchiger Loch Lomond, 16 Jahre alt, aus dem Hogshead. Auch das steht nicht auf dem Etikett sondern der Homepage von The Whisky Exchange. Und die sollten ja wissen, was Elixir da abfüllt, auch wenn The Whisky Exchange inzwischen zu Pernod Ricard gehört.
Glencadam, 15 Jahre, gefinisht im White Port Fass. Die Farbe ist schön goldgelb. Es gibt auch eine 17jährige Abfüllung, die im roten Port-Fass gefinisht wurde.
Ardmore, eine Distillery, die irgendwie etwas unter dem Radar fliegt und eher unspektakuläre Abfüllungen vorlegt. Dies ist ein Einzelfass, der Abfüller schreibt Peated Cask auf das Etikett. Was heißt das? Ist der Whisky peated, war das Fass mit peated Whisky vorbelegt, was Ardmore auch gern macht, denn im Beam Suntory Konzern hat man Zugriff auf Laphroaig Fässer? Der Whisky ist hell, es stammt aus Refill-Fässern.
Redbreast 12 Cask Strength ist einer der Stars aus dem Sortiment, meist gut bewertet und schnell vergriffen. Preislich liegt er Ende 2022 bei 70 €.
Redbreast ist die führende Marke der Pot Still Whiskys aus der Midleton Distillery. Dieser ist 15 Jahre lang gereift. Leider ist auch Redbreast eine der Marken, bei der transparente Angaben zur Färbung fehlen. Daher sollte man von einer solchen ausgehen.
Der Yellow Spot weist immerhin ein Alter von 12 Jahren auf. Gereift ist er in Bourbon Barrels, Sherry Butts und Madeira Casks. Die Farbe ist wahrscheinlich ordentliches E 150a - obwohl er sicherlich nicht stark gefärbt ist, diesen Farbton sollte die Fasskombination eigentlich auch ohne Hilfe schaffen. Preislich liegt der Yellow Spot im Dezember 2022 bei 55 - 60 €.
Powers ist eine weitere der in der Midleton Distillery produzierten Marken. Der Powers John's Lane ist ein Single Pot Still Irish Whisky, der immerhin mit 12 Jahren eine solide Altersangabe hat. Leider ist er im Gegensatz zu den Angaben in der Base wohl gefärbt, wie einige Shops angeben.