Deanston | aged 13 years | Signatory Cask Strength Collection

13 Jahre, 65,7%vol.? Hat man den Angels nichts gegönnt? Wahrscheinlicher ist, man hat mit über 70%vol. abgefüllt. Das ist inzwischen bei etlichen der Signatory Abfüllungen der Fall - und es tut dem Whisky oft nicht gut. Besucht man Destillerien, bekommt man oft erzählt, der New Make komme mit 65%vol. oder gar nur 63%vol. ins Fass kommt, damit er sanft reift und die Aromen langsam löst. Und genau deshalb tut die hochprozentige Turboreifung nicht immer gut. Zumindest ist die Farbe nicht übertrieben dunkel. Das ist ein Lichtblick.

WeiterlesenDeanston | aged 13 years | Signatory Cask Strength Collection

Whisky for Two | Name the Unnamed Orkney

Whisky for Two - zwei Whiskys und ein paar Gedanken über das Tasting hinaus. Die Orkney Inseln vor der schottischen Nordküste haben einen besonderen Nimbus. Und der Whisky? Es gibt zwei Whisky Distilleries auf Orkney, Scapa und Highland Park. Die eine hat sich entschieden, das Wikinger-Erbe zum übergreifenden Thema zu machen. Die andere hat sich entschieden, in der Wahrnehmung zu verschwinden. Also widmen wir uns Highland Park. Whisky for Two stellt zwei Unnamed Orkney aus verschiedenen Destillationsjahrgängen von Signatory Vintage nebeneinander.

WeiterlesenWhisky for Two | Name the Unnamed Orkney

Unnamed Orkney | 2009 – 2022 DRU 17/A67 #3+4 | Signatory Vintage

Signatory hat eine ganze Reihe von Unnamed Orkneys auf den Markt gebracht, die eine Gemeinsamkeit hatten: Die waren am 14.02.2006 destilliert. Scheinbar hatte Signatory damals eine größere Charge New Make aufgekauft und über die Jahre gereift. Nun kommt ein 2009 destilliertes Bottling. Also eine neue, jüngere Charge. Gereift wurde in zwei Hogsheads, die Farbe ist entsprechend hellgolden.

WeiterlesenUnnamed Orkney | 2009 – 2022 DRU 17/A67 #3+4 | Signatory Vintage

Unnamed Orkney | 2006 – 2021 DRU 17/A65 #5 | Signatory Vintage

Ein weiteres Bottling aus der Unnamed Orkney Reihe von Signatory Vintage. Es gibt eine große Anzahl verschiedener Orkney Abfüllungen von Signatory, die eines gemeinsam haben: Sie wurden am 14.02.2006 destilliert. Signatory hat also eine größere Charge Whisky vom 14.02.2006 bei Highland Park - name the unnamed - gekauft und füllt diese Whiskys nach und nach ab. Wie bereits einige Vorgänger ist auch dieser Whisky aus dem Refill Sherry Butt. Sehr aktiv war das Fass nicht mehr, der Whisky ist golden.

WeiterlesenUnnamed Orkney | 2006 – 2021 DRU 17/A65 #5 | Signatory Vintage

Glen Elgin | 2008 – 2021 | Single Cask Seasons Autumn 2021

Glen Elgin, eine Speyside Distillery, die bei mir eher selten auftaucht. Dies ist die 2021er Herbstabfüllung aus den Single Cask Seasons, die Kirsch Import zusammen mit Signatory Vintage für den deutschen Markt abfüllt. Der Whisky ist 13 Jahre alt, im Sherry Butt gefinisht. Kann sein, dass er leicht verdünnt ist.

WeiterlesenGlen Elgin | 2008 – 2021 | Single Cask Seasons Autumn 2021

Mortlach | 2008 – 2020 | Signatory Cask Strength Collection

Ein goldfarbener Mortlach, in der Signatory Cask Strength Collection, abgefüllt aus drei Bourbon Barrels. Spektakulär ist das sicher nicht und mit einem Alter von 12 Jahren auch nicht besonders ambitioniert. Aber in der Zeit der hochgepimpten colafarbenen jungen Dinger ist das ein wunderbar normaler Whisky - was heute ja schon fast wieder ambitioniert ist.

WeiterlesenMortlach | 2008 – 2020 | Signatory Cask Strength Collection

Dailuaine | 2012 – 2022 | Signatory Vintage for Kirsch

Dailuaine von Signatory für Kirsch Import in Cask Strength abgefüllt. Der Whisky stammt aus dem 1st Use Hogshead, was ein ungewöhnlicher Begriff ist und was ich auch nicht so richtig deuten kann, er ist 9 Jahre jung und noch 59,2%vol. stark. Die Farbe ist sattes Hogshead-Gelb.

WeiterlesenDailuaine | 2012 – 2022 | Signatory Vintage for Kirsch

Blair Athol | Cask Strength Collection | 2007 – 2022

Die Cask Strength Collection von Signatory birgt immer die Gefahr, dass junge Whiskys mit massiver Alkoholstärke abgefüllt werden, um in kurzer Zeit maximale Farbe und Aromen aus dem Fass z u extrahieren. Bei diesem Blair Athol sieht es vernünftiger aus. Der hat mit 14 Jahren ein brauchbares Alter und eine angemessene Fassstärke von 53,7%vol. Er dürfte also auch nicht zum zu hohem Alkohol ins Fass gekommen sein. 37 Monate im Sherry Butt sind eine lange Nachreifung - das könnte lecker werden. Oder ein langweiliges Sherry-Brett. Also probieren wir.

WeiterlesenBlair Athol | Cask Strength Collection | 2007 – 2022

Unnamed Speyside | 2007 – 2021 | Un-Chillfilterd Collection

Unnamed Speyside, klar, das kann nur Macallen sein. Und so findet man diesen Hinweis auch bei einer Abfüllung aus der gleichen Fass-Serie in der Base als handschriftliche Ergänzung auf dem Etikett. Immerhin ist die Art der Bezeichnung der Fass-Nummer identisch mit der, die Signatory bei einer anderen Edrington Brennerei verwendet: Highland Park. Ok, damit haben wir vielleicht einen Hinweis, dass es sich um Fässer von Edrington handelt. Die haben aber neben der berühmten (und eigentlich zu ignorierenden) Brennerei in der Speyside auch noch Glenrothes. Und der Whisky? Helles Gold aus Refill Butts mit 46,0%vol. und 14 Jahren Alter abgefüllt und für unter 50 € erhältlich. Das macht neugierig, egal woher er stammt.

WeiterlesenUnnamed Speyside | 2007 – 2021 | Un-Chillfilterd Collection

Fettercairn | 1997 – 2019 | Signatory Cask Strength Collection

Fettercairn aus der Cask Strength Collection von Signatory, gereift in zwei Hogsheads. Viel mehr muss man da gar nicht sagen. Die Farbe ist helles Gold. 1st fill Fässer dürften das nicht gewesen sein - und das ist bei 21 Jahren Reifezeit ein Qualitätsmerkmal.

WeiterlesenFettercairn | 1997 – 2019 | Signatory Cask Strength Collection