Kilkerran | aged 12 years | Whisky for the Year 2025

Single Malt Scotch Whisky

46,0%vol. | bottled 2022 | 70% Bourbon / 30% Sherry | Glengyle Distillery

un-chillfiltered

chillfiltered

natural colour

coloured

un-peated

peated

cask strength

Single Cask

Dieses Bottling stammt aus dem Jahr 2022, es steht aber stellvertretend für alle folgenden Abfüllungen, die die gleichen Rahmendaten aufweisen und sich nur marginal unterscheiden.

Campbeltown Whisky ist gehypt und wenn er von der Springbank Distillers kommt, eher nicht erhältlich. Vielleicht wird die Whiskywelt irgendwann wieder realistischer – dann wird sich dies ändern. Realistischer Campbeltown Whisky kommt im Moment eher von der Glengyle Distillery. Auch dies ist eine Mitchell Distillery, sie liegt direkt neben der Springbank Distillery, wird während deren Silent Season vom Springbank Staff betrieben und nutzt das Springbank Malz. Während die Shops versuchen, den Whisky zwischen 50 und 60 € zu verkaufen, ist er in der Krüger-Auktion 2024 für um die 40 € erhältlich. Das ist ein realistischer Preis und macht diesen Whisky interessant. Es ist ein klassischer Whisky, 70% ex-Bourbon, 30% ex-Sherry, Torf und 12 Jahre Reifung, abgefüllt mit guter Trinkstärke von 46%vol, natürlich nicht chillfiltered und nicht gefärbt. Ein Whisky für die Campbeltown-Nerds?

Nosing

In der Nase ist der Rauch präsent, etwas präsenter als im Springbank. Es ist nicht der maritime Islay-Rauch – es ist aber trotzdem Qualm und Funk vorhanden. Dazu kommt eine Grundlage aus weichem Karamell mit Butter und Vanille, Fruchtaromen, reifen Pflaumen und etwas Kirsche. Alkohol ist als leichte, frische Mentholnote vorhanden, es kommen Malznoten, auch etwas trockenes Getreide. Holz bleibt eher im Hintergrund.

Taste

Im Mund ist der Whisky kräftig, der Rauch ist klar vorhanden, ohne zu sehr im Vordergrund zu stehen. Er gibt aber die Grundlage für Komplexität und Tiefe. Die Basis ist Sirup aus roten Früchten, hauptsächlich blaue Pflaumen und saftige Kirschen, dazu kommt Vanille. Diese Noten sind aber nicht dominierend, sondern eher dezent als Basis vorhanden. Dazu kommt auch hier eine Getreidenote, etwas mineralisch, warme Erde, auf der ein Feuer glimmt.

Finish

Der Whisky hat eine süße Grundstruktur, wird dann herber und leicht trocken, ohne adstringierend zu werden. Es bleibt Rauch im Mund, es bleibt aber auch die eher süße Komponente der roten Früchte. Der Rauch hat nicht so sehr die qualmigen Aromen, da sind auch glimmende Kräuter zu denen der Campbeltown Funk kommt.

Conclusion

Das ist ein wunderbarer, integrer Whisky. Ja, das ist ein Whisky für die Campbeltown-Nerds. Er hat den Funk, er hat kräftigen Rauch, es kommen aber auch komplexe Noten mit Karamell, Früchten und Getreide. Auch wenn er teilweise teurer verkauft wird, liegt der Marktwert in der Auktion eher unter 50 €. Diesen Preis ist dieser Whisky auf jeden Fall wert. Das ist kein Whisky zum Sammeln, das ist ein ehrlicher Whisky zum Trinken und Genießen! Ich mag ihn sehr gerne.

Whisky for the Year 2025

Campbeltown ist eine interessante Whiskyregion mit einigen neuen Distilleries, die in den nächsten Jahren starten wollen. Sie müssen sich gegen eine starke, etablierte Konkurrenz durchsetzen. Da sind nicht nur Springbank und Glen Scotia – da ist vor allem Glengyle mit den Kilkerran Whiskys. 

Diese Distillery produziert nur kurze Zeit im Jahr, schafft dabei aber außergewöhnliche Whiskys, die sich abheben und eigenständig sind. Kilkerran 12 ist ein wunderbarer Whisky für das Jahr 2025, wenn man sich nicht vom Campbeltown Hype blenden lässt. Es ist ein Whisky zum Trinken.

Campbeltown | © Klaus Bölling, www.boelling.de

Glengyle Distillery

ounded: 2004 | Region:  Campbeltown
Owner: Mitchell’s Glengyle Ltd. (J&A Mitchell)
Capacity: 750.000 LPA

LPA: Litres of Pure Alcohol

Quelle: Ingvar Ronde, Malt Whisky Yearbook 2025

Ursprünglich wurde die Distillery 1872 von William Mitchell gegründet und bereits 1925 wieder geschlossen. 2000 wurde die Silent Distillery vom Besitzer der direkt benachbarten Springbank Distillery (der mit dem Gründer verwandt ist) gekauft und reaktiviert. Damit sollte unter anderem verhindert werden, dass Campbeltown mit damals nur noch zwei aktiven Distilleries den Status als eigenständige Whiskyregion verliert.

Betrieben wird die Distillery nur wenige Monate im Jahr von der Springbank-Crew. Von dort bezieht man auch das Malz. So wird auch nicht die mögliche Kapazität von 750.000 LPA erreicht, sondern eher um die 100.000 LPA.

Die Whiskys tragen den Markennamen Kilkerran, da die Marke Glengyle inzwischen anderweitig für einen Blended Whisky registriert wurde.