Springbank | aged 12 years | Single Cask 1996

Single Malt Scotch Whisky

53,4%vol. | 1996 - 2009 | Madeira Hogshead | Distillery Exclusive

un-chillfiltered

chillfiltered

natural colour

coloured

un-peated

lightly peated

cask strength

Single Cask

Ein Single Cask von Springbank, Vintage 1996, gereift 12 Jahre im Madeira Hogshead. Das Ganze wurde 2009 abgefüllt. Der Whisky ist dunkel. Es gab ihn als bezahlbares Sample – keine Ahnung, was die Flasche kosten würde. Die Farbe ist sehr dunkel und kräftig. Das Ganze sieht nach einem Distillery Exclusive aus.

Nosing

In der Nase kommt eine fruchtige Weinnote, dunkle Beeren, Brombeere, etwas dunkle Johannisbeere und Erdbeere. Fruchtsäure ist spürbar, Alkohol nicht. Dazu kommt die funkige Springbanknote, eher dezent mit Noten von in Kakao gerollten Pralinen und leichtem Rauch. Irgendwie ist da auch Bratapfel mit Lebkuchengewürz.

Taste

Schon unverdünnt kommt cremige Schokolade mit allen möglichen dunklen Beeren, staubige Ledernoten, Zigarrentabak. Ein paar Tropfen Wasser lösen die Aromen noch besser. Da sind alte Aromen, Salonzimmer mit alten Möbeln und Büchern. Darin wird ein üppiger Schokokuchen mit eingekochter Beerenfüllung,der mit Kakao bestäubt ist serviert. Auf dem Tisch liegen auch unangezündete, frisch angeschnittene Zigarren in offenen Zigarrenkisten. Und im Nachbarraum qualmt leicht der Kamin.

Finish

Im Nachklang bleibt die ledrige Schokonote am Gaumen.

Conclusion

Das ist ein außergewöhnlicher, sehr leckerer Springbank, der wesentlich älter als die 12 Jahre wirkt. Er ist schwer und ölig, wird aber durch die leichte Rauchnote, die eher die ledigen Schokonoten unterstützt nicht süß oder gar klebrig. Das ist Campbeltown Funk mit großer Eleganz!
Campbeltown Loch | © Klaus Bölling, www.boelling.de

The Online Scotch Whisky Awards:

Best Distillery 2021 | 2022 | 2023

Springbank Distillery

founded: 1828 | Region: Campbeltown
Owner: Springbank Distillers (J & A Mitchell)
Capacity: 750.000 litres

Quelle: Ingvar Ronde, Malt Whisky Yearbook 2024

Springbank liegt in Campbeltown auf der Halbinsel Kintyre. Hier gab es einst über 30 Distilleries – heute sind Springbank und Glengyle (die zur gleichen Besitzerfamilie gehören) und Glen Scotia geblieben. Aber weitere Brennereien werden in den nächsten Jahren an den Start gehen.

Springbank produziert drei Marken: Longrow ist stark getorft und zweifach destilliert, Springbank lightly peated und zweieinhalbmal destilliert, Hazelburn ungetorft und dreimal destilliert. Direkt auf dem Nachbargrundstück betreibt man die Glengyle Distillery, die ihre Whiskys unter der Marke Kilkerran produziert.

Springbank macht alles so, wie wir Nerds es lieben: Keine Färbung, keine Kühlfilterung, Handarbeit ohne Automatisierung, beschäftigt werden die Menschen aus der Region, das Malz wird auf eigenen Malzböden produziert, gelagert und abgefüllt wird vor Ort. So sind unsere romantischen Träume von Whisky, hier werden sie Realität.

Die Kehrseite: Natürlich werden diese Whiskys gehypt und gesammelt – das Angebot ist zu knapp, die Preise steigen, die ‚Investoren‘ wittern ihre Chance. Und alle, die diese Whiskys einfach genießen wollen, können oder wollen sie sich nicht mehr leisten. Schade um diesen guten Stoff.