South Islay | aged 13 years | Distilled at the Sonnenseite of Islay

Single Malt Whisky

55,2%vol. | bottled 2025 | Refill Sherry & Amarone Finish | Lagavulin Distillery | Friendly Mr. Z Whiskytainment Proudly Presents | Brühler Whiskyhaus

un-chillfiltered

chillfiltered

natural colour

coloured

un-peated

peated

cask strength

Single Cask

Die Sonnenseite von Islay vom Brühler Whiskyhaus abgefüllt für Friendly Mr. Z – das hat schon einen gewissen Hype in der Szene rund um das Whiskyhaus und den Whisky-Blogger. Es gab bereits eine Abfüllung von der Sonnenseite of Islay – die hat mir sehr gut gefallen. Diesmal kommt der Whisky aus einem Refill Sherry Fass mit einem Amarone Finish, das für eine rötlich goldene Färbung gesorgt hat. Und natürlich ist die Sonnenseite von Islay South Islay – und das ist undisclosed Lagavulin. Zur Sicherheit steht auch noch die Jahreszahl 1816 auf dem Etikett.

Nosing

Hier ist in der Nase der süße Rotwein augenblicklich präsent, dazu kommt speckiger Rauch, fettige, geräucherte Pfirsiche, die vor dem Räuchern mit angeschwemmten Kelp-Blättern umwickelt wurden. Mit etwas Entfernung vom Glas wird der Whisky mineralischer, der Alkohol ist jetzt frischer mit einer Mentholnote – ist aber gut eingebunden. Die Mischung aus dem süßen Wein und dem mineralisch-maritimen Rauch macht das Aroma schon recht unwiderstehlich.

Taste

Meine Angst bei Wein-Finish ist immer die die seifige Schwefelnote – Entwarnung, die kommt hier nicht. Der Alkohol erfordert schon zwei, drei Spritzer Wasser. Im Mund kommt der Whisky dann gar nicht mal so süß, sondern mit kräftigem Rauch, holzigen Aromen und staubigem Kakao. Dann kommt aber auch Kirschkonfitüre auf Gewürzkuchen. Der geräucherte Pfirsich mit Kelp wurde zu einem Chutney mit Ingwer verarbeitet. Datteln sind auch vorhanden.

Finish

Im Nachklang wird der Whisky dann trocken, hat am Gaumen aber auch die Noten der Datteln. Und da ist natürlich der Rauch, der sich aber gut mit den anderen Aromen verbindet und trotzdem seine Islay-Herkunft deutlich unterstreicht. Im Mund bleibt noch lange eine schöne Rauchnote.

Conclusion

Das ist ein schöner Whisky, dem der Amarone eine ölige Süße verleiht, die durch den Rauch und die matritimen noten kontrastiert wird. Die Aromen finden gut zueinander, Das ist wie ein kräftig-dunkler Rotwein, der ölig im Glas ist, den Mundauskleidet und trotzdem im Abgang trocken wird. Vielleicht bringt der Alkohol einen Hauch zu viel Ingwerschärfe, die auf der anderen Seite aber auch gut zum geräucherten Chutney passt. Das ist ein schöner, facettenreicher Whisky.

Claggain Bay, Isle of Islay | © Klaus Bölling, www.boelling.de

Lagavulin​ Distillery

founded: 1816
Owner: Diageo
Capacity: 3.200.000 LPA

LPA: Litres of Pure Alcohol

Quelle: Ingvar Ronde, Malt Whisky Yearbook 2025

Lagavulin ist eine der großartigen Distilleries an Islays Südküste. Der Stil ist nicht so wild und maritim wie der der Nachbardestillen Laphroaig und Ardbeg. Es dominieren eher warm-aschige Rauchnoten.

Insbesondere der 16jährige Standardwhisky aus der Serie der Classic Malt gehört sicherlich zu den ersten Islay-Erfahrungen jedes Whiskygenießers – aber er ist teuer geworden und die Qualität hat nachgelassen. Schade, dass Lagavulin zu den typischen Konzernwhiskys von Diageo gehört …

Brühler Whiskyhaus

Das Brühler Whiskyhaus ist durchaus ein eigenständiger deutscher unabhängiger Abfüller. Marco Bonn hat eigene Fässer, die zum Teil in Schottland, vor allem aber irgendwo in der Eifel lagern und die er individuell finisht und reift. Daher werden sie Abfüllungen grundsätzlich als Single Malt Whisky gekennzeichnet, das Wort Scotch taucht nicht auf. Er ist also nicht nur auf Broker angewiesen, sondern kann auf eigenen Stock zurückgreifen. Das führt zu eigenständigen und interessanten Abfüllungen, die über eine verschworene Internet-Community schnell vergriffen sind und – sicherlich auch aufgrund der eigenständigen, manchmal provokativen Label – stark gehypt werden. Oftmals gute Abfüllungen, auch wenn es nur begrenzte Transparenz bezüglich der genauen Reifung gibt!