Bunnahabhain | aged 8 years | Signatory 100 Proof Edition #31

Single Malt Scotch Whisky

57,1%vol. | 2016 - 2024 | 1st & 2nd Fill Oloroso Sherry Butts | Signatory Vintage

un-chillfiltered

chillfiltered

natural colour

coloured

un-peated

peated

cask strength

Single Cask

Bunnahabhain und nicht Staoisha – also ohne Torfrauch – aus 1st und 2nd fill Oloroso Butts, eigentlich kann das nur Spaß machen. Der Whisky ist nur 8 Jahre alt, das könnte ein kleines Handicap sein. Also schauen wir mal, die Farbe ist auf jeden Fall vielversprechend, also nicht zu dunkel und trotzdem kräftig. Bei Bunnahabhain kann für die unabhängigen Abfüllungen tatsächlich die Core Range zur ernsten Konkurrenz werden, denn hier hat Bunnahhabhain sowohl mit dem 12er in Trinkstärke als auch mit der Cask Strength Abfüllung echte Qualität am Start.

Nosing

Die erste Nase beruhigt zumindest die ärgsten Befürchtungen. Das ist nicht zu jung, sondern fruchtig mit Würze und tieferen Aromen, etwas Holz und Schokolade und auch einem maritimen Aspekt. Und der Alkohol ist nicht auffällig sondern gut eingebunden und trägt die Aromen an die Nase.

Taste

Auch im Geschmack ist der Whisky nicht zu jung. Der Alkohol ist kräftig und braucht einen Spritzer Wasser, der die Aromen aber nicht zu sehr verdünnt. Dann kommt eine schöne Mischung aus Fruchtkompott mit Pflaumen, Kirschen und Pfirsich auf einer guten, nicht zu dunklen Schokomousse. Das Holz ist altersentsprechend dezent.

Finish

Im Nachklang bleibt die Schokomousse am Gaumen, dazu etwas Frucht, jetzt vielleicht auch als Weingummi (vor allem rot). Der Whisky endet nicht zu trocken, durch den Oloroso aber doch mit etwas nussig-herben Tönen.

Conclusion

Ein sehr schöner Whisky, der mit seinen acht Jahren nicht super komplex ist, aber einen deutlichen Bunnahabhain-Charakter hat, der nicht vom Fass überlagert wird. Die 100 Proof tun dem Whisky gut und bieten die Möglichkeit, mit Wasser zu experimentieren. Insgesamt ist es aber vor allem ein Whisky, der wunderbar zu trinken ist. Das ist das Tolle an der 100 Proof Edition: Hier gibt es einige Whiskys, die man ohne Ehrfurcht einfach öffnen und trinken kann, die ihren Preis absolut wert sind, an denen nicht nur – aber auch – die Nerds Spaß haben. Dieser Bunnahabhain muss weder preislich noch qualitativ die Core Range fürchten. Und das ist bei Bunna im Gegensatz zu vielen anderen Destillen ein Qualitätsmerkmal.
Tràigh Bheasdaire, Bereneray, Outer Hebrides | © Klaus Bölling, www.boelling.de

Bunnahabhain Distillery​

founded: 1881 | Region: Islay
Owner: CVH Spirits
Capacity: 3.800.000 LPA

LPA: Litres of Pure Alcohol

Quelle: Ingvar Ronde, Malt Whisky Yearbook 2025

Bunnahabhain ist eine Distillery an der Nord-Ost-Küste von Islay. Ursprünglich sind hier, direkt gegenüber der Isle of Jura, Caol Ila und Bunnahabhain beheimatet. Eine kleine Single Track Road führt von Port Askaig oberhalb der Küste zu den Brennereien. Wer hier fährt, muss immer darauf hoffen, keinem LKW zu begegnen, der die Distilleries beliefert oder Ware abholt. Mittlerweile hat sich die neue Distillery Ardnahoe zwischen die beiden Islay-Ikonen gedrängt.

Bunnahabhain ist auch eine der Destillen mit wechselvoller Geschichte vor dem Whiskyboom. 1982-84 war sie geschlossen, geriet 1999 in die Fänge der Edrington Group und wurde erneut geschlossen (bis auf ein paar Wochen Produktion). 2003 übernimmt Burn Stewart (Deanston, Tobermory, Bunnahabhain), die dann 2013, nach einer Zwischenstation bei einem Finanzinvestor, zur Distell Group, einem südafrikanischen Konzern, kommen. Das hat zumindest Kontinuität und Qualität in die Produktion und Range der Distillery gebracht.

Burn Stewart war nicht Bestandteil der Übernahme der Distell Group durch Heiniken und ging daher im April 2023 in CVH Spirits (Capevin Holding) auf.

Bunnahabhain füllt ungetorfte, oft im Sherry-Fass gereifte Islay Whiskys ab, hat aber auch stark rauchige Abfüllungen, die unabhängig unter der Namen Staoisha abgefüllt werden.

Signatory Vintage

Der unabhängige Abfüller wurde 1988 von Andrew Symington gegründet. Ursprünglich sollten berühmte Persönlichkeiten die Abfüllungen unterzeichnen (Signatory), was aber wohl nie stattfand.

2002 übernahm Andrew Symington die oberhalb von Pitlochry gelegene Edradour Distillery von Pernod Ricard. Dort lagern heute auch viele der Signatory Fässer, die dort auch abgefüllt werden.

Signatory ist einer der führenden unabhängigen Abfüller in Schottland und wurde mehrfach als ‚Best Independent Bottler‘ bei den OSWAs ausgezeichnet.