Glen Scotia | aged 14 years | Icons of Campbeltown No. 2

Single Malt Scotch Whisky

56,8%vol. | bottled 2024 | Barolo Red Wine Finish | Icons of Campbeltown - Release No. 2: The Dragon

un-chillfiltered

chillfiltered

natural colour

coloured

un-peated

medium peated

cask strength

Single Cask

Das zweite Release der Icons of Campbeltown von Glen Scotia ist ein 14 Jahre alter medium peated Whisky mit Barolo Red Wine Finish. Es ist ein Whisky, der eine Geschichte erzählt. Es geht um den Erzengel Michael, der den feuerspeienden Drachen besiegte und ein Schutzpatron für Feuerwehrleute und Polizisten ist. Was das mit Campbeltown zu tun hat? In der einstigen Whiskyhauptstadt mit ihren vielen, sicherlich auch fragwürdigen Brennereien, bestand immer die Gefahr, dass sich der Alkohol entzündet und ein verheerendes Feuer entsteht. So soll es z. B. am 17. Dezember 1899 durch das beherzte Eingreifen der Mannschaft von Glen Scotia gelungen sein, ein Feuer der benachbarten Dalintober Distillery zu löschen, bevor es fatal wurde. Ok, ist eine Geschichte, die zur Brennerei passt. Und der Whisky bietet auch mehr als nur die Geschichte: Er hat ein definiertes Alter, eine besondere Reifung und er ist ungefärbt und un-chillfiltered. So soll es sein.

Nosing

In der Nase kommt der medium getorfte Whisky schon mit einer gut erkennbaren Rauchnote, zu der dann auch fruchtige Töne kommen. Das Alter hat die Noten schon etwas harmonisiert ohne sie glattzubügeln. Der Alkohol ist nicht auffällig, sondern trägt die Aromen kräftig in die Nase. Da sind Himbeeren und ein paar Brombeeren, da sind reife, helle Früchte, Weingummi, vielleicht ein paar geräucherte Litchis. Der Rauch hat leichten Campbeltown Funk, ohne zu dreckig zu werden.

Taste

Unverdünnt ist der Whisky etwas zu stark. Mit einem Spritzer Wasser wird die Rauchnote etwas prägnanter, zum Rauch kommen jetzt auch Rotweinaromen, die in der Nase weniger vorhanden waren und machen das Aroma etwas dunkler. Der Campbeltown Charakter ist hier schön ausgearbeitet, der Wein bringt keine schwefligen Fehlaromen

Finish

Im Nachklang bleiben die roten Früchte mit leicht fruchtsaurer Süße am Gaumen, dazu kommt dann der Rauch, der den Nachklang trocken macht, ohne zu bitter oder adstringierend zu werden. Und der Campbeltown Funk ist da, den ich bei Glen Scotia manchmal vermisst habe.

Conclusion

Die Assoziation zu einem schweren, dunklen Rotwein passt hier gut und wird vor allem durch den Rauch getragen. Das ist mal wieder ein schöner Glen Scotia mit gutem Rauch, ordentlicher Kraft und gutem Alter. Damit übertrifft er teilweise die letzten Festivalabfüllungen in der Qualität. Anfang 2025 ist er in den relevanten Shops zu Preisen von 110 – 130 € erhältlich. Das ist viel Geld. Ich würde ihn preislich eher unter 100 € sehen.
Glen Scotia Distillery | © Klaus Bölling, www.boelling.de

Glen Scotia Distillery

founded: 1832 | Region:  Campbeltown
Owner: Loch Lomond Group (Hillhouse Capital)
Capacity: 800.000 LPA

LPA: Litres of Pure Alcohol

Quelle: Ingvar Ronde, Malt Whisky Yearbook 2025

Drei Distilleries sind von den 1825 etwa 30 Brennereien übriggeblieben. Auch wenn vor allem Springbank gehypt wird – Glen Scotia hat sich in den letzten Jahren zu einem echten Tipp entwickelt. Noch sind die Whiskys bezahlbar und verfügbar. Aber sie geraten leider immer mehr in den Fokus.

Aktuell gehört die Brennerei zur Loch Lomond Group, die wiederum der chinesischen (Hongkong) Kapitalgesellschaft Hillhouse Capital gehört.