Craigellachie | 2000 - 2014 | The Old Malt Cask
Single Malt Scotch Whisky
50,0%vol. | aged 14 years | Sherry Butt HL 10892 | Hunter Laing
un-chillfiltered
chillfiltered
natural colour
coloured
un-peated
peated
cask strength
Single Cask
Craigellachie ist eine Distillery, die ich sehr mag. Das liegt sicherlich daran, dass die Brennerei einen herben Charakter hat, der vielleicht mehr Highlands als Speyside ist. Sind es die Worm Tubs? Wahrscheinlich ist es einfach die Philosophie einer Brennerei, die einen Whisky machen möchte, der eine gewisse Eigenständigkeit hat und sich abhebt. Das gelingt bei den Abfüllungen der Core Range gut – es gelingt aber auch bei einigen unabhängigen Abfüllungen. Diese ist nicht aktuell und stammt aus der Auktion – aber jetzt, wo ich sie im Glas habe, möchte ich auch eine Besprechung schreiben. Der Whisky wurde bereits 2014 abgefüllt – das ist lange her. War die Whiskywelt da noch in Ordnung?
Nosing
In der Nase ist das ein schöner Whisky mit einer Mischung aus warmem Vanillepudding und Früchten. Da sind Pfirsiche und Aprikosen – da ist aber vor allem der Fruchtcocktail aus der Dose. Und sorry – wer den nicht als Sehnsuchtsaroma in der Erinnerung hat, hat leider eine erhebliche Aromalücke. Dazu kommen noch würzige Noten, etwas Zimt, aber auch Nelke, die gut zu den Früchten passt.
Taste
Im Geschmack kommen hier tatsächlich die Noten aus der Nase auch gut im Mund und am Gaumen. Der Whisky hat eine schöne Basis aus herber Vanille. Dazu kommen dann die Früchte, durchaus auch hier der Fruchtcocktail mit Pfirsich aber auch etwas Birne. Vielleicht sind da noch reife, dunkle Kirschen und ein paar Brombeeren. Es ist auch würziges Holz mit Kakao und Gewürzen vorhanden, die gut eingebunden sind. Das ist würziges Karamell mit etwas Malz.
Finish
Im Nachklang kommen Aromen aus dem Holz, der Whisky wird trocken, ohne adstringierend zu sein. Da ist immer auch ein leichter Funk, der aber nicht in den Vordergrund kommt, der vor allem nicht schweflig wird. Das Holz ist präsent, aber immer aktiv und nicht pappig.
Conclusion
Ok, ich habe eine Kindheitserinnerung an eingekochte Birnen mit zwei, drei Nelken im Glas. Die gab es zu Schoko- oder Vanillepudding. Mehr brauchst du nicht! Die Grundaromatik finde ich bei diesem Whisky. Und damit hat er bei mir gewonnen. So geht dieses ganze Tasting-Game: Wenn eine positive Kindheitserinnerung getriggert wird, funktioniert der Whisky, dann ist die Objektivität dahin. Aber insgesamt glaube ich, dass dieser Whisky auch objektiv sehr gut ist. Mir gefällt er gerade sehr gut und ich frage mich jetzt tatsächlich, ob die Whiskywelt 2014 vielleicht doch besser war. Das ist Whisky zum Genießen, nicht zum Sammeln!
Craigellachie Distillery
founded: 1891 | Region: Speyside
Owner: John Dewar & Sons (Bacardi)
Capacity: 4.300.000 LPA
LPA: Litres of Pure Alcohol
Quelle: Ingvar Ronde, Malt Whisky Yearbook 2025
Craigellachie ist eine von fünf Destillerien, die zu Dewar’s und damit Bacardi gehören. Die Distillery kühlt das Destillat mit Worm Tubs, Kupferröhren, die durch ein Wasserbad führen. Damit hat der Whisky weniger Kupferkontakt als in den modernen Kondensatoren, was zu einem schwereren, schwefligeren Whisky führt, der ggf. eine längere Reifung erfordert, dafür aber einen eigenständigen Charakter aufweist. Nur noch wenige Destillerien in Schottland nutzen diese traditionelle Technik.