Drachen sind gerade in. Michel Reick füllt Dragon Juice ab und die Xaver Bar hat eine Drachen Serie. Der Whisky wurde von Sansibar Whisky abgefüllt, stammt aus der selten erhältlichen Braeval Distillery und reifte im Port Hogshead. Abgefüllt wurde er für eine Community rund um die Xaver Bar von Monika Pummer. Die Farbe ist leuchtendes Gold.
Dieser Whisky hat wieder ein großartiges Etikett im alten Stil des Brühler Whiskyhauses mit einem Biber-Käpt'n. Aber wir haben hier einen peated Balvenie und in Dufftown ist der nächste Hafen schon etwas entfernt. Das Etikett hätte besser zum Pultney gepasst, aber eben auch nur regional, denn der Whisky hätte nicht zum Etikett gepasst. Egal, trotzdem war das Whiskyhaus hier schon ...
Ok, reden wir nicht über das wirklich schlechte Etikett dieses Whiskys. Oder doch: Friendly Mr. Z als schlecht gephotoshopter Gandalf? Leider tatsächlich euer Ernst. Ansonsten: Whisky aus der Old Pulteney Distillery in Wick, 16 Jahre alt und in einem alten Port Cask gefinisht. Das hört sich interessant an. Die Farbe ist kräftig golden mit rötlichem Einschlag.
Die Thompson Brothers trauen sich so einiges. Zum Beispiel bringen sie die Mystery Malts heraus. Die Flaschen ziert ein Fragezeichen, beim Kauf weiß niemand, was er bekommt. Das können alte Whiskys sein, das können junge Whiskys sein, meist interessante Distilleries - und wenn es gut läuft auch Whisky aus der Dornoch Distillery, den man eher nicht so einfach bekommt. Was ...
100 bulk litres of Clynelish 2014 Vintage 9 years old (refill Bourbon), 214 bulk litres of Clynelish 2015 Vintage 8-Year-Old (refill Bourbon), 64 bulk litres of Dornoch 2017 5-Year Old (distilled 6/11/17) (Bodega Sherry Butt - refill Glen Moray barrel), 3cl of Brora 82 G&M bottled 2015. Das sind Angaben, die sich zur Zusammensetzung dieser Abfüllung finden. Interessant wird der ...
Blair Athol von den Thompson Brothers - das weckt zumindest mein Interesse. Der Whisky ist 14 Jahre alt und hat 51,1%vol. Auch wenn in Shops und der Base Cask strength angeben wird, auf dem Etikett habe ich die Angabe jetzt nicht entdeckt. Auf der Website findet sich noch die Angabe 1st fill Barrel. Ok, gehen wir also davon aus, dass ...
Orkney muss nicht lang diskutiert werden - das ist Highland Park. Laut Angabe der Abfüller reifte er zuerst etwas mehr als 10 Jahre in einem refill ex-Bourbon Hogshead. Dann kam er für weitere 30 Monate in ein altes Cognac Barrique, welches als 'very tired' charakterisiert wird. Den Mut muss man als Abfüller auch erstmal haben, geht es sonst beim Finish ...
Balmenach ist ein eher selten verfügbarer Whisky. Diese Abfüllung der Thompson Brothers ist etwas mysteriös. Ins Fass kam er 2013, abgefüllt wurde er 2024 - trotzdem stehen auf dem Etikett nur 9 Jahre. Angegeben wird, dass der Whisky in einem Sherry Hogshead reifte, das eine schöne goldene Farbe hinterlassen hat.
Smokehead ist die Marke von Ian Macleod für rauchigen Islay Whisky. Dies wird durch die markante Optik mit dem Totenkopf unterstrichen. Dies ist vor allem ein gut designter Whisky. Angaben zur Distillery gibt es nicht. Der Whisky ist 15 Jahre alt und kostet im Sommer 2025 zwischen unter 70 bis knapp 80 €. Das ist eigentlich ok für einen 15 ...
Noch eine Crazy Coo, diesmal aus der Teaninich Distillery, 14 Jahre alt und für 2 Jahre im 2nd fill PX-Sherry Hogshead gereift. Da dürfte die größte klebrige Süße schon weg sein. Die Farbe ist helles Gold.
Hach, es ist halt immer wieder schön, diese Etiketten mit den Crazy Coos von Lana Mathieson zu sehen. Aber es geht ja um den Whisky. Der stammt von Blair Athol, ist 14 Jahre alt und wurde für 18 Monate in einem 2nd fill Sauternes Cask gefinisht. Für 2nd fill ist die Farbe noch ziemlich goldgelb.
Eine sehr dunkle Abfüllung aus der Càrn Mòr Reihe von Morrison Scotch Whisky Distillers für die Whisky Live 2024 Messe in Warschau. Der Whisky reifte im Oloroso Sherry Hogshead, die 50,4%vol. hören sich eher nach eingestellter Trinkstärke an, wofür auch die runde Zahl von 300 verfügbaren Flaschen und die fehlende Angabe Cask Strength spricht. Die Farbe deutet auf eine kräftige ...
Eine Abfüllung, die das Brühler Whiskyhaus speziell für einen Meet & Greet Event abgefüllt hat, für den man die Teilnahme beim Charity-Event des Blogs The Whisky Waiter ersteigern konnte, den das Whiskyhaus immer großzügig unterstützt. Der Caol Ila reifte 14 Jahre im 2nd fill Hogshead. Klassische Reifung, kräftige, gold-gelbe Farbe - das könnte ein guter Islay-Whisky sein. Der Preis lag ...
Caol Ila, unabhängig abgefüllt von Elixir Distillers in der The Single Malts of Scotland Reihe. Es ist interessant: Elixir füllt seine Islay-Whiskys unter ganz verschiedenen Serien ab. Neben des Single Malt of Scotland gibt es die Elements of Islay und es gibt auch noch Port Askaig, was ja auch oft Caol Ila ist. Das alles zeigt: Es gibt sehr viel ...
Am Ende ist es schwierig, allen Abfüllungen der Signatory 100 Proof Edition zu folgen. Auf der anderen Seite macht diese Edition gerade etwas, was es in der schottischen Whiskywelt eher nicht mehr gibt: Hier werden Whiskys in einer Qualität abgefüllt, die eigentlich die Core Range der Brennereien aufweisen sollte. Nehmen wir mal diesen Caol Ila - das wäre eine prima ...
Es haben sich einige Tastings im Archiv angesammelt, für die sich schwer eine Lücke im Veröffentlichungskalender findet. Also sammele ich sie von Zeit zu Zeit zu Fünferblocks, thematisch sortiert, völlig willkürlich oder einfach so. Ohne besonderes Feature gehen alle fünf gleichzeitig online. In der elften Folge der 'Five from the Archive' habe ich fünf Whiskys aus der Scotch Universe Reihe ...
Eris steht im Scotch Universe für Tamdhu. Dieser ist satte 18 Jahre alt und stammt aus einen 1st fill Ruby Port Barrique, das auch einen leicht rötlichen Farbeinschlag hinterlassen hat. Im Herbst 2025 kostet der Whisky zwischen knapp 104 und 110 €, was in diesen Zeiten für einen 18 Jahre alten Whisky akzeptabel ist. Zumindest wenn er schmeckt …
Neptune ist neu im Scotch Universe. Neptune's Staircase ist in Fort William und ist eine Anlage aus mehreren Schleusen, die den Caledonian Canal hinunter zum Loch Linhee führt. Und so steht Neptune für die in Fort William befindliche Distillery Ben Nevis. Der Whisky ist 10 Jahre alt und reifte im 1st Fill Marsala Barrique. Die Farbe ist entsprechend dunkel mit ...
Titania steht im Scotch Univere für Tormore, die sehr pittoreske Distillery in der Speyside, die wieder mehr Aufmerksamkeit hat, seit sie von Pernod Ricard an Elixir Distillers verkauft wurde. Diese 12jährige unabhängige Abfüllung von Michel Reicks Marke Scotch Universe reifte in einem 1st Fill PX Sherry Hogshead. Farblich ist der Whisky gar nicht so dunkel, es dürfte sich also um ...
Hale Bopp kommt aus der Benrinnes Distillery. Diese Abfüllung ist 10 Jahre alt, reifte im 1st Fill Oloroso Hogshead und hat eine schöne, kräftig-goldene Farbe.
Box Nebula ist im Scotch Universe von Michel Reick Blair Athol. Dies ist bereits die dritte Box Nebula Abfüllung des unabhängigen Abfüllers aus dem 1st Fill PX Sherry Barrel. Er hat einen dunklen Bernsteinton, ist aber nicht aufgesetzt dunkel.
Royal Brackla hat bereits vor ein paar Jahren die Core Range überarbeitet. Seitdem sind die Whiskys auch für Nerds interessant geworden. Dieser 12jährige Whisky wurde im Oloroso Sherry Cask gefinisht. Aber der Whisky hat nicht nur eine Altersangabe - er ist ungefärbt, nicht kühlgefiltert (beides steht deutlich auf dem Etikett) und wurde mit 46,0% abgefüllt. Die Farbe ist dunkel und ...
Wir sind inzwischen bei der 15ten Ausgabe eines Cigar Malts in der A Dream of Scotland Reihe des Brühler Whiskyhauses angekommen - auch wenn das blumige Sommermädel auf dem Etikett eine Zigarette qualmt. Ich habe jetzt länger keinen mehr probiert, da die Abfüllungen natürlich sehr sherrylastig und holzig sind - aber das ist ja so gewollt. Hier war sowohl PX ...
Turntable Blending House hat den Anspruch, besondere Blends auf den Markt zu bringen, die zeigen, dass diese Whisky Kategorie oftmals unterschätzt wird. Ok, ich bin Single Malt Nerd, ich möchte wissen, aus welcher Distillery kommt mein Whisky, in welchem Fass reifte er, ich möchte eine Jahreszahl. Das alles finde ich hier nicht. Es sollen 80% Malt sein, es soll etwas ...
Blair Athol gehört zu meinen Lieblingswhiskys, was ich gar nicht mal so wirklich erklären kann. Aber irgendwie verkörpern die guten Abfüllungen für mich einen Highland-Charakter, bei dem zu einer gewissen Eleganz auch immer die Ecken und Kanten kommen, die einen Whisky interessant machen. Ich war schon mehrfach dort - habe aber nie eine Führung gemacht, weil ich immer befürchte, sie ...
Das Sauternes Cask Release war recht schnell aus den Shops verschwunden. Es gab aber auch nur knapp 6.000 Flaschen im Gegensatz zu fast 20.000 Flaschen bei Madeira Cask Release. Nun ist Sauternes nicht unbedingt meine Lieblingsreifung - allerdings gab es in letzter Zeit doch einige, die mir gefallen haben. Und da ich jetzt noch ein Sample ergattern konnte, freue ich ...
Im letzten Jahr war The Midgie eine Abfüllung, die gemeinsam mit dem Repellent Hersteller Smidge auf den Markt gebracht wurde und eigentlich nur in Großbritannien erhältlich war. Das Biest präsentierte sich als eher überlauniger Klops mit Tartankappe. Ein Quälgeist, der wie ein Quälgeist aussieht. In diesem Jahr ist das Biest eigenständig geworden, auch bei uns zu erhalten und es hat ...
Ein Highland Park, der von Gordon & MacPhail in der Connoisseurs Choice Serie für den Taiwanesischen Markt abgefüllt wurde. Der Whisky reifte 14 Jahre in einem Refill Bourbon Barrel, das für einen schönen gelben Goldton gesorgt hat, der nicht zu dunkel ist.
Orkney gehört zu meinen liebsten Zielen in Scotland und Highland Park ist daher auch eine meiner Lieblingsdestillen, auch wenn Edrington alles tut, um die früher recht niederschwellig zu besuchende Distillery mit überteuerten Touren vor den wirklichen Fans zu verschließen. Die Einsteigertour kostet 2025 30 £ und für alle, denen das zu prollig und billig ist, gibt es 3,5 Stunden 'The ...
Keine Ahnung, welcher Fehler bei diesem Whisky vorliegt, was der Bad Gateway ist, an dem die Kommunikation scheitert. Die Grunddaten sind klar: Der Whisky stammt aus einer Orkney Distillery, also Highland Park. Er ist 15 Jahre alt und reifte in einem Refill Hogshead. Entsprechend gelb-golden ist seine Farbe. Ob die 57,1%vol. tatsächlich Cask Strength sind? Es gab ein vorher abgefülltes ...
17 Jahre alter Highland Park, der in der Connoisseurs Choice Serie von Gordon & MacPhail abgefüllt wurde. Der Whisky stammt aus einem Refill Sherry Puncheon und hat einen mitteldunklen Goldton. Mitte 2025 ist der Whisky zwischen 170 und 180 € in wenigen deutschen Online-Shops erhältlich. 60,3%vol. sind nach 17 Jahren im Fass eine ordentliche Ansage und deuten darauf hin, dass ...
Irgendwie ist dies eine Reihe, die Signatory wohl auslaufen lassen wollte - zumindest hatte das André Haberecht berichtet, als er damals noch bei Signatory war. Dabei ist es eine Reihe, die ich gut finde - natürlich erst, seit die Abfüllungen 46,0%vol. haben und nicht mehr nur magere 43,0%vol.. Den Whitlaw gab es bereits, ich habe hier schon eine Abfüllung mit ...
James Eadie ist eigentlich ein junger unabhängiger Abfüller, der erst 2015 von Rupert Patrick gegründet wurde. Dessen Ur-Ur-Großvater war James Eadie, Besitzer einer Brauerei und Abfüller eines Blended Whiskys für die eigenen Pubs. Aber der Abfüller James Eadie beginnt, tief in der Whiskygeschichte zu graben. Eines der Ergebnisse ist ein Buch mit Reprints von Artikeln und historischen Fotos über die ...
Ein Whisky aus einer Region, die ich sehr selten verkoste und einer Brennerei, die ich noch nie hatte. Das könnte spannend werden. Auf dem Etikett steht Finglassie Distillery, es handelt sich aber um die peated Variante der InchDarnie Distillery. Die liegt in den Lowlands, genauer dem Kingdom of Fife. Die dort ansässigen Distilleries hätten sehr gerne, dass Fife eine eigenständige ...
Das ist tatsächlich der erste Tamnavulin in diesem kleinen Blog, was zeigt, dass es eine Brennerei ist, wie unter dem Radar läuft. Dabei produziert sie weit über 4 Mio. LPA. Andererseits gehört sie zu Whyte & Mackay, die eher für Farbmonster mit E150a stehen. Umso erfreulicher, dass dieser Whisky vom James Eadie eine integre Abfüllung ohne Farbe und Kühlfilterung dafür ...
Inchmurrin ist eine der Whiskyarten der Loch Lomond Distillery. Inchmurrin wird auf den Straight Neck Pot Stills hergestellt, die manchmal auch Lomond Stills genannt werden. Das ergibt einen alkoholstärkeren, fruchtigen Charakter des Spirits. Abgefüllt wurde der Whisky von Decadent Drinks, der Firma von Angus MacRaild, der auch unter dem Label Whisky Sponge abgefüllt hat und bei Whiskyfun mit Serge Valentin ...
Ein Speyside Single Malt aus einer undisclosed Distillery, der mit einem Alter von 10 Jahren vom Whisky Druid Michel Reick abgefüllt wurde. Außer dem Alter und der Region Speyside erfährt man auf dem Etikett leider wenig über den Whisky. Im Internet findet man bei einigen Händlern den Hinweis, der Whisky sei in Oloroso Sherry & Ruby Port gereift. Im Sommer ...
Die Exceptional Cask Reihe der 100 Proof Edition von Signatory finde ich immer etwas schwierig. Ok, die Whiskys sind oft älter als in der 100 Proof Edition. Ich bin mir aber sicher, dass die Fässer nicht wirklich exceptional sind, sondern das es sich um die üblichen seasoned Oloroso Butts handelt, die Signatory für ihre Reifungen verwendet. Diese Abfüllung kostet im ...
In der Nähe der Ballindalloch Distillery in der Speyside gibt es den kleinen Steinkreis Upper Lagmore. Das verrät dann auch, woher dieser Whisky des Abfüllers The Caskhound stammt. Ballindalloch brennt seit 2014, ist eine Single Estate Distillery - d. h. es wird nur das Getreide des Ballindalloch Estates verarbeitet. Ballindalloch hat lange gewartet, bis die ersten Whiskys auf den Markt ...
Während Springbank ja eher nicht zu akzeptablen Preisen verfügbar ist, findet man Kilkerran aus der Glengyle Distillery doch immer mal zur UVP in den Shops. Dieser 8jährige Kilkerran reifte in ex-Bourbon Casks und wurde mit Fassstärke abgefüllt. Entsprechend ist die Farbe hellgelbgolden wie kräftiger Weißwein.
Manchmal kann man Samples von einem Whisky bekommen, den es längst nicht mehr gibt - oder eben zu hohen Preisen auf dem Zweitmarkt und in der Auktion. Dieser 16jährige Springbank wurde 2011 exklusiv für den dänischen Markt abgefüllt. Er reifte im Port Hogshead, ist fassstark mit genau 53,0%vol und hat eine schön rotgoldene Farbe.
Ein Exclusive Bottling for Germany, Benromach, 10 Jahre alt, 2024 abgefüllt aus einem 1st fill Sherry Hogshead, fassstark mit satten 59,6%vol. - das sind schon mal interessante Rahmendaten für einen Whisky. Die Farbe ist kräftig dunkelgolden, aber eben auch nicht zu dunkel. Auch das ist vielversprechend. Im Sommer 2025 bekommt man den Whisky nur noch in wenigen Shops für ca. ...
Ein exklusiv für Deutschland abgefülltes Single Cask mit satten 61,1%vol. und einem Alter von 10 Jahren. Der Whisky reifte im 1st fill ex-Bourbon Barrel, was ihn von anderen Benromachs unterschiedet, die gern einen Sherryanteil haben. Die Farbe ist entsprechend eher gelbes Gold. Ich habe keine Ahnung, was der Whisky gekostet hat, als es ihn noch gab.
Der Benromach Cask Strength kommt immer mit Vintageabfüllungen und einem Alter von ca. 10 Jahren. Abgefüllt wurden in diesem Batch 30 Fässer aus dem Jahrgang 2014. Der Whisky reifte in Bourbon und 1st fill Sherry Casks, ist weder kühlgefiltert noch gefärbt, dafür aber getorft. Im Sommer 2025 ist diese Abfüllung für 65 - 70 € in den Shops erhältlich. Auch ...
Dalmore habe ich in diesem kleinen Blog bisher nur einmal probiert. Für mich ist das immer massiv gefärbter und überschätzter Whisky. Von der Farbe passt diese Abfüllung gut zu Dalmore - mit dem Unterschied, das hier die Farbe echt ist und aus den Fässern kommt. Der 15jährige Dalmore wurde vom Brühler Whiskyhaus im Zusammenhang mit dem Charity Event des Whisky ...
Ein 20 Jahre alter Ballechin, gereift in der 1st fill Port Pipe - das ist schon etwas ganz Besonderes. Der Whisky liegt mit einem Preis ab 210 € leider komplett jenseits meiner Preisrange - ist dafür aber auch im Sommer 2025 noch gut verfügbar. Ein Sample habe ich mir dann aber doch geleistet, denn die Reifung hört sich gut an. ...
Ein Single Cask exklusiv für Deutschland, von dem es nur 180 Flachen gab. Der Whisky reifte klassisch im ex-Bourbon Barrel und ist ca. 16 - 17 Jahre alt. Die Farbe hat einen schön kräftigen, goldgelben Ton. Das könnte ein ganz interessanter Whisky sein.
Ein weiterer South Islay vom Brühler Whiskyhaus. Ein Space Girl auf dem Etikett, das natürlich auch ein Markenzeichen für das Brühler Whiskyhaus ist. Aber vor allem ist es wieder ein undisclosed Lagavulin. Die gibt es immer mal wieder von Marco Bonn - und meistens funktionieren sie gut. Dieser wurde in Refill Palo Cortado gefinisht. Ok, schauen wir, was ein Refill ...
Die Sonnenseite von Islay vom Brühler Whiskyhaus abgefüllt für Friendly Mr. Z - das hat schon einen gewissen Hype in der Szene rund um das Whiskyhaus und den Whisky-Blogger. Es gab bereits eine Abfüllung von der Sonnenseite of Islay - die hat mir sehr gut gefallen. Diesmal kommt der Whisky aus einem Refill Sherry Fass mit einem Amarone Finish, das ...
Bisher gab es die Orkney-Whiskys aus der 100 Proof Edition unter dem Namen 'Secret Orkney'. Dieser trägt den Namen Orkney (HP). Ähnlich verfährt Signatory bei Whisky aus der Speyside, die teilweise auch Hinweise auf die Distillery in Klammern hinter der Regionenbezeichnung tragen. Egal - tatsächlich hoffe ich immer, dass Whiskys aus Orkney auch aus der Highland Park Distillery stammen. Spätestens ...
Glen Spey, eine unauffällige Distillery aus dem Diageo Imperium in Rothes, die laut Malt Whisky Yearbook seit ein paar Jahren gar keinen Whisky mehr produziert, sondern eher Gin herstellt. Signatory hat nun in der 100 Proof Edition einen 9 Jahre alten Glen Spey aus 1st fill Oloroso Butts abgefüllt. Die Farbe ist dunkel-golden. Sieht aus und klingt wie ein schöner ...
Strathmill ist eine Diageo Distillery in Keith in der Speyside, die meist nicht sonderlich auffällt, sondern einfach Whiskys produziert, die in den Konzern-Blends verschwinden. Signatory hat ein in Oloroso sherry butts gereiftes Batch in der 100 Proof Edition abgefüllt - im besten Fall also einen klassischen Speysider mit Sherryeinfluss zu einem vernünftigem Preis. Findet man heute ja leider eher selten ...
Clynelish ist leider recht selten und oft recht teuer, was auch auf diese Abfüllung zutrifft, die man im Frühjahr 2025 noch für ca. 180 € bekommen kann. Das ist viel Geld. Ich habe mit ein Sample gegönnt. Der Whisky hat eine schöne dunkelgoldene Farbe vom Refill Sherry Hogshead.
Staoisha ist unabhängig abgefüllter rauchiger Whisky von Bunnahabhain. Diese Abfüllung stammt aus der Peatwave Reihe, in der der unabhängie deutsche Abfüller The Caskhound rauchige Whiskys abfüllt. Dieser reifte in einem Sherry Butt und Tilo Schnabel gibt auf dem Etikett an, dass es sich um eine Vollreifung handelt. Mitte 2025 bekommt man den Whisky für 67,90 €. Auf eine Frage von ...
Endlich entscheidet sich Kilchoman dazu, Altersangaben auf die Abfüllungen zu bringen. Etwas anderes wird ihnen langfristig auch gar nicht übrigbleiben, wenn sie sich von den neuen Distilleries abheben wollen. Bisher ist es nur Ardnahoe - aber die setzen mit ihren Abfüllungen bereits eine deutliche Marke. War der 2023 erschienene 16jährige eher unverschämt mit auch heute noch aufgerufenen 220 € überteuert ...
Uigeadail ist neben Corryvreckan der zweite relevante Ardbeg ohne Age Statement in der Core Range. Hier ist es eine Reifung in ex-Bourbon und Sherry Casks, die den Whisky interessant macht. Anfang 2025 bekommt man ihn ab ca. 60 €. Das ist nicht günstig für einen Whisky ohne Altersangabe, es ist aber vielleicht halbwegs ok für einen Ardbeg in erhöhter Trinkstärke, ...
Ardnahoe die neunte und aktuell jüngste Distillery auf der der Insel. Aber weitere werden folgen. Bis dahin muss sich Ardnahoe etwas etablieren, um nicht im Hype um die nächste neue Destille mit rauchigem Whisky unterzugehen. Die Bholsa Caves liegen abgelegen an der Nordküste von Islay und sind dort nur nach einer ordentlichen Wanderung oder von See aus zu erreichen. Sie ...
Die Gedanken über Islay beginnen mit Port Askaig - einer Marke von Elixir Distillers, einem kleinen Fährhafen in der Nähe der größten Islay Distillery Caol Ila. Vielleicht stammt der Whisky aus dieser Distillery, wer weiß. Port Askaig ist eine der zahlreichen Marken für undisclosed Islay Whiskys, die einigen Meldungen, die Brennereien gäben keinen Stoff ab, zum Trotz zeigen: Da ist ...
Craigellachie ist eine Distillery, die ich sehr mag. Das liegt sicherlich daran, dass die Brennerei einen herben Charakter hat, der vielleicht mehr Highlands als Speyside ist. Sind es die Worm Tubs? Wahrscheinlich ist es einfach die Philosophie einer Brennerei, die einen Whisky machen möchte, der eine gewisse Eigenständigkeit hat und sich abhebt. Das gelingt bei den Abfüllungen der Core Range ...
Die gute alte Blumenvase lebt bei Signatory im Moment vor allem durch die Symington's Choice Reihe, in der ältere Whiskys erscheinen. Und wenn Andrew schon auswählt, sind es natürlich eher dunkle Sherry-Reifungen, die hier in die Flasche kommen. Dieser Teaninich kommt aus einem 1st fill PX-Hogshead, in dem er gefinisht wurde und hat einen schönen dunklen Bernsteinton, der aber nicht ...
Linkwood in der Cask Strength Collection - Symington's Choice. Schon der Blick auf die Farbe verrät, warum dieser Whisky nach Andrew Symington's Geschmack sein dürfte. Die Farbe ist dunkel, der Whisky reifte im 1st fill Oloroso Sherry Butt. Für solche Abfüllungen ist Signatory insbesondere in der Cask Strength Collection bekannt.
Mortlach, 17 Jahre alt aus Symington's Choice, der besonderen Auswahl in der Cask Strength Collection. Der Whisky ist dunkel, reifte im 1st fill Oloroso Sherry Butt - ist also eine klassische Signatory Abfüllung. Zu bekommen ist die Abfüllung für um die 150 €.
Ein Whisky, der das Problem mancher Abfüllungen und des Marktes deutlich macht. Gekauft habe ich das Sample Ende 2022 - wahrscheinlich, weil es ein Angebot war und aus einer meiner Lieblingsbrennereien stammt. Geöffnet habe ich bis jetzt, Ende Mai 2025, nicht, was daran liegt, dass es kein Alter trägt und ein Rum-Finish hat. Das ist so gar nicht mein Beuteschema. ...
Ein relativ heller Blair Athol der aus einem 2006 abgefüllten Refill Barrel und einem 2011 abgefüllten Refill Hogshead besteht. Insgesamt ist der Whisky dann 12 Jahre alt. Dafür ist er relativ hell - das passt aber zu den Refill Fässern.
Agent Ivy ist zurück und mit dem grünen Flitzer unterwegs in Cadiz. Agent Ivy verkörpert in der Abfüllungsserie The WhiskyHeroes von Brave New Spirits die Distillery Blair Athol. Dieser 12jährige Blair Athol reifte im Palo Cortado Sherry Fass und hat einen goldenen Farbton.
Neben der eher unübersichtlichen Menge an Einzelabfüllungen hat Kilchoman eine Core Range, die vornehmlich aus den drei Abfüllungen Machir Bay, Sanaig und Loch Gorm besteht. Ist der Machir Bay eher puristisch mit hauptsächlich ex-Bourbon und der Loch Gorm ein opulent dunkles Sherrymonster, erfüllt der Sanaig eher die Erwartungen an einen klassischen Islay-Whisky: Stark rauchig mit einem ordentlichen Anteil Sherryfrucht. Preislich ...
Die Abfüllungen des Paderborner Independent Bottlers Malts of Scotland fand ich bisher recht gut. Dieser mindestens 10jährige Glenrothes wurde für Whisky & Art abgefüllt auf der Rückseite der Flasche ist ein Aufkleber mit einem Gemälde der Distillery (das ich ein wenig altbacken finde, but what matters is the Whisky …). Glenrothes ist ja immer ein wenig schmutzig und funkig, manchmal ...
Pendulum Spirits ist ein unabhängiger Abfüller, der mit den Fable Whiskys einen Weg geht, der eher schwierig ist. Es geht um Geschichten, die erzählt werden, die sich über irgendwelche Kapitel erstrecken - sorry, interessiert mich bei Whisky nicht. Aber warum ist diese Abfüllung bei mir gelandet? Es ist Blair Athol, eine großartige Distillery in den Fängen eines erbärmlichen Konzerns, die ...
Es haben sich einige Tastings im Archiv angesammelt, für die sich schwer eine Lücke im Veröffentlichungskalender findet. Also sammele ich sie von Zeit zu Zeit zu Fünferblocks, thematisch sortiert, völlig willkürlich oder einfach so. Ohne besonderes Feature gehen alle fünf gleichzeitig online. In der zehnten Folge der 'Five from the Archive' habe ich fünf Whiskys aus der Speyside gesammelt.
Ein Linkwood von North Star Spiritis, der nach 14 Jahren im Refill Sherry Butt abgefüllt wurde. Für 14 Jahre Refill ist die Farbe recht normaler Bernstein. Im Frühsommer 2025 ist der Whisky für ca. 80 € erhältlich.
Ach, Brave New Spirits und ihr Marketing. Mal ist's Voodoo, mal sind's Heroes. Das Etikett sieht ein wenig unheimlich und horrormäßig aus - aber hey, es geht um Linkwood aus dem Oloroso Butt, der gar nicht mal so besonders dunkel ist. Was soll daran aufregend und unheimlich sein? Also vergessen wir das Marketing und schauen nach dem Whisky.
Glen Moray aus der Best Dram Reihe von Michel Reick. Der Whisky ist 14 Jahre alt, reifte in zwei 1st Fill Bourbon Barrels und hat einen eher hellen Goldton. Der Whisky ist bereits 2022 auf den Markt gekommen, aber auch im im Frühsommer 2025 für knapp unter 90 € in einigen Shops erhältlich. Das ist viel Geld für einen normalen ...
Die Sommer Abfüllung 2022 aus der inzwischen eingestellten Single Cask Seasons Serie für Kirsch Import stammt aus der Glentauchers Distillery. Die Brennerei gehört Pernod Ricard (Chivas Brothers) und produziert eher für die Blends. Da ist es interessant, wenn mal Abfüllungen bei den unabhängigen Bottlern auftauchen. Diese Abfüllung reifte in einen Refill Sherry Butt, hat ein klassisches Goldgelb, das zur Reifung ...
Die Discovery Serie steht bei Gordon & MacPhail für einfache Whiskys, die man entdecken soll. Glenallachie ist sicherlich keine Distillery, die man erst entdecken muss. Aber meist kennt man die in besonderen Fässern nachgereiften Werke von billy Walker. Gordon & MacPhail hat hier Glenallachie aus dem ex-Bourbon Fass abgefüllt, nach 14 Jahren relativ hell, was auf Refill hindeutet. Und mehr ...
Speyside (M) von Signatory aus der Small Batch Edition, klar, Macallan - but who cares? Im Frühjahr 2025 gibt es die immerhin 14 Jahre alte Abfüllung für 65 - 70 €. Das ist nicht billig, es ist aber auch kein Hypepreis, sondern könnte in dieser Zeit tatsächlich ein realistischer Preis sein. Macallan wird aufgrund des Namens und der Geschichte massiv ...
Häufig kommt Royal Brackla in meinen Tastings nicht vor. Signatory hat nun in der Small Batch Edition eine interessante Abfüllung herausgebracht, 10 Jahre alt und in 1 fill PX Hogsheads gefinisht. Entsprechend ist die Farbe dunkles Gold. Preislich liegt der Whisky im Mitte 2025 zwischen 55 € und 60 €. Könnte akzeptabel sein, wenn er schmeckt.
Fūmāre - auch die Speyside Distillery macht rauchigen Whisky. Es ist eine Abfüllung in Cask Strength, gereift im Bourbon Cask und sie ist sehr hell. Immerhin muss man der Distillery zu Gute halten, dass sie nicht färbt. Wahrscheinlich verbraucht sie alle E 150a Vorräte im Beinn Dubh, der auch zum Tasting-Set gehört, den ich aber wirklich nicht probieren werde. Das ...
Trutinā in Cask Strength - wie schaffen die das, dass er noch heller wirkt als die herunterverdünnte Variante? Was für Fässer nehmen die bei der Speyside Distillery?
Der 10jährige reift in Bourbon Casks. Für 10 Jahre ist die Farbe durchaus sehr hell, da könnten schon relativ viel Refill-Fässer dabei sein. Aktuell kostet der Whisky über 60 € - das ist ambitioniert.
Trutinā aus der Latin Collection der Speyside Distillery. Warum Latin? Einfach nachlesen beim Tenné, die Tastatur weigert sich, den Quatsch zweimal zu schreiben. Und Trutuinā ist die Balance. Es ist eine reine ex-Bourbon Reifung und sie ist weißweinhell. Da dürfte also auch ein ordentlicher Anteil Refill bei sein. Angaben zum Alter finde ich nicht. Ob das Ergebnis dann wirklich ausgewogen ...
Tenné ist eines der Core Range Produkte der Speyside Distillery, deren Whiskys einfach Spey heißen und bei Nerds eher selten auftauchen. Der Whisky hat keine Altersangabe, soll aber mindestens acht Jahre in ex-Bourbon Casks gereift sein, bevor er ein Finish in Tawny Port Casks erhält, was dann auch zum Namen Tenné beiträgt. Auf der Website findet sich die goldige Erzählung, ...
Craigellachie von den Thompson Brothers - da sind die Erwartungen recht hoch, denn angesagter als die beiden Brüder aus Dornoch ist derzeit kaum jemand bei den Nerds. Sie stehen nicht nur für ihren eigenen Craft Whisky und den Bau der Struie Distillery in Dornoch, sie füllen als unabhängige Abfüller auch interessante Whiskys ab und gehen dabei auch gern eigene oder ...
Natürlich musste ich diesen Whisky haben: Es ist Clynelish, ein eigenständiger Whisky mit seinem wachsigen Charakter. Und auf dem Etikett ist eine feurige, rote Katze. Also ein klarer Fall. Allerdings schaut die Katze etwas grausam. Ist das vielleicht eine Warnung?
13 Jahre Refill Sherry Hogshead und Clynelish - das könnte eine schöne Kombination werden. Die Farbe ist recht dunkel - das könnte wiederum auf eine hohe Holzdominanz hindeuten. Also schauen wir, was dieser Clynelish zu bieten hat.
Whiskykrise hin oder her - es kommen immer wieder neue unabhängige Abfüller auf den Markt und es kommen immer wieder Whiskys mit seltsamen Geschichten. Hier geht die Geschichte so: Ein 18jähriger, getorfter Whisky von der Isle of Mull soll abgefüllt werden und dann verwechselt jemand ein Fass und kippt 3jährigen Grain dazu. Zum Glück wird das sofort bemerkt und so ...
Mag der Name noch so britisch klingen - Wilson & Morgan ist ein unabhängiger Abfüller mit italienischen Wurzeln und Teil der Firma Rossi & Rossi in Treviso. Dieser Whisky aus der Wilson & Morgan Barrel Selection trägt den Namen Speybridge. Wir sind also in der Speyside, es gibt viele Brücken über den Spey - vor allem aber die Craigellachie Bridge ...
Ein 14 Jahre alter Port Charlotte aus der A Dream of Scotland Serie des Brühler Whiskyhauses, der Anfang 2025 erschienen ist und für 136,90 € verkauft wurde. Wie immer beim Brühler Whiskyhaus war er nicht lange verfügbar. Manchmal finde ich die Etiketten inzwischen nicht so toll - dieses ist wieder mal sehr gut gelungen und die Taucherin im gelben Anzug ...
Ein Port Charlotte, der zum Fèis Ìle 2020 abgefüllt wurde. Und da 2020 Pandemie war, konnte man diesen Whisky nur online bei der Distillery erwerben. Zur Reifung des 16 Jahre alten Whiskys kann ich keine näheren Angaben finden, könnte also eine klassische ex-Bourbon Reifung sein, wozu auch die gold-gelbe Farbe passen würde.
Ein 2024 mit 10 Jahren abgefüllter Port Charlotte aus der Cask Exploration Series, der im ersten Halbjahr 2025 noch gut erhältlich ist. Die Preis liegen meist um die 120 € - ein Shop bietet ihn aber auch für knapp unter 100 € an, was sicherlich ein realistischerer Preis als die 120 € ist. Die Farbe ist rötlich-golden, das Syrah Cask ...
Edradour bringt immer mal wieder Charity-Abfüllungen auf den Markt. Die Erlöse aus dieser Abfüllung gehen an Scotland's Charity Air Ambulance, die in den abgelegenen schottischen Highlands Ambulance Helikoptern die medizinische Versorgung sicherstellen. Der Hubschrauber ist dann auch noch auf dem Etikett zu sehen. Beim Whisky handelt es sich um einen von Andrew Symington persönlich ausgesuchten 10jährigen Edradour, der in 1st ...
Der Whisky reifte zunächst für ca. 5 Jahre in ex-Bourbon ASBs. Danach wurden 38 Fässer mit unpeated Whisky und 28 Fässer mit peated Whisky in Madeira Fässer umgefüllt und für ca. 2 Jahre in diesen gefinisht. Alle Ausgangsfässer wurden 2018 befüllt und im Januar 2025 abgefüllt. Er ist also irgendwie zwischen 6 und 7 Jahre alt.
Glenallachie aus der Crazy Coos Reloaded Collection von Caskhound Tilo Schnabel. Klar, ich mag die Label, müsste man eigentlich sammeln. Aber ich sammle keine Serien, zumindest nicht als Großflaschen. Trotzdem werden sicherlich einige Samples hier im kleinen Blog landen, da ich die Abfüllungen von Tilo Schnabel gerade sehr schätze. Die Illustration ist wie immer von Lana Mathieson.
In der Decanter Collection gibt es von Signatory Vintage einen 18jährigen Highland Park, der unter dem original Namen abgefüllt werden darf. Der Whisky reifte in Hogsheads - da war also eher kein Sherry im Spiel, was sich auch an der relativ hellen Farbe zeigt. Im Frühjahr 2025 ist Whisky ab ca. 116 € bis 130 € erhältlich. Es ist kein ...
Acla ist ein zollfreier Shop in Samnaun, einer zollfreien Enklave in den Schweizer Alpen, der auch eigene Whiskyabfüllungen anbietet. Dieser Whitlaw trägt die Angabe 'distilled at Highland Park Distillery', reifte in einem Hogshead, das sicherlich schon mehrfach benutzt war. Der Whisky ist 20 Jahre alt - er ist aber weißweinhell. Das kann ja auch interessant sein. Auf jeden Fall hat ...
Ein 16 Jahre gereifter Pulteney aus dem 1st fill Oloroso Sherry Butt. Es wird nicht angegeben, ob es eine Vollreifung ist. Ein Vorgänger mit gleichem Destillationsdatum, der bereits 2021 abgefüllt wurde, ist mit ca. 10 Jahren aus Refill Bourbon in ein Oloroso Butt gekommen. Bei dieser Abfüllung steht nichts von Finish - müsste es nach 6 Jahren aber sicher auch ...
Gut, ich bin bei St. Kilian eher kritisch, da ich die Whiskys oft zu jung und unreif finde. Trotzdem ist es natürlich eine spannende Brennerei - für mich eigentlich die einzige wirklich spannende Brennerei in Deutschland. Deshalb freue ich mich, dass dieser kleine Blog auch zum Online-Tasting Ende März die Gelegenheit hatte, ein Tasting-Set anfordern zu können. Und da ich ...
Es gibt drei Whiskys in der neuen Core Range von Scapa: den 10jährigen, diesen 16jährigen und einen 21jährigen, der preislich jenseits meiner Range liegt und daher vollkommen uninteressant ist. Im Grunde gilt das bereits für diesen 16jährigen, der ab ca. 110 € erhältlich ist. Nichts, was ich für einen einfachen Whisky aus American Oak ohne weitere Highlights zahlen würde. Auch ...
Orkney gehört zu meinen Traumzielen in Schottland, ich bin ein wenig addicted. In gewisser Weise gilt das auch für den Whisky von der Hauptinsel Mainland. Neben dem, was dort in den letzten Jsahren neu entstanden ist und erstmal Whisky produzieren muss, gibt es zwei maßgebliche Brennereien: Highland Park und Scapa. Nun hat Pernod Ricard seiner kleinen missachteten Distillery Scapa eine ...
Ein Single Cask, das der deutsche Importeur Prineus auf den Markt bringen konnte. Es ist eine reine ex-Bourbon Reifung, die mit einem Alter von acht Jahren abgefüllt wurde. 265 Flaschen sind mit 60,8%vol. abgefüllt worden und Anfang 2025 für knapp unter 120 € erhältlich. Günstig ist das nicht - aber hier ist eine Distillery am Start, die nicht Marketing, sondern ...
Ein Vintage Release von Ballindalloch für den deutschen Importeur Prineus. Ballindalloch ist eine neue Distillery - aber eine, die gleich voll in die Herzen der Geeks getroffen hat. Die Single Estate Distillery nutzt nur eigenes Getreide, das in Inverness gemälzt wird und veröffentlicht nicht irgendwelche dreijährigen Grünschnittwhiskys, sondern Abfüllungen, die ausreichend Reife und Komplexität haben. Das hat dann auch seinen ...
Ein Single Cask von Glenallachie mit der deutlichen Aufschrift 'Selected by Billy Walker for Germany'. Was will man mehr? Der Whisky ist 13 Jahre alt, er reifte im Oloroso Puncheon. Und er ist dunkel, sehr dunkel. Aber ok, das ist etwas, was wir von Billy Walker erwarten. Heute also mal eine Sherry-Bombe vom (hoffentlich) Feinsten. Anfang 2025 ist der Whisky ...
Am letzten Tag des Fèis Ìle zurück an die Südküste, die leider zu oft mit dazu beigetragen hat, dass einige Menschen den Spaß am Whisky verlieren. Auch bei Ardbeg ging es in der Vergangenheit zu oft um Whisky mit großartigen Stories und Preisen, statt um Whisky mit großartigem Geschmack. Ardbeg ist ja durchaus eine kontroverse Marke. Im Grunde ist es ...
Nach einer Woche Fèis Ìle am siebten Tag zurück an die Nord-Ost-Küste zu Bunnahabhain. Die Brennerei war wie die anderen ehemaligen Burn Stewart Distilleries Tobermory und Deanston nicht Teil der Übernahme ihres ehemaligen Eigentümers Distill durch Heineken und ist jetzt Teil der Cape Vine Holding, die inzwischen aber 14,6% ihrer Anteile an den Brennereien an die Campari Group verkauft hat. ...
Fèis Ìle, sechster Tag, diesmal ist Kilchoman dran. Lange die jüngste Brennerei der Insel, inzwischen etabliert und als Familienunternehmen eine Ausnahme unter den vielen Konzernbrennereien. Aber auch Kilchoman erschreckt mich als Fan mitunter mit den inzwischen aufgerufenen Preisen. Dies ist ein Kilchoman, der exklusiv für das Brühler Whiskyhaus abgefüllt wurde. Der Whisky ist 9 Jahre alt und eine Vollreifung im ...
Fèis Ìle, fünfter Tag. Wunderbar, dass es eine neue aktive Brennerei auf der Insel gibt. Heute steht der Tag im Zeichen von Bowmore und Ardnahoe. Bowmore ist bei mir völlig aus dem Blickfeld mit den fragwürdig dunkel gefärbten Abfüllungen und der albernen Kooperation mit Luxus-Autos. Brauche ich nicht. Also schauen wir bei Adnahoe vorbei, das lohnt sich wenigstens. Nach dem ...
Fèis Ìle, vierter Tag, zurück an der Südküste bei einer meiner Lieblingsbrennereien: Laphroaig. Diese Càirdeas-Abfüllung für die Friends of Laphroaig ist zum Fèis Ìle 2024 erschienen, ist 10 Jahre alt und soll die 2019er Triple Wood Abfüllung und die 2021er PX-Abfüllung erinnern und hat einen dunklen Bernsteinton. Ist der echt? Bei Laphroaig bin ich da unsicher, kann sein, dass die ...
Am dritten Tag Fèis Ìle geht es an die Nord-Ost-Küste zur Caol Ila Distillery. Also zurück zu Diageo - oder eben besser zu einem unabhängigen Abfüller wie dem Brühler Whiskyhaus, das regelmäßig interessante Islay Abfüllungen in der Reihe A Dream of Scotland hat. Dieser Caol Ila erschien zu Halloween 2024. Ist ja fast so etwas wie Fèis Ìle ... Halloween ...
Fèis Ìle, zweiter Tag. Heute geht es von der Südküste ans Ufer von Loch Indaal zur Bruichladdidch Distillery. Rock'ndaal 03.1 ist die Abfüllung von Bruichladdich zum Fèis Ìle 2024 - also genau der richtige Whisky, um ihn für das Fèis Ìle 2025 zu verkosten. Der Whisky wurde 2013 aus 100% schottischer Gerste hergestellt und reifte zunächst bis 2017 in ex-Bourbon ...
Unser Fèis Ìle beginnt daher mit einem Whisky, der meist unter 50 € kostet und manchmal Lagavulin sein könnte: Classic of Islay von Jack Wiebers. Ist Classic of Islay nun Lagavulin oder doch eher nicht? Wie bei undisclosed Islay üblich, weiß man es einfach nicht wirklich - aber manche Abfüllungen sollen unzweifelhaft Lagavulin sein. Ich bin schlecht im Erkennen der ...
Zum Abschluss des Campbeltown Malts Festivals geht es zur derzeit noch immer jüngsten Distillery in der Stadt. Glengyle gehört ebenfalls zu J&A Mitchell und wird nur in der Silent Season von Springbank von deren Staff betrieben. Eigentlich schade, denn der Whisky ist großartig. Aber auch hier ist das Malz der limitierende Faktor, denn es wird ebenfalls auf den Malting Floors ...
Der 22. Mai ist in diesem Jahr der Springbank Open Day mit Aktivitäten und Tastings rund um die Distillery. Der Tag startet mit einem Special Bottle Sale. Da schreckt allein die Vorstellung der vielen Schlange stehenden Fans eher ab. Also dann lieber Festival gemütlich daheim mit einem guten Bottling. Der 12er Cask Strength ist vielleicht tatsächlich einer der besten Springbanks ...
Die ikonische Distillery in Campbeltown ist sicherlich Springbank. Das wird sicherlich auch beim Campbeltown Malts Festival wieder zu einem absurden Run auf die Abfüllungen führen. Bevor morgen der Open Day der Distillery stattfindet, starten wir mit einem aktuellen Longrow, also der zweifach destillierten, rauchigen Variante. 100 Proof sind gerade in. Aber anders als bei der Signatory Serie, die Abfüllungen mit ...
Glen Scotia ist sich bei der Abfüllung zum Campbeltown Festival treu geblieben. Auch diese Abfüllung ist nur 9 Jahre alt. Der positive Aspekt dabei - diesmal ist der Whisky nicht wie im letzten Jahr unpeated, was meiner Ansicht nach zu einem leicht enttäuschenden Ergebnis geführt hatte. Diesmal ist der Whisky heavily peated. Er reifte zunächst in 1st fill Bourbon Barrels ...
In der Woche vor dem Fèis Ìle auf der benachbarten Hebrideninsel Islay können sich die Whisky Nerds in Campbeltown warmlaufen (nicht das 'l' mit einem 's' vertauschen - es geht um Genuss ...). Dort findet das Campbeltown Malts Festival statt. Wir beginnen das Festival hier mit einem der neuen Player in Campbeltown, mit Watt Whisky. Ein blended Malt aus Whiskys ...
Sanaig ist einer der beliebten Whiskys von Kilchoman. Er stammt zum größten Teil aus Sherry-Fässern, hat aber auch einen ex-Bourbon Anteil, der für eine ausgewogenere Mischung der Aromen sorgt und ihn nicht zu einer totalen Sherry Bomb macht. Und so ist es für die Nerds natürlich eine tolle Sache, wenn dieser Whisky endlich in einer Cask Strength Version erscheint. Leider ...
Der neue 17jährige ist recht dunkel und unterscheidet sich damit deutlich von einem 17jährigen in der alten Verpackung, der vollständig in Sherry Casks reifte. Die neue Ausgabe reifte zur Hälfte in Bourbon, zur anderen Hälfte in Sherry.
Ein weiterer Springbank aus der Sherry Wood Serie, diesmal nach fünf Jahren Refill Bourbon für weitere fünf Jahre in frischen Amontillado Hogsheads aus amerikanischer Eiche nachgereift.
Ein wunderbar dunkler Springbank, der nach sieben Jahren in Refill Bourbon Barrels für drei Jahre in frischen PX Hogsheads aus spanischer Eiche nachgereift wurde. Natürlich ist auch dies ein Whisky, den man nicht kaufen kann. Bei Simple Sample konnte man Ende 2023 wenigstens ein Sample zum Normalpreis erwerben, auf das ich mich jetzt freue.
Nach wie vor ist es ja etwas illusorisch, solche Abfüllungen tatsächlich kaufen zu können. Umso besser, wenn man ein Sample erwerben kann. Der Whisky reifte zunächst für 6 Jahre in Refill ex-Bourbon Barrels und erhielt dann eine vierjährige Nachreifung in frischen Palo Cortado Hogsheads. Er hat eine schöne, dunkelgoldene Farbe.
Mortlach aus der 100 Proof Edition von Signatory. Der Whisky ist nicht ganz so dunkel wie andere Abfüllungen der Reihe und reifte in 1st und 2nd fill Oloroso Sherry Butts. Das gibt Hoffnung, dass er nicht ganz so holzdominiert ist, wie manch andere Abfüllung von Signatory - wobei, was soll die Klage: auch Sherrybomben können toll sein.
Andrew Symington soll Fan von Oloroso Butts für die Whiskyreifung sein. Merkt man der Signatory Range natürlich oft an. Und hier kommt wieder eine typische Signatory-Reifung. Da gibt es wenig Zweifel, dieser Benrinnes ist dunkel, dieser Benrinnes ist eine Sherrybombe. Auch wenn das mittlerweile eher verpönt ist - manchmal muss es eine Sherrybombe sein. Aber nur, wenn sie gut gemacht ...
Glendullan produziert 5 Mio. LPA im Jahr - trotzdem ist dies erst die zweite Abfüllung, die ich verkoste. Vieles wird im The Singleton of Glendullan landen, einem der Diageo-Massenmarkt-Malts aus der Singleton Serie. Der Whisky hat einen dunklen Bernsteinfarbton. Der Whisky reifte - wie für viele der 100 Proof Abfüllungen typisch - in 1st fill Oloroso Butts.
Bunnahabhain und nicht Staoisha - also ohne Torfrauch - aus 1st und 2nd fill Oloroso Butts, eigentlich kann das nur Spaß machen. Der Whisky ist nur 8 Jahre alt, das könnte ein kleines Handicap sein. Also schauen wir mal, die Farbe ist auf jeden Fall vielversprechend, also nicht zu dunkel und trotzdem kräftig. Bei Bunnahabhain kann für die unabhängigen Abfüllungen ...
Ein wenig verliert man bei der 100 Proof Edition ja den Überblick und alle Ausgaben kann ich auch als Sample nicht probieren. Aber die Reihe ist immer wieder reizvoll - und Secret Orkney mit 14 Jahren lasse ich mir natürlich nicht entgehen. Es ist bereits der zweite Secret Orkney in dieser Reihe und auch hier heißt Secret natürlich Highland Park. ...
Eine Abfüllung von Watt Whisky, die unter A Speyside Distillery firmiert, aber ziemlich offentsichtlich Mortlach ist. Es ist ein 15 Jahre im Hogshead gereifter Whisky, der einen hellen Strohton hat.
Es haben sich einige Tastings im Archiv angesammelt, für die sich schwer eine Lücke im Veröffentlichungskalender findet. Also sammele ich sie von Zeit zu Zeit zu Fünferblocks, thematisch sortiert, völlig willkürlich oder einfach so. Ohne besonderes Feature gehen alle fünf gleichzeitig online. In der neunten Folge der 'Five from the Archive' habe ich mal wieder fünf A Dream of Scotland ...
Tomintoul habe ich bisher tatsächlich noch nicht oft im Glas gehabt, die Abfüllungen der Brennerei haben mich bisher eher wenig interessiert. Die Brennerei produziert für Angus Dundee und hat mit über 3 Mio LPA einen ordentlichen Ausstoß, von dem sicherlich ein großer Teil als Bulk-Whisky oder Abfüllung für Handelsmarken genutzt wird. Hier gibt das Brühler Whiskyhaus ein Cream Sherry & ...
Die 10. Edition eines Cigar Malt in der A Dream of Scotland Serie des Brühler Whiskyhauses. Der Whisky ist 2023 erschienen, 15 Jahre alt und reifte im PX und Port Cask. Mehr erfährt man nicht, was mich mittlerweile an den Abfüllungen des Brühler Whiskyhauses nervt. Auf dem Etikett erfährt man auch nicht, dass der Whisky Rauch hat. Hat er aber ...
Dies ist ein Messebottling des Brühler Whiskyhauses für die Whiskyfair in Düsseldorf. Der Glenrothes wurde in einem nicht näher definierten portugiesischen Weinfass gefinisht und nach 14 Jahren nicht in Cask Strength, sondern in ideal drinking Strength von 49,7%vol. abgefüllt. Sorry, dies ist eine Abfüllung für Nerds - und die neigen dazu, für sich selbst herauszufinden und zu definieren, was die ...
Benriach, der in drei verschiedenen Fässern reifen durfte aus der A Dream of Scotland Serie des Brühler Whiskyhauses. Wie lange der Whisky jeweils in welchem Fass war, erfährt man auf dem Etikett nicht. Das ist ohnehin eine Schwäche der Abfüllungen des Whiskyhauses - wirkliche Transparenz hat man nicht. Es wird nicht einmal angegeben, ob der Whisky in Schottland oder Deutschland ...
Ein paar Easter Bunnies sind auf dem Etikett - aber es dürfte ein Whisky sein, der auch außerhalb der Osterfeiertage genossen werden kann. Das Brühler Whiskyhaus hat in der A Dream of Scotland Reihe einen 14 Jahre alten Ben Nevis abgefüllt, der PX und Fino Sherry matured ist. Also erst Reifung im PX Fass, dann im Fino? Abgefüllt wurde diesmal ...
Na klar, natürlich weiß jede:r, dass Speyside (M) nicht Mortlach oder Miltonduff ist. Und schon gibt es die erbärmlichen Abzocker unter den Whiskyhändlern - die man in der Base immer daran erkennt, dass sie Whiskys, die eigentlich ausverkauft sind, noch haben und weit über dem eigentlichen Verkaufspreis anbieten - die auch diesen Whisky aus der kostengünstigen 100 Proof Edition für ...
Speymalt von Gordon & MacPhail - das sind unabhängig abgefüllte Macallan Whiskys, die tatsächlich mit Namensrecht in die Flasche kommen, was wahrscheinlich daran liegt, dass der Spirit 2004 destilliert wurde und entsprechend lange bei Gordon & MacPhail lagert. Heute hat Macallan massiv aufgerüstet und ist eine der größten Single Malt Distilleries nach Glenlivet und Glenfiddich. Wahrscheinlich gibt man mehr Spirit ...
The Caskhound Tilo Schnabel setzt nach dem Ende der Animals of Scotland Collection die Crazy Coos Collection fort. Das ist natürlich völlig irrelevant für die abgefüllten Whiskys - aber wichtig für die Fans der Etiketten mit den Illustrationen von Lana Mathieson. Und ja, ich mag dieser schottischen Viecher mit Tartan Accessoires und ich mag speziell die Highland Cows. Und deshalb ...
Es soll die letzte Abfüllung in der Animals of Scotland Reihe sein, was natürlich schade ist, da ich die Illustationen von Lana Mathieson wirklich toll finde. Diesmal haben wir ein wuscheliges Highland Cattle mit Tartan Schal. Und ich bin zuversichtlich, dass Tilo Schnabel auch wieder eine neue Reihe mit Motiven der tollen Illustratorin herausbringen wird. Abgefüllt wurde hier ein Inchgower ...
Peat Wave ist eine Serie rauchiger Whiskys des unabhängigen Abfüllers The Caskhound. Diese Abfüllung trägt die Brennereibezeichnung 'known as Peallach'. Loch Peallach ist ein See in der Nähe von Tobermory auf der Isle of Mull. Somit dürfte klar sein, dass es sich hier um rauchigen Whisky der Tobermory Distillery handelt - also Ledaig. Ledaig mit Riojsa Finish? Mir fällt da ...
Diesmal ist es ein wuscheliger Biber mit Angelhütchen, den Lana Mathieson für diese Abfüllung aus Tilo Schnabels Animals of Scotland Reihe illustriert hat. Abgefüllt wurde ein Miltonduff, der im 1st fill Oloroso Hogshead gefinisht wurde. Dafür ist der Whisky recht hellgolden. Ende 2024 ist der Whisky für unter 80 € erhältlich. Das ist ok.
Ein Benrinnes vom unabhängigen Abfüller The Caskhound. Der Whisky ist 15 Jahre alt. Nach initialer Reifung im Bourbon Cask wurde er aufgeteilt auf drei verschiedene kleine Sherry-Fässer (35% 1st Fill PX-Firkin, 35% 1st Fill Amontillado Firkin, 30% 2nd Fill Oloroso Octave) in denen er acht Monate gefinisht wurde. Danach kamen die xdrei Teile noch für ein Abschlussvatting zurück in ein ...
So ein bisschen nervt die schottische Whiskyindustrie ja mit dem Versteckspiel, dass sie unabhängigen Abfüllern auferlegt, wenn die manche Whiskys abfüllen wollen. Dieser Ardmillan ist ein teaspooned Whisky, es wurde also ggf. ein Schluck von irgendeinem anderen Whisky zugefügt, nur damit er kein Single Malt mehr ist. Und hier handelt es sich nicht um einen Macallan, bei dem man sich ...
In der Fine Art of Whisky Reihe füllt Marco Bonn die älteren und teureren Abfüllungen ab. Dieser Glen Garioch stammt nicht wie die Originale aus Sherry Butts, sondern aus dem Refill Hogshead. Das hat in 25 Jahren eine ehrliche, goldene Farbe hinterlassen. Verkauft wurde die Abfüllung für knapp unter 200 €. Der Whisky wurde in Cask Strength abgefüllt - im ...
In der Contrasts Serie bringt Benromach immer besondere Reifungen, die entweder im Gegensatz zueinander oder zu den normalen Abfüllungen stehen. Normalerweise ist Benromach ein getorfter Whisky - diese hier heißt Contrasts: Unpeated. Der Whisky ist 9 Jahre alt und reifte in Sherry und Bourbon Casks.
Ein Small Batch von Edradour, das in Sauternes Hogsheads reifte. Es ist eine Vollreifung, abgefüllt wurden 7 Hogsheads. Die Reifung hat einen dunkelgoldenen Ton hinterlassen. Wie immer bei Edradour ist der Whisky ungefärbt und nicht kühlgefiltert. 48,2%vol. sind aber eher nicht Cask Strength.
Nach längerere Zeit habe ich mich mal wieder an einen Wolfburn getraut. So richtig weiß ich nicht, warum ich dieses Sample dringend haben wollte. Wolfburn hat mich bisher nicht überzeugt und Sauternes ist nicht meine bevorzugte Reifung. Vielleicht lag es hier am schönen Etikett der Abfüllung in der Vibrant Stills Serie des deutschen Importeurs Alba Import. Und dann habe ich ...
Caol Ila, 13 Jahre, 1st fill PX Sherry Quarter Cask. Das klingt nach dem nächsten zuckrigen Anschlag auf Geschmacksnerven. Aber die Farbe ist im Rahmen. Also ausprobieren, was das Brühler Whiskyhaus hier abfüllt. Die Daten zeigen aber auch den problematischen Aspekt derzeitiger Whiskys: 13 Jahre sind nicht viel, das wird wettgemacht durch ein relativ kleines Fass. Und der Preis von ...
Smoky Scot ist eine Marke von Aceo Spirits, dem Eigentümer des unabhängigen Abfüllers Murray McDavid. Auch wenn es auf der Packung nicht angegeben wird, wird die Abfüllung recht offen als Caol Ila geführt. Der Whisky ist fassstark und 12 Jahre alt, auch zu den verwendeten Fässer finden sich keine Angaben. Die Farbe ist kräftig golden, vielleicht ist doch auch etwas ...
Dieser Caol Ila aus der Cask Strength Collection von Signatory Vintage reifte zunächst in Refill Hogsheads und wurde dann für 22 Monate in einem frischen Sherry Butt gefinisht. Entsprechend kräftig und dunkel ist die Farbe. Anfangf 2025 ist der Whisky noch in wenigen Shops für knapp 128 € - 140 € erhältlich.
Edradour kooperiert immer mal wieder mit dem Weingut Singer-Fischer aus Ingelheim. Die entleerten Fässer werden nach Pitlochry geliefert und dort mit vorgereiftem Edradour Whisky befüllt. Hier wurde Whisky, der zuvor in 1st fill Bourbon Barrels reifte, für 21 Monate in einem Frühburgunder Barrique aus französischer Eiche gefinisht. Das sorgt für einen schönen goldenen Farbton mit orange-rotem Einschlag.
Well, das ist mal wieder ein schön morbides Etikett, welches das Brühler Whiskyhaus diesem Benriach spendiert hat. Es ist ein lightly peated Benriach. Sherry & White Port matured steht drauf, nehmen wir also an, er kam nach vorhergehender Reifung im Sherry Fass in ein White Fass. Ich würde mir genauere Infos zu den Whiskys wünschen. ADOS kaufen die Geeks - ...
Dies ist ein Messebottling des Brühler Whiskyhauses zur Aquavitae in Mülheim und zum Thema Happy Halloween. Der Whisky reifte im 1st fill Portwine Quarter Cask. Auf dem Etikett finde ich keine Angaben - aber im Tasting hatte ich Rauchnoten. Es ist immer etwas schwierig beim Whiskyhaus, dass die Angaben auf dem Etikett oft wenig transparent sind. Peat sollte eigentlich erwähnt ...
Der Triple Wood wird wie die anderen Core Range Releases von Glenturret in Jahrgangsausgaben abgefüllt. Leider hat er keine Altersangabe und kommt mit nur 44,0%vol. in die Flasche. Damit dürfte er kühlgefiltert sein, auch wenn manche Händler das auf ihren Seiten verneinen. Aber immerhin steht auf der Box 'natural colour'. Anfang 2025 ist er für knapp unter 50 € erhältlich.
Glenturret veröffentlicht die Core Range in jährlichen Releases. Dies ist das 2024 Release des 12jährigen. Für einen 12jährigen Core Range Whisky ist er recht teuer. Anfang 2025 bekommt man ihn in den deutschen Shops für etwas unter 75 €. Dafür hat er aber auch einen hübschen Dekanter. Und er kommt mit Trinkstärke von 46,4%vol und ist nicht kühlgefiltert und nicht ...
Dies ist ein spezielles Bottling, was 2017 zur Feier von 150 Jahren Seenotrettungsservice in Stromness veröffentlicht wurde. Ein Voucher für die Abfüllung konnte man damals nur bei dem Festakt erwerben und Anfgang 2018 gegen die Flasche eintauschen. Das erste Lifeboat in Stromness wurde 1867 in Dienst gestellt, entsprechend wurden 1867 Flaschen mit 55,9%vol. abgefüllt. Das 2017 aktuelle Lifeboat in Stromness ...
Ich habe ein Problem mit deutschen Whisky - er ist mir meist zu jung, zu teuer und oft auch auf dem falschen Equipment destilliert. Im gemeinsamen Talk mit WhiskyJason habe ich jetzt The Harz von der Hercynian Distilling Co. im Glas gehabt und war bereit, ihn nicht zu mögen. Ist mir aber nicht gelungen … The Harz ist eine Abfüllung, ...
Ein 17jähriger Orkney aus dem Oloroso Hogshead, abgefüllt von North Star Spirits. Der Whisky ist dunkler als eine gleichaltrige Abfüllung von Whisky-Doris, die ich parallel verkostet habe. Die kommt allerdings nicht aus einem Hogshead, sondern einem Butt.
Whisky Doris ist die deutsche Versandhändlerin Doris Debbeler mit ihrem Team, die auch eigene Abfüllungen im Angebot hat. Zum 20jährigen Jubiläum gibt es u. a. diesen 17jährigen Secret Orkney, der natürlich aus der Highland Park Distillery kommt. Der Whisky reifte im Sherry Butt, ist für 17 Jahre nicht zu dunkel und Anfang 2025 für 145 € auf der Website von ...
Es haben sich einige Tastings im Archiv angesammelt, für die sich schwer eine Lücke im Veröffentlichungskalender findet. Also sammele ich sie von Zeit zu Zeit zu Fünferblocks, thematisch sortiert, völlig willkürlich oder einfach so. Ohne besonderes Feature gehen alle fünf gleichzeitig online. In der achten Folge der 'Five from the Archive' habe ich fünf unsortierte Whiskys aus Schottland gesammelt.
In der Reihe The Whisky Trail kommt Elixir Distillers immer mal wieder mit fancy Etiketten und Stories. Hier sind es Ritter auf dem Etikett. Sieht bunt und schön aus - mit Blair Athol hat es nix zu tun. Es ist ein Whisky mit 11 Jahren aus dem Bourbon Hogshead, die Farbe ist kräftig, das Fass sollte also eher 1st fill ...
Caol Ila mit 15 Jahren und einem 1st fill Ruby Port Finish aus der Best Dram Serie von Michel Reick. Die Farbe ist schön rot-golden und die Räuchernoten steigen bereit nach edem Einfüllen aus dem in einiger Entfernung stehenden Glas.
James Eadie ist ein unabhängiger Abfüller mit Sitz in London. Hier wurde ein 12jähriger Teaninich mit einem Finish im Malaga Cask abgefüllt. Teaninich ist eine Diageo Distillery, die in der Flora & Fauna Serie auftaucht und ansonsten ab und an bei den unabhängigen Abfüllern präsent ist. Dabei ist es mit einer Kapazität von über 10 Mio. LPA eine der großen ...
Whitlaw ist unabhängig abgefüllter Highland Park. Dieser ist 8 Jahre alt und wird in der Best Dram Reihe von Michel Reick abgefüllt. Der Whisky reifte im 1st fill ex-PX Sherry Quater Cask. Die Farbe ist ein dunkelgoldener Bernsteinton.
The Dava Way, das sind unabhängige Abfüllungen, die von der Dunphail Distillery Ltd. herausgegeben werden. Die Dunphail Distillery soll in der Nähe von Forres in der nördlichen Speyside entstehen. Und bis es soweit ist, erscheinen unabhängig abgefüllte Whiskys. An Orkney Distillery ist dabei natürlich leicht als Highland Park identifizierbar, denn Scapa ist unabhängig abgefüllt vor allem bei Gordon & MacPhail ...
Redbreast ist dreifach destillierter Single Pot Still Irish Whiskey der Midleton Distillery in Cork. Dieser ist mit dem respektablen Alter von 18 Jahre abgefüllt, kostet dafür aber auch zwischen 140 € und 180 € in den deutschen Shops Anfang 2025. Das ist ein massiver Preis für einen Whiskey mit 46%vol., auf dem weder die Angabe Non-chillfiltered noch natural colour steht.
Der Gold Spot ist 13 Jahre alter, dreifach destillierter Pot Still Whiskey. Ich finde keine Angabe, dass er nicht kühlgefiltert und nicht gefärbt ist. Nach wie vor finde ich das nicht ok bei Whiskeys dieser Preisklasse, denn für diesen Gold Spot werden Anfang 2025 140 € bis 150 € aufgerufen. Kein Preis, für den ich Whiskey mit diesen Grunddaten kaufen ...
Red Spot ist die 15jährige Abfüllung aus der Spot Reihe. Das sind dreifach destillierte Pot Still Whiskey der Midleton Distillery, die vom irischen Wein- und Spirituosenhändler Mitchell & Son vertrieben werden. Auf der Flasche ist non-chillfiltered angegeben, es gfibt aber keine Angabe zum Verzicht auf Färbung.
Es gibt verschiedenfarbige Spots in dieser Reihe. Ursprünglich wurde mit den Spots auf den Fässern deren Alter markiert. Produziert wird dieser Pot Still Whiskey in der Midleton Distillery. Er ist triple distilled, fassstark, nicht kühlgefiltert - Angaben zur Farbe finde ich nicht, das Goldgelb im Glas könnte aber passen.
Die Lichtburg ist ein altes Filmtheater in Essen, das Rolf Kaspar als Label für seine Abfüllungen von altem irischen Whiskey dient. Kaspar kann dabei auf Bestände von Jack Teeling zurückgreifen. Jack Teeling ist ein Sohn von John Teeling, einem Urgestein der irischen Whiskeyindustrie, der die von ihm 1987 übernommene Cooley Distillery 2011 an Jim Beam, heute Suntory Global Drinks, verkaufte. ...
Vor 1987 war die irische Whiskeywelt einfach: Es gab Midleton und Bushmills. Dann wandelte John Teeling die von ihm übernommene Cooley Distillery in der Nähe von Dundalk von einer Brennerei, die aus Kartoffeln Industriealkohol produzierte, in eine Whiskey Distillery um. 2011 verkaufte er sie an Beam (heute Suntory) und gründete nicht weit entfernt die Great Northern Distillery. Der Whiskey für ...
Ein Inchgower aus der Halbliterflaschen Serie von The Caskhound. Der Whisky ist 15 Jahre alt, reifte im Refill Bourbon Cask und wurde dann für zweieinhalb Jahre im 1st fill Oloroso Hogshead gefinisht. Sehr schön, dass es hier transparente Angaben gibt. Anfang 2025 bekommt man die 0,5l Flasche noch für knapp 60 €. Umgerechnet auf 0,7l sind das knapp 84 €, ...
Ein Strathmill von The Caskhound, abgefüllt in der Standardreihe mit Halbliterflaschen, die auf dem Etikett schottische Landschaftsfotos im runden Fenster haben. Halbliterflaschen sind ja preislich immer schwer einzuschätzen - zumindest für Menschen, die nicht gleich intuitiv alles ausrechnen können. Die Flaschen kosten knapp unter 60 €, das macht auf 0,7l gerechnet etwa 84 € für den 15 Jahre alten Whisky, ...
Dieser Glenrothes von Infrequent Flyers wurde im PX Hogshead gefinisht - und dieses Hogshead hat eine krasse Farbe hinterlassen. Dieser Whisky ist dunkel. Ob es nach diesen 14 Jahren auch ordentliche Aromen gegeben hat, werden wir sehen. Die Abfüllung war exklusiv für den britischen Markt, ist daher in Deutschland eher nicht erhältlich.
Alistair Walker ist der Sohn von Billy Walker, der bisher ja vor allem für die Aufwertung vorhandener Bestände durch das Finishing in guten Fässern zu seinem Ruf gekommen ist. Alistair tritt in die Fußstapfen seines Vaters. Dieser Tamdhu ist nach dem Finish im PX Pucheon recht dunkel. Hier war also sicherlich ein aktives Fass im Einsatz.
Auch Tormore hatte ich noch nicht sehr häufig in meinen Tastings. Die Distillery könnte künftig interessant werden, da sie mittlerweile dem unabhängigen Abfüller Elixir Distillers gehört. Hier ist aber zunächst einmal mit Alistair Walker ein anderer unabhängiger Abfüller an der Reihe. Und der hat zumindest farblich eine Sherrybombe gebastelt. Der Tormore reifte im PX Puncheon. Auch wenn es auf dem ...
Braeval produziert mehr als 4 Mio LPA. Das ist eine Menge Zeug - trotzdem ist dies der erste Whisky aus dieser Speyside Distillery, den ich bewusst im Glas habe. Zudem liegt die Brennerei so abgelegen, dass man im Gegensatz zu vielen anderen, die man auf der Reise durch die Speyside einfach am Straßenrand sieht, hier eher nicht vorbei kommt. Die ...
Glenlivet gibt es hier im Blog eher selten. Die Core Range interessiert mich meist nicht und unabhängige Abfüllungen begegnen mir auch nicht so oft. Daher freue ich mich, hier einen 19 Jahre alten Glenlivet, unabhängig abgefüllt vom Brühler Whiskyhaus, im Glas zu haben. Er reifte in einem 2nd fill Sherry Cask und hat eine eher hellgoldene Farbe.
Tullibardine vom Brühler Whiskyhaus. Der Whisky ist 16 Jahre alt, reifte zunächst im Refill Sherry Hogshead wurde dann zwei Jahre in einem spanischen ex-Brandy Hogshead gefinisht. Ein wirklicher Fan von Rum oder Brandy Finishes bin ich nicht. Um den Preis unter 100 € zu halten, wurde der Tullibardine auf 49,6%vol. verdünnt. Ob das dann die ideale Trinkstärke ist - ideal ...
Ein Bunnahabhain aus der A Dream of Scotland Reihe des Brühler Whiskyhauses, der ein grundlegendes Problem hat: Dieser Whisky ist rauchig, das steht aber nirgends. In den letzten Jahren hat sich etabliert, dass unabhängig abgefüllte, rauchige Bunnas als Staoisha bezeichnet werden. Der Whisky kostet immerhin 150 € - da sollte man erwarten, dass Rauch angegeben wird, da Kunden - insbesondere ...
Obscurities and Curiosities - das passt als Titel gar nicht so schlecht zur kleinen Lieblingsbrennerei auf der abgelegenen Ardnamurchan Halbinsel an der schottischen Westküste. Die Brennerei gehört dem unabhängigen Abfüller Adelphi, der hier aber ein Sherry Butt an die Konkurrenz von North Star Spirits abgegeben hat. Genau so soll die Whiskywelt funktionieren, um uns Nerds Zugang zu Obscurities and Curiosities ...
Ein fassstarker Ardnamurchan, der bereits 2023 abgefüllt wurde. Er ist aber auch Anfang 2025 noch ab 67 - 70 € in deutschen Online Shops erhältlich. Es wurden 13 unpeated American Standard Barrels, hauptsächlich aus dem Jahr 2016, und zwei Spanish Oloroso Butts aus 2017 mit einem peated American Oak Oloroso Butt und 13 peated American Standard Barrels aus 2017 vermählt. ...
Ein Handfilled von St. Kilian, das anlässlich des Jahresendtastings 2024 auch über den Online-Shop erhältlich war. Der Whisky ist 4 Jahre alt, reifte im Champagner Vin Clair Fass (also einem Fass, in dem der Grundwein für Champagner reifte). Der halbe Liter kostet fast 70 € - das muss man wollen. Champagnerwein-Reifung? Da denke ich an die Paul Launois Releases von ...
Angeregt durch die Reifung des Sherrys, der in der Solera eine Reise über mehrere Jahre und verschiedene Fassreihen macht, hat St. Kilian eine Solera für die Whiskyreifung. Neben der Solera für den ungetorften Whisky, gibt es auch eine Solera für getorften Whisky. Dies ist die zweite torfige Abfüllung. Ausgangsprodukt ist bourbongereifter, peated Whisky, der in die erste Criadera eingefüllt wird ...
Es ist bereits die 14te Ausgabe der Signature Edition von St. Kilian. Diesmal wurde sie aus verschiedenen Fässern mit irgendwie französisch konnotierter Vorbelegung zusammengestellt. Das geht von Rum über Wein und Cognac bis Vin Clair. Angegeben wird, dass die Fässer in den Jahren 2017 - 2021 befüllt wurden. Nominell ist also auch dieser St. Kilian 3 Jahre alt. Die Farbe ...
Ich gebe es zu - ich gehe an St. Kilian mit einer völlig verqueren Vorstellung heran und vergleiche die Brennerei mit den neuen schottischen Destillen. Wahrscheinlich tut man das in Rüdenau längst nicht mehr und sieht sich nicht in einem Regal mit Ardnahoe, Ardnamurchan oder Raasay, sondern irgendwo oberhalb von Wodka Gorbatschow. Das ist böse, ja. Aber es ist die ...
Ok, nun wird es speziell. Dieser Whisky reifte fünf Jahre in Mizunara Eiche. Das ist die japanische Eiche, um die es viel Hype gibt, die die Küfer fürchten, deren Fässer in den Warehouses unter besonderer Beobachtung stehen. Denn sie lässt sich schlecht verarbeiten, die Fässer werden gerne undicht oder gehen gänzlich kaputt. Und die Fässer sind rattenteuer. Warum nutzt man ...
Es ist die zweite reguläre Ausgabe der Isle of Harris Distillery, diesmal gereift in Oloroso Sherry Butts der Bodega José y Miguel Martín. Der Whisky ist lightly peated, die Gerstensorten sind Laureate und Concerto, 40% wurden 70 Stunden lang fermentiert und 60% fermentierten 120 Stunden und die Reifezeit betrug mindestens 6 Jahre in den Lagerhäusern auf Harris. Die Angaben auf ...
Das 2024er Release der Sherry Cask Reifung von Ardnamurchan ist wieder eine Mischung aus PX und Oloroso, wobei es 19 Oloroso Butts und nur 2 PX-Butts sind. 8 der Butts sind unpeated, 13 sind peated und befüllt wurden sie 2018 und 2019. Wie immer bekommt man diese Informationen transparent über einen QR-Code.
Wenn es darum geht, einen Whisky zu finden, den fast alle zuverlässig für nicht unbedingt trinkbar halten, liegt man mit Jura gar nicht mal so verkehrt. Auch hier in diesem kleinen Blog findet sich nur eine Review - und das war eine unabhängige Abfüllung, die mich nicht überzeugt hat. In der Vergangenheit hatte ich Flaschen aus dem Travel Retail - ...
Caol Ila unabhängig abgefüllt von James Eadie mit einem 7monatigem Finish im 1st fill Amontillado Hogshead aus europäischer Eiche. Der Whisky hat einen gelben Weißweinton.
Während die Core Range von Ben Nevis immer noch etwas schwierig zu erhalten ist - der 10jährige wird Ende 2024 für 70 - 75 € angeboten - gibt es inzwischen doch etliche unabhängig abgefüllte Ben Nevis von sehr teuer bis halbwegs angemessen. Dieser von James Eadie abgefüllte 10jährige in Fassstärke aus dem Refill Oloroso Hogshead kostet auch nicht mehr als ...
Eine Reihe von James Eadie, bei der die Region im Vordergrund steht. Im Gegensatz zu den Regional Malts anderer Abfüller ist es hier aber Single Malt, in diesem Fall von der Teaninich Distillery. Der Whisky hat ein Finish in European Oak Malaga Casks bekommen. Die Farbe ist trotzdem nicht zu dunkel, es ist eher ein satter Goldton. Es ist ein ...
Malts of Scotland ist ein unabhängiger Abfüller aus Paderborn. Hier wurde ein Glen Garioch mit 13 Jahren und Reifung im Sherry Hogshead abgefüllt. Die Farbe ist dunkler Bernstein. Glen Garioch ist eine Highland Distillery, deren Core Range für sherrylastige Abfüllungen bekannt ist. Die Abfüllung ist betreits 2023 erschienen, aber auch Anfang 2025 findet man sie noch vereinzelt für knapp unter ...
Das zweite Release der Icons of Campbeltown von Glen Scotia ist ein 14 Jahre alter medium peated Whisky mit Barolo Red Wine Finish. Es ist ein Whisky, der eine Geschichte erzählt. Es geht um den Erzengel Michael, der den feuerspeienden Drachen besiegte und ein Schutzpatron für Feuerwehrleute und Polizisten ist. Was das mit Campbeltown zu tun hat? In der einstigen ...
Deanston bourbongereift, 14 Jahre alt und von Kirsch Import in der Simple Good Whisky Serie abgefüllt. Das sind einfache Flaschen ohne viel Design und Marketing. Und Deanston aus dem ex-Bourbon Barrel könnte ein ziemlich purer Whisky sein. Serge Valentin hat ihn mit 89 Punkten gehypt.
Es haben sich einige Tastings im Archiv angesammelt, für die sich schwer eine Lücke im Veröffentlichungskalender findet. Also sammele ich sie von Zeit zu Zeit zu Fünferblocks, thematisch sortiert, völlig willkürlich oder einfach so. Ohne besonderes Feature gehen alle fünf gleichzeitig online. In der siebten Folge der 'Five from the Archive' habe ich fünf Whiskys aus der Speyside gesammelt.
Longmorn 16 ist einer dieser Whiskys, die irgendwie nobel und wertvoll sein sollen und wollen. Das signalisiert schon das Lederband am Fuß der Flasche. Und natürlich der Preis, der in vielen Shops so um die 140 € liegt - für gefärbten Whisky mit 48%vol. Immerhin ist er non chillfiltered.
Glen Elgin taucht in meinen Tastings nicht so oft auf. Immerhin ist es eine der Brennereien, die mit Worm Tubs kühlen, was oft für kräftigere, aromenreichere Whiskys steht. Die Abfüllung reifte in zwei Hogsheads, die helle Weißweinfarbe deutet dabei eher auf Refill hin.
Tormore habe ich bisher nur selten im Glas gehabt. Es ist eine wunderschöne Distillery, vor dem Bau der Cairn Distillery war es die erste Brennerei, an der man auf dem Weg in die Speyside vorbeikam, wenn man den Weg über die A 9 und weiter über die A 95 nahm. Dies ist mit 22 Jahren eine recht alte Abfüllung aus ...
Mal wieder ein Glen Spey. Obwohl viele Distilleries ihren Output steigern oder ihre Kapazität erweitern, produziert Glen Spey laut Whisk Yearbook 2025 noch immer Gin. Diese Abfüllung reifte in erstmals genutzten Hogsheads, die eine entsprechend schöne, goldgelbe Farbe hinterlassen haben.
Das hier ist etwas mehrfach Seltenes. Erstens ist es eine Abfüllung aus 1st fill Bourbon Barrels in der 100 Proof Edition, die ansonsten eher Sherry Butts zur Reifung nutzt. Und es ist zweitens der erste Glen Ord in meinen Tastings- nach mehr als 900 Samples. Dabei ist Glen Ord eine große Distillery, die fast 12 Mio. LPA produzieren kann. Der ...
Ardmore gab es bereits in der 100 Proof-Edition. Der war aber in den für die Reihe typischen Oloroso-Fässern gereift. Diese Abfüllung stammt aus 2nd fill Bourbon Fässern, in denen vorher Islay Whisky reifte. In klammern wird das mit LA konkretisiert - wahrscheinlich also Laphroaig. Beide Brennereien gehören Suntory. Der Whisky dürfte also deutlich rauchig sein, da auch das Ardmore Destillat ...
Ivy kennen wir bereits aus der A Cask Noir Series von Brave New Spirits. Nun ist Ivy also unter die Agenten gegangen und zu einem WhiskyHero geworden. Ok, Ivy ist eigentlich der Efeu, five Finger Ivy aber der Wilde Wein, was dann wieder zur Blair Athol Distillery passt. Der Whisky hat nach einer wahrscheinlichen ex-Bourbon Reifung ein Finish im 1st ...
Dann also noch ein Versuch mit Blair Athol aus der Best Dram Reihe von Michel Reick. Eine 2023er Abfüllung aus dem Amontillado Hogshead hatte mich wegen Schwefel arg genervt. Hier haben wir ein 1st fill Sherry Hogshead, wobei nicht angegeben ist, ob es ein Finish oder eine Vollreifung ist. Vielleicht ein längeres Finish, die Farbe ist jedenfalls ein kräftiger Kupferton.
Nach welchem System Signatory die Whiskys der 100 Proof Edition zwischen der sehr günstigen 'normalen' Edition und der Exceptional Cask Edition unterschieden hat, bleibt mir ein Rätsel. Ok, der Whisky ist 16 Jahre alt, das könnte ein Kriterium sein. Aber er stammt aus der Macduff Distillery, die sicherlich nicht in der ersten Reihe der Brennereien einzuordnen ist und er wurde ...
Ok, Signatory macht es den Monks unter den Nerds manchmal schwer. Dies ist die 13te Ausgabe der neuen Small Batch Edition. Deren Etiketten hatten den unteren Teil immer im dunklen Rot. Hier ist er grün, wie bei den früheren Cask Strength Abfüllungen der Reihe. Ist aber nicht Cask Strength. Zudem stand auf den bisherigen Ausgaben immer Vintage vor der Jahreszahl. ...
Ausgabe 12 der neuen Small Batch Edition von Signatory kommt von der Isle of Islay aus der Caol Ila Distillery. Der Whisky hat ein definiertes Alter von 10 Jahren, reifte in Oloroso und Bourbon und ist natürlich weder kühlgefiltert noch gefärbt. Die Farbe ist schön kräftig bernsteinfarben.
In der Small Batch Edition geht Signatory den Weg weiter, interessante Abfüllungen zu einem guten Preis anzubieten. Aberfeldy findet man eher selten unabhängig abgefüllt. Hier gibt es eine 10jährige, dunkle Oloroso Reifung mit den für die Small Batch Edition typischen 48,2%vol. für knapp unter 70 €. Das ist auch viel Geld, gilt heute aber sicher als guter Preis - zumindest ...
Aberlour ist auch ein Whisky, den ich eher als Originalabfüllung verkostet habe und weniger als unabhängige Abfüllung. Hier kommt eine Abfüllung von Signatory Vintage in der neuen Small Batch Edition, die nicht mehr exklusiv für Kirsch Whisky abgefüllt wird. Aberlour selbst füllt selten Integrity Whiskys ab, sondern neigt zur Farbe und zum Filtern. Da kann diese Abfüllung sehr interessant sein, ...
In der Small Batch Edition von Signatory Vintage erscheint ein 11jähriger Bunnahabhain, der in Oloroso Sherry Casks reifte. Im Gegensatz zu vielen anderen unabhängigen Bunnahabhains ist dies eine ungetorfte Variante. Der Whisky ist dunkel und wurde mit den für die Serie typischen 48,2%vol. abgefüllt. In deutschen Shops ist der Whisky Anfang 2025 zum Preis zwischen 64 und 70 € erhältlich.
Benriach aus der Best Dram Serie von Michel Reick. Ein paar Abfüllungen aus der Billy Walker Zeit habe ich noch geschlossen im meinem Vorrat. Am aktuelle Brown-Forman Kram bin ich eher nicht interessiert und nachdem man mich sehr unfreundlich vom offen zugänglichen Gelände verjagt hat, sind die Sympathiepunkte im tiefen Minusbereich. Dann lieber unabhängig von Michel Reick.
Glentauchers von einem kleinen unabhängigen Abfüller aus dem Hunsrück, von dem ich noch nie etwas gehört habe. Der Whisky ist 15 Jahre alt, kommt aus dem Sherryfass, was er mit einem kräftig-dunklen Goldton deutlich zeigt.
Glentauchers taucht nicht so oft in meinen Tastings auf (ok, damit ist das Wortspiel auch abgefrühstückt …). Und The Whisky Cellar ist auch kein allgegenwärtiger Abfüller. Der Whisky reifte für 12 Jahre im 1st Fill Bourbon Barrel. Dafür ist die Farbe dann aber trotzdem recht hell.
Glentauchers aus der 100 Proof Edition. Der Whisky hat einen kräftigen, dunklen Goldton, der nicht übertrieben ist. In der 100 Proof Edition gab es bereits einen Vorgänger, der 1 Jahr jünger war, ansonsten die gleichen Spezifikationen hatte. Im Herbst gibt es den Whisky für knapp 42 €. Das ist eine Ansage.
The classic Arran schreibt die Distillery auf das Etikett. Ein Whisky, der immer wieder gehypt wird, der bei den OSWAs abräumt. 2021 wurde er dort zum best Single Malt Scotch Whisky gewählt, seit Beginn dieser Awards 2021 führt er aber auch die erste Kategorie, die anfangs best Entry Level hieß und seit 2023 best Value Single Malt lautet. Es gibt ...
Dieses Bottling stammt aus dem Jahr 2022, es steht aber stellvertretend für alle folgenden Abfüllungen, die die gleichen Rahmendaten aufweisen und sich nur marginal unterscheiden. Campbeltown Whisky ist gehypt und wenn er von der Springbank Distillers kommt, eher nicht erhältlich. Vielleicht wird die Whiskywelt irgendwann wieder realistischer - dann wird sich dies ändern. Realistischer Campbeltown Whisky kommt im Moment eher ...
Ein Single Cask von Springbank, Vintage 1996, gereift 12 Jahre im Madeira Hogshead. Das ganze wurde 2009 abgefüllt. Der Whisky ist dunkel. Es gab ihn als bezahlbares Sample - keine Ahnung, was die Flasche kosten würde. Die Farbe ist sehr dunkel und kräftig. Das Ganze sieht nach einem Distillery Exclusive aus.
Der Whisky reifte initial 14 Jahre in einer Kombination aus ex-Rum und ex-Bourbon Casks und wurde dann 3 Jahre in frischen Madeira Hogsheads nachgereift. Heraus kommt ein kräftig dunkler Whisky, den es nur noch auf den Zweitmarkt zu entsprechenden Preisen gibt. Der funkige Springbank Style kombiniert mit der Eleganz von Madeira verspricht einen interessanten Whisky.
Ledaig vom deutschen Abfüller Malts of Scotland, abgefüllt für DeinWhisky, ordentliche 16 Jahre alt aus einem PX Sherry Hogshead. Der Whisky hat eine dunkle, goldene Farbe.
So, da sind wir wieder bei Islay South Coast, dem kleinen Wauzi und den roten Buchstaben AR auf der Zeitung. Wenn das mal kein Bowmore ist (Scherz!). Irgendwie kommt Marco Bonn immer mal wieder an Ardbegs ohne Namensrecht. Dieser ist 12 Jahre alt, reifte im Refill Bourbon Hogshead und wurde dann im Manzanilla Cask gefinisht. Das ist eine trockene Sherryvariante ...
Ein altersloser Highgrove aus dem Jahr 2011. Highgrove ist das Landgut des damaligen Prince of Wales und heutigem King Charles III. Unter der Marke wird unter anderem auch Whisky verkauft - dieser stammt aus der Laphroaig Distillery auf Islay. Viele Angaben gibt es nicht auf der Flasche. Der Whisky ist nicht kühlgefiltert, dürfte aber gefärbt sein.
Zu Weihnachten soll es ja spezielle Abfüllungen geben. Dies ist ein 2024 abgefülltes Distillery only von Port Charlotte. Der Wein reifte in einem 2nd fill Ribero del Duero Cask. Das ist ein kräftiger spanischer Rotwein. Die Farbe ist eher golden, einen rötlichen Stich kann ich eher nicht feststellen. Erhältlich war der Whisky in der Distillery in 0,5l Flaschen (auch zum ...
Christmas on Islay - weil man sich manchmal weg wünscht, auch an Heiligabend. Also beginnen wir das Weihnachtstasting heute klassisch mit Caol Ila. Und weil niemand wirklich die Diageo-Abfüllungen braucht, schauen wir ein wenig in die Vergangenheit. Manchmal gibt es bei Simple Sample Samples von Flaschen, an die man normal nicht so einfach herankommt. Dies ist ein von Cadenhead's für ...
James Eadie ist ein unabhängiger Abfüller, der bisher noch nicht so oft in meinen Tastings aufgetaucht ist. Das könnte sich ändern, denn der neue Importeur Kirsch wird sicherlich Ideen haben, wie die Marke besser platziert werden kann. Auch Royal Brackla hatte ich hier noch nicht in den Tastings, obwohl die neue Core Range sehr interessant ist. Also mache ich mit ...
Ardnamurchan produziert seit 10 Jahren Whisky und bringt tatsächlich im zehnten Jahr einen 10jährigen Whisky auf den Markt. Nicht streng limitiert auf wenige hundert Flaschen und nur mit viel Geld und Glück zu bekommen, sondern in einer Auflage von 15.000 Bottles und durchaus bezahlbar für um die 70 €. Das ist nicht billig für einen 10jährigen Whisky - für die ...
Adelphi war schon lange ein anerkannter unabhängiger Bottler. Aber macht es Sinn, immer davon abhängig zu sein, dass andere Distilleries genug Spirit abgeben? Wie andere auch hat Adelphi 2014 eine eigene Distillery in Betrieb genommen. Und natürlich nicht Mainstream, sondern very remote an der Westküste, abgelegen auf der Ardnamurchan Halbinsel, die der Brennerei auch den Namen gab. Nicht alle schaffen ...
Dramtime ist ein niederländischer Shop, für den dieser Ardnamurchan abgefüllt wurde. Er ist fünf Jahre alt, rauchig und reifte in einem 1st fill PX Hogshead aus spanischer Eiche. Das hat einen dunklen, braun-goldenen Farbton hinterlassen. Ob die glatt 60,0%vol. tatsächlich Cask Strength sind, kann nicht nachvollziehen, es steht zumindest nicht auf dem Etikett.
Ardnamurchan, unabhängig abgefüllt vom Besitzer der Distillery, dem unabhängigen Abfüller Adelphi. Für die Abfüllung vermählt wurden jeweils ein peated und unpeated 1st fill Oloroso Butt. Der Whisky ist fünf Jahre alt und hat eine schöne dunkelgoldene Bernsteinfarbe. DSer Whisky wurde in Partnerschaft mit Charles MacLean (eben jenem!) und Alex Bruce (Managing Direktor der Distillery) abgefüllt.
Das Paul Launois Release erscheint mittlerweile jährlich und ist immer sehr schnell vergriffen. Initial im ex-Bourbon Barrel gereifter unpeated Whisky bekommt ein Finish in Paul Launois Champagner-Fässern aus französischer Eiche. Für diese Abfüllung kann über den QR-Code auf dem Rückenetikett die Fasszusammenstellung eingesehen werden. Die 13 ursprünglichen American Standard Barrels mit unterschiedlichem Toasting Level wurden alle 2017 befüllt und 2024 ...
Das 19. Release der 100 Proof Edition von Signatory. Auch wenn die Whiskys sich ähneln mit der manchmal sehr dominanten Sherry-Reifung - das ist eine Serie, die zeigt, dass man Whiskys zum Trinken in ordentlicher Qualität abfüllen kann, ohne Wahnsinnspreise zu verlangen. Andere möchten für solche Abfüllung das Doppelte. Gereift ist er in 2nd Fill Oloroso Butts, wofür er eine ...
Die 16te Ausgabe der 100 Proof Edition ist Secret Speyside. Einen Hinweis auf die Distillery gibt es nicht. Die Farbe ist nicht zu dunkel, sondern klassisch golden und es sind auch nicht nur Sherry Butts sondern auch Bourbon Hogsheads zum Einsatz gekommen. Das finde ich zumindest vielversprechend. Gemunkelt wird wohl, dass es sich um Glenfarclas handeln könnte.
Ein weiterer Caol Ila aus der 100 Proof Edition von Signatory. Batch #10 der Serie war ebenfalls ein Caol Ila, 2 Jahre jünger, aber aus dem Oloroso Butt und Hogshead. Hier ist der Whisky 10 Jahre alt, die Reifung in 2nd Fill Rum Barrels ist aber nichts, was mich besonders anspricht. Ich finde Rum Reifungen schwierig.
Was die 100 Proof Edition ausmacht, ist die Mischung aus bekannteren Distilleries und Brennereien aus der zweiten oder dritten Reihe. Miltonduff gehört zu den eher unbekannten Abfüllungen, die Distillery produziert vor allem für Ballantine's. Was die Edition noch ausmacht, ist die Reifung in 1st Fill Oloroso Sherry Butts, die die Abfüllungen schon dominieren, was auch die dunkle Farbe zeigt. Aber ...
Glentauchers aus der 100 Proof Edition. Der Whisky hat einen kräftigen, dunklen Goldton, der nicht übertrieben ist. In der 100 Proof Edition gab es bereits einen Vorgänger, der 1 Jahr jünger war, ansonsten die gleichen Spezifikationen hatte. Im Herbst gibt es den Whisky für knapp 42 €. Das ist eine Ansage.
Ein Single Cask für das Weinhaus Hilgering. Keine Ahnung, was es gekostet hat, ich habe ein Sample ergattern können. Interessant an der Abfüllung ist das Alter von 15 Jahren aus einem 1st fill Bourbon Barrel. Und natürlich die Brennerei Benromach, die dem unabhänghien Abfüller Gordon & MacPhail gehört. Damit sind zumindest solche Abfüllungen integer, auch wenn in der Core Range ...
Ein weiteres spezielles Bottling aus der Bud Spencer/Terence Hill Serie von St. Kilian. Es ist ein Single Malt, der in Ramandolo Süßweinfässern reifte, einem Wein aus dem italienischen Friaul. Der hat ein helles Gelb und ist drei Jahre alt. Warum? Der Whisky kostet knapp 60 € - dafür bekommt man auch reifere rauchige Whiskys.
'Sie nannten ihn Spencer' ist ein deutsch/österreichischer Dokumentarfilm aus dem Jahr 2017 über die beiden Hardcore-Spencer-Fans Jorgo und Markus, die sich auf den Weg machen, ihr Idol zu treffen. St. Kilian hat ein ganzes Spektrum seiner Produkte dem Thema Spencer/Hill gewidmet. Der Whisky reifte in Marsala Ambra Likörweinfässern und ist in Fassstärke abgefüllt. Er ist allerdings nicht älter als drei ...
Bud Spencer aus der St. Kilian Distillery. Die rauchige Variante ist tatsächlich ein Single Malt der St. Distillery und kein Blend mit Whiskey aus Irland, der mit rauchigem Malz aus der schottischen Glenesk Maltingds von Boortmalt. Das Malz hat einen Phenolgehalt von 80 ppm. Er ist aber wohl nicht älter als drei Jahre.
St. Kilian hat für einfache Whiskys und Blends Gefallen an Bud Spencer und Terence Hill gefunden. Dieser Terence Hill Blend besteht aus Malt Whisky der St. Kilian Distillery, der in Rum Casks, Rhum Agricole Caks und Virgin Oak reifte. Dazu kommt Malt und Grain aus der Great Northern Distillery in Dundalk in Irland. Laut Whiskybase gibt es bisher nur dieses ...
Eine kleine 20 cl Flasche aus dem Distillery Shop mit einem vierjährigen Whisky, der in einem ex-Lochranza Virgin Oak Fass stammt, also wohl einem Virgin Oak Fass, in dem zuvor Arran Whisky lagerte. Nähere Angaben gibt es nicht, die Farbe ist dunkles Gold, das Fass hatte also noch ordentlich Kraft und hat in den vier Jahren viel Farbe hinterlassen. Der ...
Isle of Arran Distillers betreiben zwei Brennereien auf der Insel. Neben der etablierten Arran Distillery, die nun zur Unterscheidung Lochranza Distillery heißt, gibt es im Süden der Insel die Lagg Distillery, in der ordentlich rauchiger Spirit erzeugt wird. Die Brennerei wurde 2019 eröffnet - dieser 2023 abgefüllte Whisky ist also eher drei Jahre alt. Gefinisht wurde er im Sherry Cask, ...
Eine Abfüllung für wahre Freunde von Caskhound Tilo Schnabel. Es handelt sich um einen Campbeltown Blended Malt, der zwei Jahre in einem Refill Sherry Butt gereift wurde. Der Whisky ist rauchig, Angaben aus welcher der drei möglichen Brennereien die geblendeten Malts kommen, finde ich nicht. Der Whisky wird exklusiv über den Webshop von The Caskhound vertrieben und ist dort im Herbst 2024 ...
Kurz zur Einordnung: Whitlaw ist unabhängig abgefüllter Highland Park. Dieser ist noch sehr jung, sechs Jahre sind mir normalerweise zu wenig und eigentlich vermeide ich solche Abfüllungen. Dieser kommt von The Caskhound Tilo Schnabel, das macht ihn schon interessanter. Und er kommt aus der Animals of Scotland Serie mit einer Illustration von Lana Mathison. Klar, das Etikett macht den Whisky ...
Die kleine Maus mit Tartan Schal und Socken ist ein weiteres Animal of Scotland von The Caskhound. Der Whisky ist 16 Jahre alt, die Brennerei wird nicht genannt. Der Whisky reifte im ex-Bourbon Hogshead und hat eine schöne goldene Farbe.
In der Animals of Scotland Serie hat der Caskhound diesmal einen Secret Highland Whisky abgefüllt, der - wie das wieder wunderbare Motiv von Lana Mathieson mit der tartan-beschuhten Gans zeigt - aus dem Tal der Gänse stammen könnte. Anders als andere Glengoynes ist er aber nicht sherrygereift, sondern wurde nach initialer Bourbon Reifung in einem 1st fill ex-Bourbon Hogshead gefinisht. ...
Eine 20 Jahre alte Originalabfüllung von Tullibardine aus dem Jahr 2017, die nur noch über den Sekundärmarkt erhältlich ist. Der Whisky reifte im 1st fill Bourbon Barrel. Er hat nur 43,0%vol. und dürfte daher kühlgefiltert sein. Keine Ahnung, ob er auch gefärbt ist, nach 20 Jahren könnte das eine echte Farbe sein.
Murray MacDavid hat Tullibardine, der wahrscheinlich im ex-Bourbon Fass lag in einem 1st fill Koval Four Grain Barrel gefinisht. Koval nutzt für den Four Grain aus Hafer, gemälzter Gerste, Roggen und Weizen wohl kleine Fässer mit einem Fassungsvermögen von ca. 112 Litern. Ok, also irgendwie ein Finish in amerikanischer Eiche. Die Farbe ist helles goldgelb.
In der Marquess Collection füllt Tullibardine gut trinkbare Whiskys zu einem brauchbaren Preis ab. Diese 2022 erschienene Ausgabe reifte in allen drei üblichen Portwein-Fässern, also White, Tawny und Ruby Port. Der Whisky ist ca. 14 Jahre alt. Ich gehe mal davon aus, dass er nicht gefärbt und kühlgefiltert ist. Auf den Fotos der Flasche habe ich die Information leider nicht ...
Tullibardine 15 Jahre, ein Distillery Bottling, gereift in 1st fill ex-Bourbon und abgefüllt mit 43,0%vol.. Es wird in den Shops und der Base angegeben, der Whisky sei nicht gefärbt und nicht kühlgefiltert. Auf den Fotos der Etiketten finde ich diese Angabe nicht - zumindest die nicht erfolgte Kühlfilterung würde ich bei 43%vol. in Frage stellen. Die Farbe dagegen passt zum ...
Tullibardine aus dem 1st fill Rotwein Barrique, abgefüllt von Michel Reick in der Best Dram Serie. Der Whisky ist 15 Jahre alt, kostet knapp unter 100 € und ist Ende 2024 noch in etlichen Shops verfügbar.
Die aktuelle Clubflasche für Ende 2024/Anfang 2025 bei whisky.de ist ein 14jähriger Loch Lomond mit einem Amarone Finish. Loch Lomond ist nicht unbedingt eine meiner favorisierten Distilleries, bisher verkostete Whiskys fand ich nicht so überzeugend. Allerdings soll Loch Lomond seine Qualität in den letzten Jahren gesteigert haben - und so steigt auch die Reputation bei den Whisky Nerds. Der Whisky ...
Das ist wieder so ein Whisky, bei dem die Story länger ist als das Geschmackserlebnis. Und es ist eine Geschichte, bei der mich nur meine Zuneigung zur Meeres- und Walschutzorganisation Sea Shepherd davon abhält, massiv böse zu werden. Denn Kirsch Import, die den Whisky abfüllen ließen, spielen hier meiner Meinung nach hart an der Grenze zur Täuschung mit unseren Erwartungen. ...
Ardbeg ist eine schwierige Distillery. Auf der einen Seite gibt es die phantasiebepreisten Sonderabfüllungen mit oftmals abstrusen Geschichten - auf der anderen Seite gibt es aber auch eine ordentliche Core Range mit integeren Abfüllungen und akzeptablen Preisen. Da ist z. B. der An Oa, benannt nach einer recht abgelegen wilden Landzunge auf Islay. Der Whisky erscheint ohne Altersangabe, dafür mit ...
Ok, das ist eine Abfüllung, die es so bei mir gar nicht geben sollte. Ich war in der Distillery, hatte wenig Zeit und Muse, eine Führung hatte ich nicht gebucht und junge Distilleries werden ohnehin überschätzt. Dann habe ich kurz den kleinen Shop besucht, ein netter Mensch hat gefragt, ob ich mal nippen möchte (wg. unterwegs mit dem Auto). Also ...
Endlich kommen die ersten Abfüllungen der neuen Ballindalloch Distillery auf den Markt. Die Distillery liegt in der Speyside direkt an der Straße nicht weit entfernt von Charlestown of Aberlour und gehört zum Ballindalloch Estate der MacPherson-Grant Familie. Es ist eine Single Estate Distillery, die handwerklich arbeitet und das Getreide des Ballindalloch-Estates verarbeitet. Diese Single Cask Abfüllung stammt aus dem Sherry ...
Das 17. Batch in der Original Cask Strength Serie wurde im November 2023 abgefüllt. Bisher haben mich die Cask Strength Laphroaigs immer überzeugt. Was mich massiv stört: Auch dieses Batch ist gefärbt. Warum macht man das? Gerade die fassstarken Whiskys werden von den Nerds gekauft, die einen reinen Whisky wollen. Die Färbung ist also unnötig und sie stört mich massiv.
Das waren noch Zeiten, als man bei Signatory in der Un-Chillfiltered Collection 15jährigen Laphroaig aus dem Refill Sherry Butt kaufen konnte. Im September-Katalog 2003 von whisky.de, die damals noch The Whiskystore hießen, wurde diese Abfüllung für 59,90 € angeboten. Bei der Krüger-Auktion war die Abfüllung 2024 für 160 - 170 € erhältlich, hatte in der Vergangenheit aber auch schon Preise ...
Dieser Whisky wurde exklusiv für den Exquisite Store im Amsterdamer Flughafen Schipol abgefüllt. Die 1.400 Flaschen dürften 2014 zum Preis von 150 € auf den Markt gekommen sein. Der Whisky ist triple matured: Nach einer initialen Reifung in ex-Bourbon Barrels kam er in Quarter Casks und anschließend in ex-Oloroso Butts. Wie lange er dort jeweils gefinisht wurde, wird nicht angegeben. ...
Sucht man gerade den ganz heißen Scheiß, findet man ihn wahrscheinlich bei den Thompson Bros. in Dornoch. Die haben dort eine Microdestille, eine legendäre Whiskybar und planen den Bau einer amtliche Distillery. Vor allem sind sie auch unabhängige Abfüller mit Mut zu Außergewöhnlichem. Dies ist eine Abfüllung aus drei 1st fill Barrels einer undisclosed Distillery, von der man weiß, dass ...
Es haben sich einige Tastings im Archiv angesammelt, für die sich schwer eine Lücke im Veröffentlichungskalender findet. Also sammele ich sie von Zeit zu Zeit zu Fünferblocks, thematisch sortiert, völlig willkürlich oder einfach so. Ohne besonderes Feature gehen alle fünf gleichzeitig online. In der sechsten Folge der 'Five from the Archive' habe ich fünf Whiskys aus den schottischen Tälern gesammelt.
Glenlivet ist der bestverkaufte Single Malt weltweit - trotzdem gibt es immer mal wieder Abfüllungen, die auch für die Nerds interessant sind. Vor allem Signatory Vintage hat als unabhängiger Abfüller immer ein paar interessante Abfüllungen gehabt. Aber scheinbar gibt es hier wohl keinen Nachschub mehr, denn aktuell finden sich keine neuen Abfüllungen der Un-Chillfiltered Collection. Dieser Whisky wurde 2007 destilliert ...
Glen Moray gehört nicht unbedingt zu meinen favourite Distilleries. Ich finde die Abfüllungen nicht schlecht, sie sind aber oft auch irgendwie unspektakulär. Und so steht dieses Sample auch schon lange im Schrank. Es ist ein unabhängig abgefüllter Glen Moray, der im 1st fill Madeira Fass gefinisht wurde. Die Farbe ist ebenfalls unspektakulär, helles Stroh, einen roten Einschlag vom Wein erkenne ...
Glentauchers taucht in meinen Tastings eher selten auf, die Speyside Distillery ist nicht wirklich präsent und arbeitet hauptsächlich für die Blends, vor allem für Buchanan's Black & White, Teachers und Ballantines. Hier kommt eine ca. 12jährige PX-Abfüllung von Berry Bros & Rudd für die Weihnachtszeit 2021.
Nach einem Glen Garioch aus dem Sauternes Fass, der mir recht gut gefallen hat, kommt hier ein weiterer Glen Garioch in der Best Dram Reihe, der im 1st fill Amarone Barrel nachgereift wurde. Der Whisky ist kräftig golden mit einem leichten rötlichen Einschlag, es ist aber keine übertriebene Farbe.
So ganz häufig findet man Glenallachie nicht bei unabhängigen Abfüllern, was sicherlich auch daran liegt, dass die Distillery ja schon Unmengen an Einzelfässern und Nachreifungen als Distillery Bottling auf den Markt bringt. Dies ist ein 10jähriger, den Elixir in der Single Malts of Scotland exklusiv für Kirsch Import abgefüllt hat. Vom Sherry Butt hat der Whisky eine dunkel-goldene Farbe.
Trick or Peat statt Trick or Treat - Kirsch Import und Edradour haben sich etwas ausgedacht für Halloween. Ein 13 Jahre alter Ballechin, von dem 666 Flaschen mit 46,6%vol (ja, das hätten natürlich 66,6%vol. sein müssen, aber dann hätte man ihn ja mit über 70%vol. ins Fass geben müssen) für den deutschen Markt abgefüllt wurden (zumindest scheint es ihn nur ...
Neben der mit 46%vol. gebottleten Sherry Edition gibt es die Sherry Batch Strength Edition mit 57%vol. Auch hier kommt der Whisky eher hellgolden aus der undurchsichtigen Flasche. Es dürfte sich weitgehend um die gleiche Fassauswahl halten, wie bei der Sherry Edition, aber vielleicht bringt der zusätzliche Alkohol auch ein paar zusätzliche Aromen.
Scarabus ist undisclosed Islay Whisky von Hunter Laing. Der unabhängige Abfüller hat gerade den ersten Whisky seiner eigenen Islay Distillery Ardnahoe veröffentlicht. Aber sicherlich wird Scarabus trotzdem Teil des Angebots bleiben. Im Sommer 2024 sind zwei Scarabus erschienen, deren Fokus auf Sherry liegt. Dies ist die exklusiv für Deutschland abgefüllte Sherry Cask Edition. Das Etikett hat vielversprechend rote Ornamente. Auf ...
Torabhaig ist die nun auch nicht mehr ganz so neue Distillery auf der Isle of Skye, die - wenn sie ihre Chancen nutzt - für die Nerds die wirkliche Skye Distillery werden kann. Zumindest solange Talsiker weiter gefärbten, gefilterten Konzernwhisky produziert. Noch ist die Brennerei jung, muss also Stock aufbauen, um eines Tages eine gute Core Range mit Age Statement ...
Loch Gorm ist die Sherry Reifung von Kilchoman. Hier wird angeben, dass der Whisky in ex-Oloroso Butts reifte, die in der Bodega José y Miguel Martín mindestens 9 Jahre lang genutzt wurden. Aber wie lange reifte der Whisky? Darüber schweigen Verpackung und Etikett. Auf der Schachtel wird angegeben, dass es sich um 17 frische und 6 Refill Casks aus drei ...
Kilchoman läuft langsam in eine Problemzone: Die Distillery ging 2005 als erste neue Distillery nach 124 Jahren an den Start. Seitdem sind unzählige vornehmlich junge Editionen erschienen, die in großer Zahl z. B. in der Krüger Auktion verfügbar sind. Machir Bay ist in der Core Range das hauptsächlich ex-Bourbon gereifte Einstiegsprodukt. Eine Altesangabe gibt es allerdings nicht. Mit den Jahren ...
Dies ist der zweite Whisky aus der Winter Edition der Uniquely Islay Series aus dem Jahr 2022. Der Whisky reifte zunächst für mehr als 5 Jahre im Bourbon Barrel und wurde dann für mehr als 7 Monate im Port Hogshead gefinisht. In der Uniquely Islay Series erscheinen im Sommer und Winter verschiedene Einzelfass-Abfüllungen mit unterschiedlichen Reifungen. Da hier die Angabe ...
Kilchoman bringt in jedem Jahr ein Menge verschiedener Abfüllungen auf den Markt, es ist etwas schwierig, hier den Überblick zu behalten. Dies ist eine Abfüllung aus dem Jahr 2023, die in Fino Sherry Casks reifte. Abgefüllt wurden 20 Fino Sherry Butts, in denen der Whisky mindestens fünf Jahre reifte. Fünf Jahre sind nicht viel, der Whisky ist jung. Die Farbe ...
Eine Private Cask Abfüllung von Kilchoman für den Whiskyhandel whisky1.de. Der Whisky reifte 15 Jahre im ex-Bourbon Fass und stammt aus dem zweiten Produktionsjahr der Distillery. Der Whisky ist 2022 erschienen, im Sommer 2024 ist er im Shop noch für 149 € erhältlich. Der Whisky hat einen helleren Goldton.
Kirsch Import veröffentlicht immer mal wieder Whiskys und andere Spirituosen als Charity Bottling für die Meeres- und Walschutzorgnisation Sea Shepherd. Dabei ist nicht so richtig klar, wie hoch der Spendenanteil an jeder Flasche ist. Bei Whiskyexperts war zu lesen, es sollen mindestens 9% sein und Ende 2022 hatte Kirsch bekanntgegeben, man habe eine Spendensumme von 250.000 € erreicht. Das ist ...
Ardnahoe ist die erste Distillery des unabhängigen Abfüllers Hunter Laing. Ursprünglich plante Stewart Laing mit Jean Donnay, der damals die kleine Brennerei Glann ar Mor in der Bretagne betrieb, den Neubau der Gartbreck Distillery auf Islay. Aber so richtig einig wurde man nie und zerstritt sich dann aufgrund von Grundstücksfragen endgültig. 2017 verkündete Donnay das Ende von Gartbreck, Hunter Laing ...
Bruichladdich hat einen 18jährigen Whisky auf den Markt gebracht, fancy verpackt in einen innovativen Pappumhang, versehen mit einem Glasverschluss, ca. 180 € teuer. Gereift in Bourbon, Sauternes und Port, die Farbe ist relativ hell für das Alter. Ich bin neugierig auf den Whisky, bin aber nicht wirklich objektiv, weil mich der absurde Preis abschreckt und ich solche Abfüllungen eigentlich gar ...
Aus der Demons & Ghosts Reihe von ADOS ein Distilled at South Islay. Man kann inzwischen beim Brühler Whiskyhaus wohl unterscheiden zwischen South Islay und Islay South Coast. South Islay könnte Lagavulin sein, Islay South Coast wohl eher Ardbeg. Hier also wahrscheinlich Lagavulin, was gut zu der grünen Dämonen-Dame passt. Der Whisky wurde nach initialer ex-Bourbon Reifung im Banyuls Cask ...
Distilled at South Islay ist in den letzten Jahren bei den ADOS Abfüllungen meist Lagavulin. Dazu gibt es dann oft auch kleine Hinweise auf dem Etikett. Und ich mag diese Abfüllungen in der Regel sehr gern. Diese kam als Messebottling für die Whiskymesse in Kaiserslautern (Lautrer Whisky Days) auf den Markt. Ob es eine Vollreifung oder ein Finish ist, steht ...
Heavily Peated von Kilkerran lief bis Batch 8 unter dem Titel 'Peat in Progress'. Jetzt steht bei Batch 9 'Small Batch' drauf. Nach der Work in Progress Serie erschien der erste Kilkerran mit Altersangabe. Die Heavily Peated Serie bleibt nun leider ohne Altersangabe. Ok, Heavily peated Whiskys sind oft mit jungem Alter besser, weil die Raucharomen dann kräftiger sind. Der ...
Longrow Red ist auch eine der kultigen Abfüllungen der Springbank Distillery. Da war die aktuelle Flasche aber wohl tatsächlich im Distillery Shop erhältlich, habe das aber nicht so auf dem Schirm gehabt und nur nach dem 15er Springbank gesucht. Die diesjährige Abfüllung ist recht jung mit 7 Jahren. Sie ist im Pinot Noir Cask gereift und hat hoffentlich keinen Schwefel, ...
Springbank Cask Strength, aged 12 years, 60% ex-Bourbon, 40% ex-Sherry - das sind Rahmendaten, die man sich als Whisky Nerd für einen guten Whisky wünscht. Der Importeur gibt einen UVP von 74 € an. Keine Ahnung, wer es schafft, sich für diesen Preis eine Flasche z u sichern. Ohne Beziehungen ist das wahrscheinlich nicht möglich. Aktuell wird er im Sommer ...
Die Hercynian Distillery, früher einfach Hammerschmiede, im Harz gehört zu den etablierten deutschen Whiskybrennereien und genießt einen guten Ruf. Das hat auch viel mit dem Fassmanagement zu tun, denn man setzt auf ausgeprägte Fassreifungen. Für diese Abfüllung wurden Whiskys aus den Jahren 2016-2021aus ex-Sherry Hogsheads und Octaves aus europäischer Eiche miteinander vermählt und 2024 abgefüllt. Das heißt, es ist 3-7jähriger ...
Speyburn ist keine Distillery der ersten Reihe, hat jetzt aber auch ein schnuckliges Besucherzentrum und es werden Führungen angeboten. Zum 125jährigem Jubiläum der Distillery, ist diese Single Cask abgefüllt worden. Viele Infos finde ich nicht zu der Jubiläumsabfüllung, auf dem Etikett sind keine Infos zur Reifung gedruckt. Farblich sieht es nach einem ex-Bourbon Cask aus.
Speyburn hat zwei Abfüllungen, die für Whiskyfans interessant sind. Da ist der 18jährige mit mehr Sherry-Einfluss und da ist der 15jährige. Der reift in American & Spanish Oak Casks, was alles sein kann, aber auch auf etwas Sherry hindeutet. Der Whisk hat 46%vol. und ist nicht chillfiltered und nicht gefärbt, was nicht prominent auf dem Etikett, sondern etwas versteckt im ...
Es haben sich einige Tastings im Archiv angesammelt, für die sich schwer eine Lücke im Veröffentlichungskalender findet. Also sammele ich sie von Zeit zu Zeit zu Fünferblocks, thematisch sortiert, völlig willkürlich oder einfach so. Ohne besonderes Feature gehen alle fünf gleichzeitig online. In der fünften Folge der 'Five from the Archive' habe ich fünf Whiskys aus dem Brühler Whiskyhaus gesammelt.
Ein Halloween Bottling des Brühler Whiskyhauses, distilled at Northern Highlands. Was immer das heißen mag, vielleicht Teaninich? Einige verorten ihn wohl auch weiter nördlich in Wick (Pulteney). Keine Ahnung, dürfte auch egal sein. Die dunkle Farbe deutet auf satten Sherry - sie ist aber nicht so dunkel, dass man sich direkt fürchten müsste. Eher sollte man die Lady vom Etikett ...
Ein Secret Speyside vom Brühler Whiskyhaus, der wohl irgendwie aus dem Tal des Livet stammen könnte. Der Whisky ist 18 Jahre alt, kommt aus einem 1st fill Sherry Hogshead und hat eine eine dunkelgoldene Bernsteinfarbe, die für das Alter recht zurückhaltend ist. Oder - besser gesagt - normal und vielversprechend.
Die Whisky Elfen haben zur Whisky n' More in Hattingen einen Secret Speyside mit einem netten Laurel & Hardy Etikett abgefüllt. Der Whisky ist 15 Jahre alt, kommt aus dem Refill Port Cask und wurde im PX Sherry gefinisht. Ok, das ist eher eine seltene Kombination. Vielleicht hatte das Refill Port Cask zu wenig zu geben, warum sollte man sonst ...
Die Whisky Elfen Marco Bonn und Michel Reick haben diesen 12jährigen Whisky einer Speyside Distillery abgefüllt. Das Ferkel auf dem Etikett (not my favorite label by the way) gibt zumindest den deutschsprachigen Whiskyfans den Hinweis auf die Distillery Glenfarclas.
Die beiden Whisky Elfen als Waldorf und Statler - Humor haben sie ja, die beiden Jungs. Ein 15jährigen Teaninich der beiden hat mir gut gefallen. Nun ist es ein Glenallachie, der im 1st fill Sherry Hogshead nachgereift wurde. Die recht dunkle Farbe zeigt, dass wir es hier wahrscheinlich eher mit einer Sherrybombe zu tun haben.
Glenallachie hat das Design verändert, was wie immer in der Community gemischte Reaktionen hervorruft. Ich finde das Design gelungen, es wurde höchste Zeit, die Flintstone-Schrift zu verbannen. Die Whiskys der Core-Range sollten dabei aber nicht verändert worden sein. Die 2024er Abfüllung hat eine dunkle Mahagoni Farbe, die zeigt, dass dies tatsächlich ein Whisky mit Schwerpunkt auf Sherry ist. Aber genau ...
Laphroaig hat sich etwas besonderes ausgedacht, um unabhängigen Abfüllern das Leben schwerer zu machen: Sie müssen nicht nur einen Aliasnamen für die Brennerei benutzen, sie müssen den Whisky auch als Blended Malt deklarieren, denn er enthält angeblich Bestandteile einer anderen Distillery. Ist da also ein Teelöffel Lagavulin drin, oder vielleicht (hui, das könnte ihn ja noch aufwerten …) Ardbeg? Oder ...
Zum Islay Fest des Brühler Whiskyhauses 2024 hat Marco Bonn einen Port Charlotte abgefüllt. Das allein ist ja schon spektakulär. Und das Etikett mit dem Yellow Submarine ist der Hammer. Zuletzt waren ein paar Motive mehr so ok. Die drei Motive für die Islay Abfüllungen finde ich großartig. Das sagt natürlich nichts über den Whisky aus. Der ist 16 Jahre ...
Das Brühler Whiskyhaus hat ein kleines Islay Festival for its own veranstaltet und dabei drei eigene Abfüllungen vorgestellt. Zwei davon sind klar einer Distillery zuzuordnen. Dieser ist undisclosed Islay, distilled at Islay South Coast. An der Südküste gibt es drei aktive Distilleries: Laphroaig, Lagavulin und Ardbeg. Laphroaig gibt es unabhängig als teaspooned Williamson, Lagavulin heißt beim Brühler Whiskyhaus aktuell South ...
Glenburgie ist eine Brennerei von Pernod Ricard mit einem ordentlichen Output, der aber in den Blends, vor allem im Ballantines, verschwindet. Schön, dass Signatory in der Reihe der Exceptional Casks eine 15jährige Abfüllung aus dem 1st fill Oloroso Cask abfüllt. Die Farbe ist kräftig dunkel - aber nicht zu dunkel.
Die 100 Proof Edition ist mit einem 4jährigen Ben Nevis gestartet, den ich mir aufgrund des geringen Alters gespart habe. Die fünfte Ausgabe der Edition ist erneut Ben Nevis, diesmal 8 Jahre, was noch immer jung ist, dafür aber recht dunkel aus 1st und 2nd fill Oloroso. Ben Nevis ist eine Distillery mit der ich noch nicht so richtig warm ...
Dies ist quasi die Fortsetzung der 100 Proof Edition #3, die sehr erfolgreich war, vor allem in Deutschland. Ok, es ist ein Whisky der das Klischee erfüllt, dunkel, aufgeladen, Sherry. Und das zu einem Preis unter 50 € - da kann schon mal Hype entstehen. Wenn die erste Begeisterung sich legt, sieht man das Ganze etwas nüchterner und überdenkt vielleicht ...
In der The Fine Art of Whisky Serie hat das Brühler Whiskyhaus einen Secret Speyside abgefüllt. Wie wir alle wissen, ist Secret Speyside immer Macallan und manchmal ist es tatsächlich Macallan. Hier ist auf jeden Fall ein M auf dem Etikett und es ist definitiv kein Mortlach. Macallan gehört zu den Distilleries, die bei mir keine Sympathiepunkte haben. Das liegt ...
Bei dieser Abfüllung handelt es sich um eine aussterbende Art. Machrie Moor heißen die rauchigen Abfüllungen der Arran Distillery, die heute Lochranza Distillery heißt, da im Süden der Isle of Arran eine weitere Brennerei an den Start gegangen ist, die künftig die rauchige Arran Malts brennt: Lagg. Rauchige Destillate aus der Lochranza Distillery wird es nicht mehr geben. Dieser Machrie ...
Eigentlich haben die getorften Abfüllungen von Arran das Machrie Moor Label. Dieser Sherry gereifte peated Whisky aus der Lochranza Distillery firmiert unter dem Arran Label. Künftig werden diese torfigen Whiskys aus der Lagg Distillery am anderen Ende der Insel kommen. Peated Sherry Cask 20 ppm wird angegeben, die Abfüllung war exklusiv für den Markt in Belgien und Luxemburg. Zum Alter ...
Mal wieder ein Caol Ila aus dem Brühler Whiskyhaus. Diesmal gereift im Manzanilla Sherry Cask als Sonderabfüllung für die Whiskymesse 2024 in Düsseldorf. Gekostet hat der 16 Jahre alte Whisky 118,90 €. Ich kann meist mit den rauchigen Abfüllungen des Whiskyhauses mehr anfangen als mit den anderen Abfüllung. Insbesondere bei den Weinfinishes herrscht für mich zu oft Schwefelalarm. Deshalb freue ...
Ok, Finish im French Vermouth Cask - muss das sein? Nee, muss nicht. Aber ich wollte trotzdem ein Sample probieren. Ein dunkelgrüner Waldbär ist auf dem Etikett, der Whisky selbst ist aber hellgelb - könnte eine ähnlich Farbe haben wie weißer Vermouth.
Teaninich von Signatory Vintage, abgefüllt in der Blumenvase der Cask Strength Collection zum 5. Geburtstag von Simple Sample. Der Whisky ist gefinisht im Bolgheri Wine Hogshead, ein Fasstyp, den Signatory öfter nutzt. Im letzten Jahr ist ein ebenfalls in einem Hogshead, das mit diesem toskanischen Rotwein vorbelegt war, gefinishter Teaninich mit gleichem Destillationsdatum 13jährig in der Un-Chillfiltered Collection abgefüllt worden. ...
Longrow ist die peated Version von Springbank und Longrow Red ist eine jährlich erscheinende Abfüllung, die in Rotweinfässern nachgereift wird. Vor etlichen Jahren konnte man den dann auch tatsächlich kaufen. Das gelingt heute nicht mehr, zumindest nicht, wenn man nicht einen Local Dealer hat, der einen Kauf zum UVP ermöglicht. Ab und zu gibt es Samples und hier sogar eines ...
Springbank 18 aus dem Jahr 2022. Bei den Springbankabfüllungen kann die Zusammensetzung von Batch zu Batch varieren. Hier wurde klassisch in 65% ex-Bourbon und 35% ex-Sherry gereift. Mit 18 Jahren gehört der Whisky zu den Springbanks, die man im Grunde nicht kaufen kann. Wahrscheinlich werden im Moment die wenigsten getrunken, die meisten Abfüllungen landen sicherlich in Sammlungen und erscheinen irgendwann ...
Ein Whisky, den es schon lange nicht mehr gibt. Ok, auf dem Sekundärmarkt schon, aber eher unbezahlbar. Es ist ein 17jähriger Springbank aus der Sherry Wood Serie, der 2015 abgefüllt wurde, sicherlich auch damals rar, gesucht und teuer. Springbank war schon immer anders - aber noch nicht so überhypt wie heute. Damals waren es eher die Nerds, die den Whisky ...
Ein Springbank aus einer Zeit, als der Hype noch nicht so groß war. Batch 6 des 12jährigen in Cask Strength ist 2013 erschienen und ich konnte vor einiger Zeit ein Sample kaufen. Mit etwas Recherche findet man im Internet die Fasszusammensetzung von 60% fresh sherry Hogsheads 40% refill Sherry Butts. Eigentlich ist der 12jährige Cask Strength das Nonplusultra der Abfüllungen ...
Hazelburn ist die dreifach destillierte und nicht getorfte Variante von Springbank. Das erinnert an die dreifach destillierten irischen Whiskeys - und die irische Küste ist auch gar nicht weit entfernt. Natürlich bleibt Hazelburn nicht unberührt vom Hype um Springbank, ist aber nicht ganz so überkauft und massiv überteuert. Der Whisky reifte in ex-Bourbon und hat einen hellgelben Weißweinton.
Springbank ist vielleicht der typischste Campbeltown Whisky, der Whisky, der die markante Note der Whiskys aus der Hafenstadt am Ende der Kintyre Halbinsel am vollendetsten repräsentiert. Springbank hat Rauch - der fügt sich aber leicht in den Gesamtgeschmack ein und unterstützt den typischen Campbeltown Funk. Vor ein paar Jahren war es nicht sonderlich schwer, eine Flasche 15jährigen Sapringbank zu kaufen. ...
Springbank 10 habe ich sehr oft getastet. Es ist ja auch weitgehend der einzige halbwegs normal erhältliche Springbank. Die aktuelle 2024er Abfüllung habe ich direkt aus Campbeltown mitgebracht, wo er für umgerechnet etwa 62 € erhältlich ist. Erstaunlich, dass es deutsche Online-Händler gibt, die keine Scheu haben, ihre Kund:innen mit 90 € und mehr abzuzocken. Heute verkoste ich den Whisky ...
Glenglassaugh aus dem Brühler Whiskyhaus. Der Whisky ist 13 Jahre alt, 11 davon verbrachte er in einem Palo Cortado Sherry Fass, für die restliche Zeit kam er in ein 2nd Fill PX Sherry Fass. Der Whisky ist lightly peated.
Ein Campbeltown Blended Malt aus dem Brühler Whiskyhaus, abgefüllt von Friendly Mr. Z - also irgendetwas von Springbank, Glengyle oder Glen Scotia. Viele Infos gibt es nicht, der Whisky ist 13 Jahre alt und wurde im australischen Rotwein Fass gefinisht - auch das ist ein weiter, nicht näher definiter Begriff. Campbeltown steht ja irgendwie für Whiskys mit besonderem Funk. Das ...
Die Chronicles Edition ist eine Abfüllungsreihe, die im Deanston Onlineshop erhältlich ist. Die Edition 2 gab es dort für knapp 109 €. Vermählt werden Whiskys verschiedener Dekaden. Hier sind die ältesten Anteile aus einem 1975 befüllten Oloroso-Fass und damit ca. 48 Jahre alt. Hinzu kommt ein 1995 befülltes French Wine Cask, ein Armagnac-Fass, das 2006 befüllt wurde. Die jüngsten Anteile ...
Deanston ist eine Distillery, die bei mir eher selten ins Glas kommt. Deshalb wurde es mal wieder Zeit. Diesen 18er habe ich 2022 für 81,50 € gekauft. Im Frühsommer 2024 wird er für zwischen 115 € und 150 € angeboten. Das ist krass! Deanston 18 ist ein ehrlicher Whisky: Gereift in 1st fill Bourbon, nicht gefärbt, nicht kühlgefiltert und abgefüllt ...
Deutscher Whisky ist oft sehr jung - hier gibt es mal eine 10jährige Abfüllung, die von den Fakten her sehr interessant klingt. Der Whisky reifte initial 7 Jahre in ex-Bourbon Fässern und wurde dann für 3 Jahre in einem PX-Fass gefinisht. Es gibt den Whisky in einer Variante mit 46%vol. - dies ist die Cask Strength Abfüllung mit 57,9%vol.
Dieser neunjährige Whisky aus Worbis ist eine Vollreifung aus Pineau des Charentes Fässern. Pineau des Charentes ist eine Mischung aus Traubenmost und Eau de vie de Cognac.
Ich habe Schwierigkeiten mit deutschem Whisky, verstehe ihn oftmals nicht, finde ihn zu jung - habe nur selten Lust, ihn zu probieren. Manchmal muss es trotzdem sein. Heute habe ich einen Whisky der No.9 Spirituosen-Manufaktur in Worbis, die mit der Whiskyburg Scharfenstein in Verbindung steht, deren Whiskys geschätzt werden. Es ist ein ex-Bourbon Single Cask, allerdings nur mit Trinkstärke von ...
Die hier abgefüllten Whiskys stammen aus den Jahren 2016 und 2017, wurden nach initialer ex-Bourbon Reifung in Caribbean Rum gefinisht. Ich mag Ardnamurchan - das Finish von Whisky in Rum Casks habe ich bisher noch nicht wirklich verstanden und auch nicht gemocht.
Ardnamurchan The Midgie ist Schottlands kleinsten und gefürchtesten Raubtieren gewidmet, den Midges. Die Abfüllung wurde gemeinsam mit dem Repellent Hersteller Smidge auf den Markt gebracht. Die Fässer stammen aus den Jahrgängen 2016 bis 2018 mit peated und unpeated ex-Bourbon sowie peated Madeira und Sauternes und einem unpeated Sherry-Butt. Mit dem Süßwein kommt also eine Variante zu den üblichen Abfüllungen. Die ...
Die Dachse tanzen Flamenco mit Dailuaine aus dem 1st fill Oloroso Hogshead. Einfallsreich ist der Independent Bottler Brave New Spirits, wenn es um die Benennung der Abfüllungen geht. Die Cask Noir Reihe spielt mit Titeln, die an Film Noir erinnern sollen. Dann schauen wir mal, ob uns das alles nicht spanisch vorkommt, was hier geboten wird.
Balblair ist eine interessante Brennerei, die zu Inver House Distillers gehört und gute Abfüllungen auf den Markt bringt. Ich mag die etwas versteckt in den nördlichen Highlands gelegene Distillery. Der 15jährige war mein Whisky for the Year 2022 und ist ein guter Trinkwhisky. Hier kommt ein 17jähriger, der für den Travel Retail abgefüllt wurde und scheinbar kaum mehr zu bekommen ...
Respekt - startete die 100 Proof Edition von Signatory zunächst mit Preishammern, die alle unter 10 Jahre alt waren, ist dieses Batch 15 14 Jahre alt. Und Secret hin oder her, das ist natürlich Highland Park, also First Class. Die Abfüllung kostet im Frühsommer 2024 45,90 €. Die 15jährige Viking Heart Abfüllung der Distillery kostet fast das Doppelte und hat ...
Auch Aultmore ist eine Brennerei, von der ich nicht viel probiert habe. Die Distillery hat auch eine eigene Exceptional Cask Series. Ein 11jähriger aus dieser Serie hat mich überhaupt nicht überzeugt. Die 18jährige Originalabfüllung ist im Frühsommer 2024 für um die 160 € erhältlich und hat 46%vol. - für mich absolut uninterssant für diesen Preis. Dann also die Abfüllung aus ...
In der 100 Proof Edition setzt Signatory auf eine interessante Mischung. Einerseits gibt es Abfüllungen der bekannten Distilleries aus der ersten Reihe - es gibt aber auch eher Unbekanntes. Und so ist dies der erste Auchroisk in meinen Tastings. Diese Abfüllung ist immerhin schon 13 Jahre alt. In der Reifung setzt Signatory auf weniger Varianz. So ist auch dies eine ...
Die zehnte Ausgabe der 100 Proof Edition ist ein 8jähriger Caol Ila, gereift in 1st fill Oloroso Butts und Hogsheads. Es ist ein goldfarbener Whisky, der für unter 50 € erhältlich ist. Das könnte also ein schöner Caol Ila Standard sein, bei dem der Sherry Einfluss nicht zu dominant ist.
Glenrothes aus der 100 Proof Edition, mit 9 Jahren noch nicht alt, dafür aber sehr dunkel in der Farbe. Der Whisky ist aus 1st fill Oloroso Sherry Fässern. Immerhin ist er nicht schwarz.
Ein weiterer Tullibardine aus der Marquess Collection. Die Abfüllungen aus dieser Reihe beziehen sich alle auf den Markgrafen von Tullibardine, Sir William Murray. Egal. In der Collection erscheinen Whiskys die in besonderen Fässern reifen oder nachreifen konnten und daher oftmals interessant sind. Diese Abfüllung für den deutschen Importeur Whiskymax wurde im Zinfandel Cask gefinisht. Zinfandel entspricht dem italienischen Primitivo, ist ...
The Caskhound Tilo Schnabel macht nicht nur Fassteilungen, sondern ist auch als unabhängiger Abfüller präsent. Dabei hat er immer wieder Serien, bei denen er mit der Künstlerin Lana Mathieson kooperiert. Dieser Staoisha ist aus der Animals of Scotland Serie und zeigt einen Puffin mit Tartan Schal. Not so bad. Staoisha ist peated Bunnahabhain, hier mit einem guten Alter von 10 ...
Mit der 100 Proof Edition bringt Sigantory preisgünstige Whiskys auf den Markt, die getrunken und nicht gesammelt oder auf dem Zweitmarkt gehandelt werden sollen. Interessant wird es, wenn die Abfüllungen mit anderen, wesentlich teureren Abfüllungen verglichen werden können. Die 100 Proof Abfüllung kosten unter 50 €. Das ist ein korrekter Preis für einen guten, nicht zu alten Whisky - auch ...
Signatory ordnet sich gerade irgendwie neu und so kommen interessante neue Editionen, deren Verhältnis zueinander und Preisgefüge dann aber doch ein paar Fragen aufwirfen. Dieser 2013 destillierte Staoisha erscheint in der Decanter Collection, reifte in Sherry Butts und ist 9 Jahre alt. Abgefüllt wird er mit 46%vol. . Üblicherweise wäre das die klassische Abfüllung in der Un-Chillfiltered Collection. Hier kommt ...
Die dritte Abfüllung in der Animals of Scotland Serie von The Caskhound ist ein 14jähriger Dailuaine, der nach initialer Reifung im Refill Bourbon Hogshead für zwei Jahre in einem trockenen 1st Fill Moscatel Sherry Hogshead gefinisht wurde. Der Whisky hat eine schöne goldene Farbe und ist im Frühsommer 2024 für knapp 85 € erhältlich.
Lochlea ist eine Lowland Distillery, die vor allem deshalb interessant ist, weil John Campbell nach seiner Zeit bei Laphroiag hier als Production Director und Master Blender gelandet ist. Auf der anderen Seite ist es aber auch eine junge Destillerie, die für sich noch den Unique Selling Point finden muss. Klar, es ist eine Farm Distillery, die eigenes Getreide verarbeitet - ...
Der unabhängige Abfüller Sansibar Whisky hat für die Finest Whisky Berlin Messe schon diverse Abfüllungen auf den Markt gebracht. Es ist eine klassische Hogshead Reifung, das Hogshead hat auch eine schöne bernsteingoldene Farbe hinterlassen. Mit 98 - 99 € im Sommer 2024 ist der Whisky durchaus ambitioniert bepreist, was aber bei den Sansibar Whiskys nicht überraschend ist.
Ein weiterer Orkney (HP) aus der Cask Strength Collection. Aus der gleichen Abfüllungsreihe des 2005 destillierten Highland Park hatte ich bereits eine 17jährige Abfüllung, dieser ist etwas über 8 Monate älter. Die Farbe ist trotz 1st fill Oloroso nicht zu dunkel.
Das ist eine selten Abfüllung, die das Brühler Whiskyhaus da in seiner The Fine Art of Whisky Serie auf den Markt bringt. Der Whisky ist 25 Jahre alt und stammt aus einem Refill Sherry Hogshead. Der Farbe nach könnte das Hogshead mehrere Vorbelegungen gehabt haben. Die Flasche hat 249 € gekostet und liegt damit weit jenseits meiner Komfortzone. Da Highland ...
Highland Park von That Boutique-y Whisky Company, 17 Jahre alt aus dem PX-Barrel. Im Grunde ist es eine der typischen, irgendwie nervigen Abfüllungen dieser Firma. Auf Flasche und Box findet sich jede Menge Text, dabei geht es aber nicht um den Whisky. Das Ganze ist Batch 11 einer End of the World Serie. Das ist noch abstruser als die Viking ...
The Wood Collection mit drei 9jährigen Whiskys, die in verschiedenen Sherry Casks nachgereift wurden. Diese Abfüllung hat eine Fino Sherry Cask Finish.
Glenallachie hat eine Serie von drei Whiskys herausgebracht, die alle 9 Jahre alt sind, wahrscheinlich zunächst in Refill ex-Bourbon reiften und dann in drei verschiedenen Sherryfassarten nachreiften. Das könnte also eine interessante Möglichkeit sein, den Einfluss verschiedener Sherryfinishes nachzuvollziehen. Die Abfüllungen sind im Frühsommer 2024 für 55 - 60 € erhältlich. Die Abfüllung wurde in Oloroso Sherry Cask nachgereift und ...
In der neu aufgelegten Small Batch Reihe kommt als 5. Edition ein Craigellachie mit 11 Jahren aus Oloroso Sherry Casks. Die Farbe ist kräftig golden und nicht zu dunkel.
Caol Ila aus der Small Batch Edition von Signatory, gereift im Oloroso Sherry Cask und abgefüllt mit einem Alter von 10 Jahren und 48,2%vol.. Der Whisky hat eine dunkel bernsteingoldene Farbe.
Inchgower ist eine Diageo Brennerei in der Speyside, die bei mir bisher nur sehr selten vorgekommen ist. Dies ist eine Abfüllung aus der neuen Small Batch Edition von Signatory, die in Oloroso Casks reifte.
Die zweite Ausgabe der neuen Small Batch Edition stammt von Glenrothes und reifte 12 Jahre in ex-Bourbon und 1st fill Oloroso. Auch diese Abfüluung ist recht dunkel. Der Whisky ist ca. 20 € günstiger als der etwas jüngere Mortlach.
Signatory Vintage hat die Small Batch Edition relauncht. Die alten, klaren, orangen Etiketten haben mir besser gefallen. Aber es geht natürlich um den Whisky. Hier wurde ein 11jähriger Mortlach aus 1st fill Oloroso und ex-Bourbon abgefüllt. Die Farbe ist sehr dunkel.
Eine Abfüllung von Signatory, die im etwas hochwertigeren Dekanter abgefüllt wird. Es ist ein 8 Jahre alter Ben Nevis, der im Oloroso Sherry Butts reifte. Für die 8 Jahre hat der Whisky eine schöne dunkle Bernsteinfarbe, die aber nicht übertrieben dunkel ist. Es dürfte sich um eine Batch Abfüllung aus mehreren Butts handeln, Angaben zur Flaschenzahl gibt es nicht. Im ...
The Whisky Cask ist ein Onlinehandel, der auch eigene Abfüllungen herausbringt. Dieser Mortlach ist eine 15 Jahre alte, dunkle Sherry-Reifung. Ob die 50,3%vol. Cask Strength sind, weiß ich nicht, zum Sherry Cask gibt es auch keine weiteren Infos. Im Frühsommer 2024 ist der Whisky leider nicht mehr erhältlich.
Inzwischen gibt es ein paar Distilleries, die cask strength Whiskys mit Altersangabe in jährlich neuen Batches als Teil ihrer Core Range auf den Markt bringen. Auch dieser Benromach ist einer der Whiskys, die in der Core Range sind, aber in jedem Jahr mit einem neuen Batch erscheinen, manchmal auch mit mehreren Batches pro Jahr. Es ist relativ unverständlich, warum Benromach ...
Das ist die dritte Ausgabe des 12jährigen Bunnahabhain in Cask Strength. Es handelt sich jeweils um Batch-Abfüllungen, die sich immer etwas voneinander unterscheiden. Der Schwerpunkt liegt auf der Sherry-Reifung, es gibt allerdings keine genauen Angaben zur Fasszusammensetzung.
Natural Cask Strength Abfüllungen hat Edradour in den letzten Jahren oft in den sogenannten Ibisco Dekantern als Einzelfassabfüllung auf den Markt gebracht. In den letzten Jahren waren das oft tief dunkle Sherry-Brühen, die mich nicht mehr überzeugt haben. 2023 gab es nun zwei 12jährige Batch-Abfüllungen aus mehreren Fässern, die in der normalen Edradour Abfüllung kamen und preislich unter 100 € ...
Das ist der erste Jura in diesem Blog. Auch hier habe ich keine Originalabfüllung gewählt, denn auch Jura neigt zur Farbe und zu schwachem Alkoholgehalt, der Kühlfiltration notwendig macht. Dies ist eine Abfüllung aus der First Editons Reihe von Hunter Laing. Der Whisky reifte im Sherry Hogshead und recht hell. Könnte also Refill sein. Es ist eine Exclusivabfüllung für den ...
Ok, dies ist der erste Dalmore hier im Blog - und es ist ein Dalmore, der sich sicherlich von der Core Range unterscheidet. Da ist schon mal die Farbe, eher helles Gold. Da würde man bei Dalmore natürlich massiv E 150a zugeben, um die typische Dalmore Farbe zu bekommen. Der Whisky ist rein im Refill Bourbon Barrel gereift, da passt ...
Ein Port Askaig mit dem schönen Alter von 17 Jahren, gereift in American Oak und für das Alter doch recht hell, eher weißweinfarben. Da dürften Refill-Fässer im Spiel sein, was ja nicht schlecht sein muss bei einem rauchigen Islay Whisky. Die Brennerei ist unbekannt, vermutet wird bei Port Askaig meist Caol Ila, was allein aufgrund der Menge der Produktion dieser ...
Port Askaig ist Islay Whisky aus einer nicht genannten Brennerei. Meist ist es wohl Caol Ila, allerdings gibt es auch Abfüllungen von Bunnahabhain. Auf jeden Fall ist es meist typischer Islay Whisky und tatsächlich eher Nord-Ost-Küste als Süd-Küste. Und das nicht nur wegen dem Namen des kleinen Fährhafens Port Askaig, der nicht weit entfernt von der Caol Ila Distillery ist. ...
Ein Single Cask von Ardnamurchan, exklusiv abgefüllt für Deutschland. Der Whisky wurde 2016 ins Fass gefüllt und kam 2023 in die Flasche. Es ist der getorfte Whisky, gereift im 1st fill Oloroso Hogshead. Das kleinere Fass und der peated Whisky sollten zu einem kräftigen Aromenprofil führen.
Ja, Ardnamurchan wird immer mehr zu einer meiner Lieblingsdestillen. Oft haben die Whiskys einen Rauchanteil, was gerade bei jungen Whiskys für mehr Komplexität sorgen kann. Hier kommt eine Abfüllung ohne Peat, die exklusiv für den Whiskyclub München gebottlet wurde und für 129 € verkauft wird (Anfang 2024 noch erhältlich). Gereift ist der Whisky im Oloroso Sherry Hogshead, das wohl auch ...
Dieser Ardnamurchan wurde 2016 destilliert und in 25 ex-Bourbon ASB gefüllt. Nach ca. 5 Jahren wurden diese für ein 14monatiges Finish in ex-Madeira Hogsheads umgefüllt und der Whisky 2022 gebottelt. Er dürfte also um die 6 Jahre alt sein und hat eine schöne gold-gelbe Bernsteinfarbe. Die Informationen findet man leider nur zum Teil über den QR-Code auf der Homepage von ...
Ben Nevis mit dem ehrwürdigen Alter von 24 Jahren, klassisch aus dem Refill Bourbon Hogshead. Die Farbe ist wunderbar golden. Abgefüllt ist der Whisky in der Reihe The Fine Art of Whisky des Brühler Whiskyhauses. In dieser Reihe werden langgereifte, hochwertige Whiskys abgefüllt, deren Reifung weniger fassbetont angelegt ist, als es in der Reihe A Dream of Scotland praktiziert wird. ...
Das ist eine Abfüllung von Decadent Drinks aka Whisky Sponge aka Angus MacRaild, Whiskyautor, Whiskyabfüller, Whiskyrezensent by Whiskyfun - irgendwie ein Tausendsassa der schottischen Whiskyszene. Und so ist auch diese Abfüllung ein wenig verrückt. Da ist ein 2001er Butt aus blended Whisky mit Macallen, Highland Park und Tamdhu - also den Leadmalts von Edringtons Famous Grouse Tamdhu gehörte bis 2011 ...
Dies ist mein erster Aberfeldy in diesen Tastings. Eigentlich eine Schande, denn es ist eine wunderschöne Distillery in einem netten Ort am River Tay. Ich bin mehrmals dort gewesen, habe auch die Distillery von außen angesehen - am Ende ist es dann aber doch eine Konzernbrennerei (Bacardi) mit teurem Shop und gefärbten Abfüllungen. Da bringt die ebenfalls zu John Dewar ...
Ein 14 Jahre alter Aberlour von Murray McDavid, initial gereift im Bourbon Barrel und gefinisht im PX Cask. Der Whisky hat 47,2%vol. - ob es wirklich Cask Strength ist, habe ich auf dem Etikett nicht gefunden. Es könnte aber sein, denn es gibt nur 98 Flaschen.
Kilchoman hat eine 16jährige Abfüllung auf den Markt gebracht, nicht als Single Cask, sondern als Batch abgefüllt aus 21 Fässern. Verwendet wurden Bourbon und Oloroso Casks. Der Preis für den Whisky ist eine Zumutung. 220 € und mehr kostet der Whisky in den deutschen Shops. Und er bietet für diesen Preis nicht einmal Cask Strength. Das senkt die Vorfreude auf ...
Ballechin 18, ein volljähriger rauchiger Whisky der Edradour Distillery, gereift in 1st und 2nd fill ex-Bourbon und abgefüllt in Cask Strength. Das ist Whisky, wie man ihn sich wünscht. Leider ist auch dieser Whisky in einer Preisrange bis ca. 170 €, die nicht mehr zu meiner Komfortzone gehört. Die Farbe ist goldgelb aber nicht unbedingt sehr kräftig für das Alter ...
Im zweiten Teil ist Ivy bei der Glut. Der Whisky hat die gleichen Destillations- und Abfülldaten wie die Ivy in Tennessee Abfüllung, reifte aber in einem ex-Islay Hogshead. Das ist sozusagen Glut aus zweiter Hand.
Brave New Spirits suchen für ihre Abfüllungen immer fancy Namen. Diese Serie soll an Film Noir erinnern und heißt daher A Cask Noir Produktion. Im ersten Teil ist die Heldin Ivy in Tennesee. Ivy ist auch der Efeu - Blair Athol ist allerdings bewachsen von wildem Wein. Nun ja … Aber wenigstens passt Tennesse, denn der Whisky reifte im 1st ...
Achter und letzter Tag Fèis Ìle und es geht wieder an die Südküste zu Ardbeg. Die Standard Range ist solide und hervorragend - werden die Abfüllungen älter, sind sie unbezahlbar. Und dann gibt es die NAS Sonderabfüllungen mit den tollsten Geschichten. Für mich absolut uninteressant und überteuert. Also muss für diese kleine Fèis Ìle Serie nochmal das Brühler Whiskyhaus ran, ...
Siebter Tag Fèis Ìle - es geht zurück an die Nord-Ost-Küste. Diesmal ist Bunnahabhain die Distillery of the Day. Die Brennerei macht wunderbaren Whisky ohne Torf - aber hey, es ist Fèis Ìle. Also nehme ich etwas Rauchiges mit dem Namen Staoisha, der Bezeichnung für die unabhängig abgefüllten Whiskys von Bunnahabhain. Staoisha ist unabhängig abgefüllter rauchiger Whisky aus der Bunnahabhain ...
Am sechsten Tag des Fèis Ìle ist Kilchoman dran. Lange war es die jüpngste Brennerei Islays mit fertigem Whisky, nun ist dies Ardnahoe - aber auch nur für kurze Zeit. Ein Einzelfass aus der Uniquely Islay Series, 12 Jahre alt, Bourbon Cask und exklusiv für den deutschen Markt. Schaut man in die Base, ist die auf 237 Flaschen limitierte Abfüllung ...
Der fünfte Tag des Fèis Ìle den Brennereien Bowmore und Ardnahoe gewidmet. Von Ardnahoe soll die erste Abfüllung erst kurz vor dem Fèis ìle auf den Markt kommen und Bowmore steht für mich inzwischen für totgefärbte Suppen mit dem Label von Luxusautos. Da habe ich keine Lust drauf. Also nehme ich einen Whisky der Morrison Scotch Whisky Distillers, der eher ...
Der dritte Tag des Fèis Ìle wird königlich. Laphroaig ist der Whisky des Königs - zumindest ist der gleichnamige Artikel in diesem kleinen Blog einer der meistgeklickten (was natürlich immer noch nicht viel ist). Und natürlich wird es noch großartiger, wenn der Whisky dann unter dem Label Highgrove erscheint. Highgrove ist das Landgut von Charles III. in Gloucestershire, zu dem ...
Am dritten Tag des Fèis Ìle geht es an die Nord-Ost-Küste zu Caol Ila. Auch Caol Ila ist eine der Distilleries, mit deren Originalabfüllungen ich wenig anfangen kann. The Islay Home of Johnnie Walker, das löst bei mir Würgreflex aus. Aber zum Glück findet man immer wieder gute unabhängige Abfüllungen. Fass #204 habe ich bereits vor einiger Zeit probiert. Dies ...
Der zweite Tag des Fèis Ìle steht im Zeichen der Bruichladdich Distillery. Ich bin ein wenig unschlüssig. Ich könnte den neuen 18jährigen nehmen, von dem demnächst ein Sample kommt. Dann merckere ich wahrscheinlich wieder über die Relation vom Preis zur Qualität. Oder ich nehme einen Port Charlotte vom Brühler Whiskyhaus. Da meckere ich auch über den Preis, habe aber Spaß ...
Das Fèis Ìle beginnt bei Lagavulin, der Islay Distillery, mit deren 16jährigem die rauchige Whiskyreise vieler Nerds begann. Auch meine - aber der 16er fehlt seit vielen Jahren in meinem Regal. Neulich stand er für 104 € beim örtlichen Getränkehändler. Onlineshops bieten ihn für 80 € - im Sale aber auch für unter 70 € an. Mehr muss man eigentlich ...
Fünfter Tag und in diesem Blog letzter Tag des Campbeltown Malts Festivals. Morgen geht es hinüber auf die Isle of Islay zum Fèis Ìle. Kilkerran 16 habe ich hier schon verkostet. Die damalige Abfüllung stammte aus dem Jahr 2021 und reifte zu 75% in ex-Bourbon und 25% in ex-Sherry. Zwei Jahre später erscheint das Batch in einer komplett anderen Zusammensetzung. ...
Vierter Tag Campbeltown Malts Festival, Springbank Open Day. Was sollt da besser passen, als ein echter Campbeltown Whisky. Der Hype um die normalen Springbankabfüllungen steigert sich nocheinmal expoteniell wenn es um die Local Barley Abfüllungen geht. Keine Ahnung, wie man jemals an eine solche Abfüllung kommt, wenn man nicht der beste Freund eines Local Dealers ist und die Flasche annähernd ...
Am dritten Tag des Campbeltown Malts Festivals geht es hinüber zu Glen Scotia. Zum Campbeltown Malts Festival bringt Glen Scotia in jedem Jahr eine Abfüllung heraus, die nicht nur beim Festival selbst verkauft wird, sondern in einer ausreichenden Auflage abgefüllt wird, um auch in den Shops weltweit zur Verfügung zu stehen. In diesem Jahr ist es ein neun jähriger Whisky, ...
Zweiter Tag des Campbeltown Malts Festivals und wir bleiben bei Springbank. Longrow ist der zweifach destillierte, torfige Whisky aus der Springbank Distillery. Longrow Red - ein Whisky, von dem man immer mal wieder hört, den man aber eigentlich gar nicht kaufen kann, so schnell sind die Flaschen aus den Shops verdunstet. Zumindest die bezahlbaren, so es sie gibt. Vor einigen ...
Das Campbeltown Malts Festival wird sicherlich auch wieder Menschenmassen zur Springbank Distillery führen, denen Brennerei und Whisky völlig egal sind, die aber Flaschen bunkern wollen, um sie auf dem Zweitmarkt zu unanständigen Preisen zu verkaufen. Das ist das aktuelle Elend dieser tollen Brennerei. Deutlich wird das Elend auch an dieser Abfüllung: Sie ist im Herbst erschienen, immerhin 9.000 Flaschen gibt ...
Benrinnes ist eine der Diageo Brennereien in der Speyside. Die Distillery hat kein Besucherzentrum o. ä., liegt leicht abgelegen unterhalb des gleichnamigen Berges. Bis 2023 hat die Brennerei wohl noch Worm Tubs gehabt - diese wurden entfernt. Der Whisky wird sich also in den nächsten Jahren verändern - man produziert halt für die Blends und nicht für uns paar Nerds, ...
Fettercairn aus der Best Dram Reihe von Michel Reick. Der Whisky ist 10 Jahre alt, reifte im 1st fill ex-Bourbon Barrel und hat eine schöne, hellgoldene Farbe. Obwohl der Whisky bereits 2022 in die Läden kam, ist er auch Mitte 2024 noch in etlichen Shops für um die 85 € erhältlich.
Die Vintage Collection soll wohl eingestellt werden, die letzten Ausgaben kommen, weil es noch einige der orange-gelben Tubes gibt. Dabei gefällt mir das Design eigentlich besser als das der Un-Chillfiltered Collection. Die Fakten sind nun bei beiden Serien gleich: Die Whiskys sind nicht gefärbt, nicht kühlgefiltert und werden mit 46%vol. abgefüllt. Nach einem Whitlaw, der Ende 2022 mit 9 Jahren ...
Seit einiger Zeit tragen die unabhängig abgefüllten Whiskys der Highland Park Distillery in Kirkwall oftmals den Namen Whitlaw. Diese Abfüllung aus der Vintage Collection reifte für 9 Jahre in 1st und 2nd fill Oloroso Butts. Die Reihe ist sozusagen ein Auslaufmodell, da Signatory diese Collection einstellen wird. Der Whisky ist mit 43,0%vol. abgefüllt, d. h. er wird kühlgefiltert. Das wird ...
Lagg ist die neue Distillery im Süden der Isle of Arran, in der jetzt die rauchigen Whiskys der Arran Distillers gebrannt werden. Die Distillery ging 2019 an den Start, dieser Whisky erschien 2023 - er ist also nicht mehr als drei Jahre alt. Er ist hell, er stammt aus ex-Bourbon Fässern - viel erwarte ich ehrlich gesagt nicht. Aber vielleicht ...
Machrie Moor - das ist peated Lochranza Malt, also die getorfte Variante des Arran Whiskys aus der Lochranza Distillery. Und damit ist der Whisky ein Auslaufmodell, denn getorften Whisky wird es zukünftig nur noch aus der Lagg Distillery im Süden von Arran geben. Der dürfte anders und stärker getorft ausfallen als der Machrie Moor. Der Whisky reifte 10 Jahre in ...
Bere Barley ist eine sehr alte Gerste, die in Orkney seit einigen Jahrezehnten wieder mit Erfolg angebaut wird. Bere gehört zu den ältesten kultivierten Getreiden und hat sich den Bedingungen im Norden und an der West Coast gut angepasst. Die Gerste reift schnell in den kurzen Sommern und kann auch schlechte Böden vertragen. Für die moderne Landwirtschaft ist der Anbau ...
Ein Arran aus der Lochranza Distillery ohne angegebenes Alter, der aber wohl rund acht Jahre in ex-Bourbon reifte um anschließend in Port Casks gefinisht zu werden. Der Whisky hat eine schöne gold-rote Farbe, ist weder gefärbt noch kühlgefiltert, was beides auch transparent auf dem Label steht und wurde mit 50%vol. abgefüllt.
Ein Arran, den es so nicht mehr gibt. Es ist eine wohl 2014 erschienene Abfüllung mit 17 Jahren, die im ex-Sherry Cask reifen durfte. Für 17 Jahre im Sherry-Fass ist der Whisky recht hell, es gibt aber auch keine näheren Angaben zum Fass und es steht nirgends 1st fill. Das kann ein gutes Zeichen sein. Die aktuelle 17jährige Abfüllung im ...
Hier kommt mal ein unabhängig abgefüllter Arran. Ein mindestens 16 Jahre alter peated Whisky aus der Isle of Arran Distillery, also der heutigen Lochranza Distillery, der vom deutschen Bottler Malts of Scotland abgefüllt wurde. Der Whisky reifte klassisch im ex-Bourbon Barrel. Abgefüllt ist er mit 49,6%vol. - ob es wirklich Cask Strength ist, steht nicht auf dem Etikett. Auf der ...
Whisky.de wird 30 Jahre alt und veröffentlicht aus diesem Grund einige spezielle Abfüllungen. Der tief amberfarbene Arran reifte 9 Jahre im PX-Sherryfass. Abgefüllt ist er nicht in Fassstärke, sondern mit 46,0%vol. - trotzdem ergab das Fass nur 445 Flaschen. Das deutet nicht auf ein Butt hin.
The Dark ist eine 17jährige sherrygereifte Abfüllung aus dem Jahr 2017, die als höherpreisige Sonderabfüllung mit immerhin 25.000 Flaschen auf den Markt kam. Die Farbe ist kräftig golden - aber nicht so dark, wie der Name suggeriert. Vielleicht wurde der Whisky deshalb in eine schwarze Flasche gefüllt. Die Farbe macht aber Hoffnung, dass es sich nicht um eine der total ...
Eine 2021 abgefüllte Edition von Highland Park, 17 Jahre alt und und zusammengestellt aus ex-Bourbon Fässern, Refill Fässern und einem kleineren Anteil Sherry seasoned Fässern sowohl aus amerikanischer als auch europäischer Eiche. Dieses Cuvée reifte dann weitere zwei Jahre bis zur Abfüllung. Die Abfüllung ist John Rae gewidmet, einem schottischen Arktisforscher, der 1813 in Orkney geboren wurde und zu einer ...
Highland Park veröffentlich regelmäßig und aus vielen Anlässen Single Cask Abfüllungen. Diese ist 14 Jahre alt und wurde exklusiv für den Airport Copenhagen abgefüllt. Der Whisky stammt aus einem Refill Butt und wurde bereits 2018 abgefüllt. Er ist auch nicht so dunkel, wie manch andere dieser Abfüllungen aus dem Säckchen Abfüllungen.
Zu Beginn einer kleinen A Dream of Scotland Reihe gibt es eine Abfüllung aus der anderen Reihe des Brühler Whiskyhauses - The Fine Art of Whisky. In dieser Reihe werden die weniger fassgetriebenen, alten Whiskys - oft aus ex-Bourbon Casks - abgefüllt. Das hat natürlich seinen Preis - und genau da stelle ich mir im Jahr 2024 immer öfter die ...
anCnoc aus der Knockdhu Distillery mit dem stolzen Alter von 24 Jahren. Zu den Fässern findet man auf dem Etikett keine Angaben, es dürfte sich also vornehmlich um ex-Bourbon handeln. Immerhin ist deutlich vermerkt, dass der Whisky nicht kühlgefiltert und nicht gefärbt ist. Die Farbe ist dunkelgoldener Bernstein und könnte zu 24 Jahren ex-Bourbon passen.
Blair Athol aus Michel Reicks Serie The Old Friends. Der Whisky reifte im 1st Fill Madeira Hogshead, die Farbe ist ein schöner Goldton, kann sein, dass ein ganz leichter rötlicher Einschlag vorhanden ist.
Signatory hat eine neue Serie. 100 Proof bringt Batchabfüllungen, die auf die immer noch beeindruckende Stärke von 57,1%vol. herabgesetzt werden. Natürlich un-chillfiltered und nicht gefärbt. Zum ersten Outturn der Serie gehört dieser sehr dunkle Blair Athol aus dem 1st Fill Oloroso Butt. Alle vier Whiskys des ersten Outturns wurden für UVP 44,90 € angeboten - ein absolut fairer Preis, der ...
Elixir Distillers hat eine Serie mit Abfüllungen auf den Markt gebracht, die sich um das Thema MacBeth von Shakespeare drehen. Was hat das mit dem Whisky zu tun? Wahrscheinlich wenig - aber es sind tatsächliche Kunstwerke mit wunderbaren Illustrationen von Quentin Blake auf den Etiketten. Und die meisten der Abfüllungen sind natürlich unbezahlbar. Dieser Blair Athol ist 10 Jahre alt, ...
Blair Athol ist eine meiner Lieblingsdestillen. Dabei habe ich dort noch nie eine Führung gemacht - denn es ist auch eine Diageo Destille und auf deren Marketing habe ich eher keine Lust. Aber es gibt gute Abfüllungen bei unabhängigen Abfüllern, die Distillery liegt im pittoresken Örtchen Pitlochry - was will man mehr. Umso schöner ist es dann auch, wenn eine ...
Blair Athol macht schöne, kräftige Whiskys mit einer gewissen Würze, die aber nicht so würzig sind, dass man von Funk sprechen könnte. Es ist ein guter Highland Stil - hätte sie Worm Tubs, würde es vielleicht noch besser. Eine Core Range gibt es nicht, Diageo hat eine Flora & Fauna Abfüllung. Dafür gibt es immer wieder unzählige unabhängige Abfüllungen. Diese ...
Murray McDavid hat eine Reihe Mystery Malts auf den Markt gebracht. Dieser heißt Mull's Finest, was schon mal die Distillery definiert, denn auf Mull gibt es nur Tobermory. Und der Whisky ist rauchig - es dürfte also ein Ledaig sein. Der Whisky reifte die letzten zwei Jahre in einem Madeira PX Cask.
Während sich manche Konzerne aus den Herzen der Whisky-Nerds entfernt haben und zu befürchten ist, dass auch die Whiskys mancher ihrer Brennereien aus der Wahrnehmung verschwinden, weil unabhängige Abfüller nicht mehr beliefert werden oder den Brennereinamen nicht nutzen dürfen, treten neue Akteure auf den Markt und in die Herzen. Ganz vorn dabei sind die Thompson Brothers aus Dornoch. Noch betreiben ...
Ein exklusiv für Kirsch Import abgefüllter Ben Nevis mit 8 Jahren. Abgefüllt wurde ein Sherry Butt, der Whisky hat eine Stärke von 67,0%vol. Und das Butt ergab 790 Flaschen, macht 553 Liter. Ok, das lassen wir mal sacken. Wurde da Whisky in ein Refill Butt zur Nachreifung gekippt, das randvoll gefüllt wurde? Und dann 67%vol. nach 8 Jahren - mit ...
Ben Nevis, die etwas schwierige Distillery in Fort William, deren Whiskys in den Blends des japanischen Mutterkonzerns Nikka verschwinden. Die Distillery Bottlings sind nur schwer zu bekommen - bei den unabhängigen gibt es aber immer mal Ben Nevis. Oft sind die Abfüllungen nicht alt - so auch dieser 8jährige Ben Nevis von Signatory, gereift in zwei 2nd fill Oloroso Sherry ...
Ein weiterer Whisky aus der 100 Proof Reihe von Signatory. Diesmal Tullibardine aus 1st fill Oloroso Butts. Die Farbe ist dunkel und kräftig. Mit 8 Jahren ist der Whisky noch nicht wirklich alt, aber preislich mit ca. 45 € durchaus attraktiv.
Ardmore gehört eigentlich nicht zu meinen Lieblingsdestillen - aber warum eigentlich? Denn die Mischung aus Speyside und leichtem Rauch ist eigentlich auch ein Beuteschema. Und dieser hier ist natürlich ein Preishammer im Jahr 2024: Knapp 45 € für einen 13 Jahre alten Whisky mit hoher Alkoholstärke. Zu verdanken ist das sicherlich der Mischkalkulation von Signatory Vintage. Mit der 100 Proof ...
Gut, nach drei Weihnachtswhiskys, kommt als Zugabe ein South Islay, der an Nikolaus 2023 erschienen ist - und der mich mehr überzeugt hat, als die teuren Weihnachtsbottlings. Im Brühler Whiskyhaus erscheinen regelmäßig Abfüllungen unter dem Namen South Islay. Und meist sind das Abfüllungen, die entweder irgendwo die Jahreszahl 1816 tragen oder ansonsten mit der Distillery Lagavulin in Verbindung gebracht werden. ...
Zu den legendären neueren Whiskys der Isle of Islay gehört sicherlich Octomore, die super heavily peated Whiskys der Bruichladdich Distillery. Das Brühler Whiskyhaus hat in seiner Weihnachtsserie 2023 einen unabhängigen Octomore mit 10 Jahren abgefüllt. Gefinisht wurde der Whisky im Port Cask. Und wie alle Octomores liegt er preislich in der Fantasieregion.
Ok, die erste Abfüllung der Serie war etwas süß und nett. Aber nun ziert das Etikett kein nettes Weihnachtsgirl, sondern ein originaler Christmas Viking mit wildem Bart und ebensolchem Blick. Da sollte also etwas mehr Kraft und Unbändigkeit kommen. Matured in a Refill Butt - heißt das, das Fass erinnert sich nicht mehr an seine Vorbelegung? Wir werden sehen. Zumindest ...
Distilled at South Islay heißt beim Brühler Whiskyhaus meist Lagavulin. Darf nicht draufstehen, klar. Manchmal gibt es Hinweise auf dem Etikett. Es lohnt sich also, die Etiketten näher zu betrachten (hier steht wohl 1816 auf der Gürtelschnalle …) - vor allem lohnt es sich aber meist, die Whiskys näher zu betrachten. Diese Abfüllung ist 17 Jahre alt, stammt aus einem ...
Bei diesem Whisky setzt St. Kilian auf Holz und Rauch. Der rauchige Whisky wurde in frische Fässer aus ungarischer Eiche mit einem Volumen von 95 l eingefüllt. Die Fässer waren medium getoastet und erhielten dann Ausfräsungen, um die Oberfläche weiter zu erhöhen. Nach fünf Jahren wurde der Whisky abgefüllt. Verwendet wird rauchiges Malz der schottischen Glenesk Maltings mit einem kräftigen ...
Dies ist das zweite Core Range Bottling von St. Kilian neben dem Classic (mild & fruity). Der Whisky ist mit schottischen Rauchmalz mit 54 ppm hergestellt, reifte im 70% ex-Bourbon und 30% PX und Oloroso. Zum Alter gibt es keine Angabe. Mit 46,0%vol. kostet der Whisky 49,90 €. Immerhin ist das eine Abfüllung in der 0,7 l Flasche. Damit ist ...
Die Signature Edition Eleven reifte ausschließlich in ex Jack Daniel's Tennessee Whiskey Fässern. Okay - selten sind die sicherlich nicht. Als Besonderheit wird herausgestellt, dass der Whisky unter maximalem Einsatz des Reflux Condensors destilliert wurde und der höhere Kupferkontakt zu milderem Destillat führen sollte. Der Whisky ist sehr hell.
St. Kilian hat sich ein Solera System für die Reifung von Whisky ausgedacht. Das System besteht aus drei Stufen. Die unterste Stufe, Solera genannt, besteht in diesem Fall aus ex PX Sherry Fässern. Darüber liegt die 1. Criadera mit Fässern, die Medium Sherry, eine Mischung aus Oloroso und PX, enthielten. Darüber ist die 2. Criadera aus Manzanila Sherry Fässern. In ...
In der Signature Edition füllt St. Kilian interessante Cuvées aus ihrem umfangreichen Fass- und Holzsortiment zusammen. Hier sind es Moscatel, Rum und Virgin Oak, alle befüllt mit dem milden Spirit ohne Rauch. Das Problem - die Whiskys sind sehr jung, auch diese Abfüllung ist ca. 4 Jahre alt.
Ein Wisky, der zunächst in einem ex PX Sherry Butt lagerte und dann, nachdem dieses nach etwas einem Jahr undicht wurde, in verschiedene ex-Bourbon Casks umgelagert wurde. Der Whisky hat schon eine schöne goldene Farbe und ist ca. fünf Jahre alt.
Eine aktuelle Single Cask Abfüllung von St. Kilian, die im ex Four Roses Bourbon Barrel reifte. Der Whisky ist knapp fünf Jahre alt, die Farbe ist hell. Hergestellt wurde der Whisky zur Hälfte aus üblichem Pilsener Malz. Dazu kommen jeweils ein Viertel kräftigeres Spezialmalz Münchner Malz Typ II sowie das dunklere Karamellmalz Caramünch Typ II. Nach nicht ganz fünf Jahren ...
Waterford ist eine junge Distillery, deren Mythos sich vor allem aus dem Renommee des Gründers und Besitzers Mark Reynier speist. Der hat zusammen mit Jim McEwan und anderen die Bruichladdich Distillery groß gemacht und wird sicherlich mit Waterford ähnliches versuchen. Diese Abfüllung verzichtet auf all das Gedöns mit Terroir des einzelnen Gerstenfelds - hier sind Spirits von 14 verschiedenen Farmen ...
Ein Germany Exclusive aus der Causeway Collection, die ja zu den besonderen Ausgaben von Bushmills zählt. Der Whisky erschien 2021 und ist im Frühjahr 2024 in ein paar Online-Shops noch immer verfügbar. Mut macht das nicht … Gefinisht wurde in Cuvée Casks, das könnten also Weinfässer sein, in denen Weine zu einer Cuvée vermählt wurden. Bushmills gehört zu meinen alten ...
Dingle gehört zu den neuen irischen Brennereien, die nicht durch irgendwelche Abfüllungen gesourcter Whiskey auf den Markt getreten sind, sondern konsequent ihren eigenen Spirit abfüllen. Neben den triple distilled Single Malts produzierte die Distillery auch Irish Pot Still Whiskey. Auch dieser ist dreifach gebrannt und besteht aus einer Mischung aus 70% ungemälzter und 30% gemälzter Gerste. Laut Website ist dieses ...
Unter dem Namen Mothership erscheinen bei Scotch Universe Macallan Whiskys - das ist zumindest die Annahme. Es gab Mothership I, eine ziemlich gehypte Abfüllung, 2023 erschien Mothership II. Es soll halt Macallan sein, da ist die Gemeinde schon mal beeindruckt. Für etwas Verwirrung sorgt, dass Mothership I laut der Scotch Universe Codes aus der Speyside stammt, Mothership II dagegen aus ...
Unter dem Namen Speymalt werden bei Gordon & MacPhail Whiskys der Macallan Distillery abgefüllt. Die Abfüllungen sind gesucht und teuer. Diesen gab es normal bepreist bei Simple Sample. Die Abfüllung stammt bereits aus dem Jahr 2013, der Whisky ist ca. 9 Jahre jung, hat nur 43%vol. - weitere Angaben zum Fass gibt es nicht. Es fehlen auch Angaben über Kühlfiltrierung ...
Deutscher Whisky kommt in diesem Blog wesentlich zu kurz. Das hat einen Grund: Er schmeckt mir selten. Gerade habe ich das Finale von WhiskyJasons Mega German Single Malt Blind Tasting mitgemacht und meine Einstellung zu deutschem Whisky hat sich verschlimmert, Schade. Diese erste Core Range Abfüllung von St. Kilian ist immerhin auf den zweiten Platz gekommen. Ein Whisky ohne Altersangabe ...
Die dritte Ausgabe der Crazy Coos Collection von The Caskhound stammt aus der Tullibardine Distillery, reifte 13 Jahre vollständig in einem 1st fill PX Sherry Hogshead und ist entsprechend tief dunkel. Den inzwischen natürlich vergriffenen Whisky gab es für einen UVP von 99,90 €. Klar, dass die 331 Flaschen nicht lange im Regal standen …
Eine weitere verrückte Kuh vom Caskhound. Diesmal ist es ein Linkwood, der nach 13 Jahren Vollreifung im Red Wine Barrique abgefüllt wurde. Der Whisk hat eine schöne goldene Farbe, da ist auch ein kleiner roter Farbeinschlag.
Irgendetwas muss man sich ja immer ausdenken und da hat sich der Caskhound eine Kuh in der Telefonzelle ausgedacht, die in der Crazy Coos Collection erscheint - also seine Künstlerin Lana Mathieson hat sich die Kuh ausgedacht. Das ist crazy, das ist schottisch - find ich gut. Und der Inhalt ist auch interessant: ein 14jähriger Blair Athol als Vollreifung im ...
Simply Good Whisky ist eine Abfüllungsreihe von Kirsch Import, in der Whiskys ohne viel Gedöns auf den Markt gebracht werden. Dies ist ein Benrinnes aus dem Bourbon Barrel, 12 Jahre alt. Die Farbe ist klassisch golden. Sieht nach einem einfachen Whisky zum Trinken aus.
Es haben sich einige Tastings im Archiv angesammelt, für die sich schwer eine Lücke im Veröffentlichungskalender findet. Also sammele ich sie von Zeit zu Zeit zu Fünferblocks, thematisch sortiert, völlig willkürlich oder einfach so. Ohne besonderes Feature gehen alle fünf gleichzeitig online. In der vierten Folge der 'Five from the Archive' habe ich fünf Whiskys aus der Speyside und den ...
Signatory füllt in jedem Jahr etliche Sherry Butts von Edradour in der Un-Chillfiltered Collection mit 46%vol. ab. Das ist sozusagen das unabhängige Distillery Bottling. Die Original Abfüllung hat nur 40%vol. , muss daher gefiltert werden und ist somit Whisky-Schorle. Diese Abfüllung hat scheinbar whisky.de komplett gekauft, auch wenn es nicht auf dem Etikett vermerkt ist. Die Abfüllung erscheint in der ...
Es gibt Flaschen vor und nach dem Whisky-Hype. Diese wurde aus dem Jahr 2015 abgefüllt, ich habe sie 2017 für etwas über 50 € gekauft. Einen kleinen Rest habe ich in der Sampleflasche für dieses Tasting aufgehoben. Ist es auch schon ein müder Glenfarclas - oder funkelt hier noch der Stern der Distillery, die berühmt für ihre Sherry-Reifungen ist?
Zum 185. Geburtstag hat die Brennerei Glenfarclas eine besondere Abfüllung herausgebracht. Das Vatting ohne Altersangabe soll 35 Fässer aus sechs Jahrzehnten Brennereigeschichte haben, zwei Drittel davon Sherryfässer, der Rest nicht näher bezeichnet. Genaue Angaben gibt es auf dem Label nicht. Die Farbe ist schöner, leicht dunkler Bernstein - also zumindest kein massiv aufgeladener Sherry. Aber es bleibt auch ein NAS ...
Glencadam gehört nicht unbedingt zu meinen Lieblingsbrennereien, bisher hat mich noch keine Abfüllung wirklich überzeugen können. Hier kommt ein klassisch im 1st fill ex-Bourbon Barrel gereifter Glencadam mit 10 Jahren, den Signatory fassstarkt exklusiv für den deutschen Markt abgefüllt hat. Die Farbe ist ein eher heller gelb-goldener Ton. Auch Anfang 2024 ist der Whisky noch in etlichen Shops für 60 ...
Ein Glencadam unabhängig abgefüllt von Best Dram. Der Whisky reifte im 1st fill PX Sherry Barrel. Barrels sind nicht typisch für Sherry - aber wir reden ja ohnehin über seasoned Casks. Die Farbe ist dunkel golden.
Roy Duff, der den Youtube Kanal Aqvavitae betreibt, hat zwei Einzelfässer von Ardnamurchan abgefüllt. Ardnamurchan ist die Distillery des unabhängigen Abfüllers Adelphi und fasziniert die Whisky Nerds. Es ist eine junge Distillery, die Whisky so herstellt, wie die Nerds es sich wünschen. Natürlich sind die Whiskys ungefärbt und nicht kühlgefiltert. Ein Teil der Produktion wird mit Torf-Malz gemacht. Die beiden ...
Zwei Fässer der Ardnamurchan Distillery, die bei den von Ralfy Mitchell und Roy Duff initierten Online Scotch Whisky Awards (OSWAs) mehrfach als beste neue Distillery ausgezeichnet wurde, wurden für Roy und seinen Kanal Aqvavitae abgefüllt. Es sind ungetorfte Whiskys. Dieser aus Cask 413 ist wesentlich heller als das Schwesterfass 411. Bei beiden Fässern handelt es sich um Refill Hogsheads mit ...
Robust & Intense ist der Name der inzwischen jährlich erscheinenden Releases des Highland Park in Fassstärke. Die Releases unterscheiden sich etwas in ihrer Zusammensetzung. In diesem Jahr ist auch ein kleiner Anteil ex-Port Casks dabei. Genaue Angaben gibt es nicht, auf der Flasche steht ohnehin nichts, die Angaben zu den Fässern finden sich auf der Website. Auch zum Alter gibt ...
Eine Abfüllung, die bereits 2018 auf den Markt kam. In der Keystone Series sollten die besonderen Schlüsselmomente der Herstellung von Highland Park gewürdigt werden. Beim Hillhead ging es um die harmonische Fassreifung. Hier wurden drei verschiedene Fasstypen verwendet: europäische Eiche ex-Sherry, amerikanische Eiche ex-Sherryy und amerikanische Eiche ex-Bourbon. Das ist sicherlich eine interessante Mischung - noch interessanter wäre es, wenn ...
Fascadale ist eine kleine, abgelegene Bucht mit Strand an der Nordküste der Ardnamurchan Halbinsel. Quasi gegenüber an der Südküste der Halbinsel liegt die Ardnamurchan Distillery von Adelphi. Unter dem Label Fascadale werden einzelne Batches von Highland Whiskys abgefüllt, oftmals Highland Park - wie auch hier - Batch 9 war aber z. B. Ardmore. Auf dem Etikett finden sich spärliche Angaben, ...
In der The Cooper's Choice Reihe erscheint dieser Highland Park, der - obwohl unabhängig abgefüllt - den Brennereinamen trägt und nicht etwa als Unnamed/Secret Orkney oder Whitlaw benannt wird. Das wird einen gewissen Preis gehabt haben und so kostet der alterslose Whiksy um die 120 €. Das ist eine Menge Geld. Der Whisky hat ein PX-Finish über dessen Länge es ...
Distilled at an Orkney Distillery steht auf dem Label dieser Abfüllung von Elixir Distillers in der The Single Malts of Scotland Serie. Wie immer dürfte es kein Geheimnis sein, dass hier Highland Park in der Flasche ist. Er stammt aus einem Sherry Butt, die dunkle Farbe lässt auf ein recht feuchtes Fass schließen. Es ist also vor allem ein Whisky ...
Die Serie DRU17/A65 - Signatory hat damals gut eingekauft bei Highland Park und etliche Fässer des am 14.02.2006 destillierten Spirits eingelgert. Einige der Signatory-Abfüllungen habe ich hier verkostet. Dies ist eine Abfüllung des niederländischen Abfüllers van Wees aus der The Ultimate Reihe. Van Wees kooperiert mit Signatory und greift für seine Abfüllungen auf die Bestände aus den Lagerhäusern bei Pitlochry ...
Ein 16 Jahre alter Orkney Whisky, der natürlich aus der Highland Park Distillery stammt. Im Gegensatz zu den meisten Original Abfüllungen, die hauptsächlich sherry-gereift sind, stammt diese Abfüllung von A. D. Rattray aus einem ex-Bourbon Hogshead. Der Whisky hat einen strohgoldenen Farbton und nach 16 Jahren mit 59,7%vol. noch einen kräftigen Alkoholgehalt. Anfang 2024 ist der Whisky in einigen Shops ...
Ein Craigellachie, der von Duncan Taylor für den Whisky Druid abgefüllt wurde. Der Whisky reifte zum Glück nicht in den Octaves, wie so viele Duncan Taylor Abfüllungen, sondern im Sherry Butt. Die Farbe ist dunkles Gold, aber nicht übertrieben dunkel. Keine Ahnung, ob es eine Vollreifung oder ein Finish war.
Craigellachie, 15 Jahre, Tawny Port Finish. Caves de Murça sind Weinproduzenten im Norden von Portugal, die Murray McDavid mit Fässern versorgen. Dieser Craigellachie lagerte für das Finish im Tawny Port Fass. Die Farbe ist golden mit einem rötlichen Einschlag. Es ist eine exklusive Abfüllung für whisky.de im Rahmen der Abfüllungen zum 30jährigen Jubiläum der Firma.
Es gibt Whiskys, die leben von der Erinnerung, die man an sie hat. Edradour 15 'The Fairy Flag' gehört dazu. Diesen Whisky hatte ich mir zu einer Zeit gegönnt, als sie Whiskyleidenschaft am Entstehen war, Edradour zu einer Lieblingsdestille wurde, weil die Whiskys einen besonderen Charakter hatten und 'The Fairy Flag' den Ruf eines besonderen Sherry-Whiskys hatte. Als die Flasche ...
Edradour Homage to Samoa ist eine 10jährige Abfüllung aus dem Jahr 2018, die für die österreichische Firma Vienna Distribution GmbH abgefüllt wurde. Gewidmet ist die Abfüllung dem Inselstaat Samoa - warum auch immer. Im Grunde ist es nichts anderes als die regelmäßigen Abfüllungen aus der Un-Chillfiltered Collection - nur eben in der Edradour Flasche und mit hübscheren Etikett. Einzelne Flaschen ...
Old Particular, die alte Besonderheit … Dieser Whisky ist 8 Jahre alt, der ist also nicht alt, sondern blutjung. Mal sehen, ob er wenigstens eine Besonderheit ist. Die Farbe ist goldgelb und nicht dunkel wie die Nacht, was man bei einer Serie mit dem Titel Midnight Series ja befürchten könnte.
Nc'nean produziert nicht nur nachhaltig, die Distillery mit dem Claim 'Made by Nature not by Rules' versucht auch Experimente. So wird dieser Whisky mit vier verschiedenen Hefearten produziert. Auf der Website wird die Zusammensetzung des Batches beschrieben. Es enthält zwei 1st fill ex-Bourbon und ein STR Red Wine Cask, vergoren mit den üblichen Hefearten Anchor und Fermentis, je zwei 1st ...
Whisky aus der Signatory Cask Strength Collection, der nicht tief dunkel ist - das ist doch etwas Positives. Der Strathmill reifte in zwei Hogsheads und wurde mit 25 Jahren abgefüllt. Und dafür hat er eine wunderbare, goldene Bernsteinfarbe. Es gibt 330 Flaschen, der Whisky ist bereits seit Anfang 2022 auf dem Markt - er ist aber Anfang 2024 noch immer ...
Strathmill von Signatory, diesmal aus der Un-Chillfiltered Collection. Der Whisky ist 10 Jahre alt, hat ein Finish im 1st fill Sherry Butt und wurde zum 30jährigen Firmenjubiläum von whisky,de abgefüllt. Erhältlich ist der Whisky Ende 2023 für knapp 60 €. Zur Dauer des Finishs gibt es keine Angabe, farblich bleibt er zurückhaltend mit einem schönen Goldton.
Meikle Tòir ist der peated Whisky der Glenallachie Distillery. Und es ist nicht gefinishter Whisky, der aus den beim Kauf der Distillery vorhandenen Fässern abgefüllt wurde - dies ist unter der Regie von Billy Walker destillierter Whisky. Glenallachie ist dunkler, sherry- und fassbetonter Speyside-Whisky. Während die beiden anderen Abfüllungen auch in Virgin Oak reiften, ist dies der klassische, bourbon- und ...
Chinquapin ist eine nordamerikanische Eichenart, eigentlich eine Weißeiche, die aber auch gelbe Eiche genannt wird. Vielleicht ist es einfach der ausgefallene Name, der Fässer aus dieser Eiche interessant für die Whiskyindustrie macht. In dieser Abfüllung wird Chinquapin als Virgin Oak verwendet. Wie die anderen Abfüllungen aus dem ersten Release von Meikle Tòir ist der Whisky 5 Jahre alt.
Darauf hat die Whiskywelt tatsächlich lange gewartet: Meikle Tòir ist der erste unter der Ägide von Billy Walker selbst destillierte Whisky der Glenallachie Distillery, der breiter verfügbar ist. Und Billy Walker hat auch direkt den Kontrast zu den Glenallachies gewählt. Meikle Tòir ist peated Whisky. Das ist eine kluge Wahl, denn so kann auch junger Whisky seinen Charme entfalten. Und ...
Die Glen Spey Distillery liegt tatsächlich nicht weit vom River Spey im kleinen Örtchen Rothes, das eher durch die Glenrothes Distillery oder vor allem die Glen Grant Distillery bekannt ist. Oder vielleicht auch durch die Firma Forsyths, die u. a. auch Pot Stills und überhaupt Brennerei Equipment herstellt. Die Glen Spey Distillery ist unscheinbar, unauffällig und gehört Diageo. Mit dem ...
Ein 13 Jahre alter Dailuaine, der im Refill Sherry Butt gefinisht wurde. Das hat zu einer angenehm goldenen Farbe geführt, die kräftig aber nichtzu dunkel ist. Der Whisky ist 2021 gebottled aber auch Anfang 2024 noch für ca. 90 € erhältlich.
Lochlea ist eine junge Brennerei mit jungen Whiskys, die trotzdem versucht, eine interessante Range aufzubauen. Hoffentlich bleibt dabei genug Whisky übrig, um einen Stock für die Abfüllung älterer und reiferer Whiskys aufzubauen. Dies ist das erste Batch einer Cask Strength Reihe, abgefüllt aus ex-Bourbon und Oloroso Casks. Die Farbe ist dabei schon schön kräftig golden. Erhältlich ist Whisky Anfang 2024 ...
Lochlea ist eine der jungen, neuen Brennereien, die authentischen Whisky produzieren wollen und damit dem Storytelling der Konzerne mit ihren Massenprodukten, die zu Luxusgütern hochstilisiert werden, etwas entgegensetzen möchten. Die Farm Distillery verarbeitet ihre eigene Gerste, produziert und lagert auf dem eigenen Gelände. Man hat eine eigens designte Flasche, deren Riffelung die Traktorspuren auf dem Feld symbolisiert, was den Anspruch ...
Die im Herbst 2023 erschienene Clubflasche von whisky.de ist ein 10 Jahre alter Glen Scotia. Nach initialer Reiffung in ex-Bourbon Hogsheads bekam der Whisky ein sechsmonatiges Finish in 1st fill Ruby Port Casks. Glen Scotia und Ruby Port kann sehr lecker sein. Ca. 15.000 Flaschen gibt es davon bei whisky.de. Die Farbe ist leicht rot-golden und der Whisky ist leicht ...
Ein mit 8 Jahren noch recht junger Caol Ila, der von Murray McDavid in der Benchmark Serie exklusiv für whisky.de abgefüllt wurde. Der Whisky wurde im PX Cask gefinisht.
Zur Just Whisky Messe in Hamburg hat das Brühler Whiskyhaus zwei Whiskys mit Piratenlabel auf den Markt gebracht. Der Piraten Captain ist ein schlimm verschwefelter Benrinnes, trotzdem war er schneller ausverkauft als der Caol Ila. Dabei hat der das nettere Etikett und war mit 98,90 € gar nicht so schlimm bepreist. Ok, Rum Fass Finish ist nur bedingt reizvoll …
Marco Bonn vom Brühler Whiskyhaus präsentiert zu Whiskymessen gern eigene Messebottlings. Zur Just Whisky 2023 in Hamburg sind es zwei Piraten geworden. Passt ja irgendwie bei einer Hafenstadt. Der Piraten Captain ist ein Benrinnes aus dem Sherry Hogshead mit einem Amarone Finish. Zwei Fragen kommen da auf: War das Sherry Hogshead so tot, dass ein Finish notwendig wurde? Und wann ...
Glenlossie ist eine Diageo Distillery, die massiv unter dem Radar fliegt. Es ist eine der Distilleries in der Speyside nahe Elgin. Die Brennerei hat eine Kapazität von 3,7 Mio. LPA. Aber wer kennt schon Abfüllungen? Immerhin, es gibt eine 10jährige Abfüllung in der Flora & Fauna Serie, die für unter 50 € erhältlich ist. Diese Abfüllung ist immerhin 12 Jahre ...
Glenlossie ist auch eine der eher unauffälligen Distilleries aus dem Diageo Konzern und gilt als Lead-Malt von Haig Gold. Diese Abfüllung aus der Elixir Serie The Single Malts of Scotland erscheint exklusiv bei Kirsch Import für den deutschen Markt. Der Whisy stammt aus einem Hogshead und ist 14 Jahre alt. Mit fast 60%vol. ist er noch sehr kräftig. Die Farbe ...
Vielleicht ist der Caledonia das wahre Distillery Bottling von Edradour. Der 10jährige ist mit seinen 40%vol. ja nicht wirklich interessant für die Nerds - der Caledonia mit 12 Jahren und 46%vol, die den Verzicht auf die Kühlfilterung möglich machen, ist da wesentlich authentischer. Gefärbt wird natürlich auch nicht und beides steht prominent auf der Packung. So geht das! Der Name ...
Edradour hat eine Vielzahl an Abfüllungen, oftmals aus interessanten Weinfässern. Edradour ist aber auch ein Whisky, den die Fans sherrygereift mögen. Es gibt die 10jährigen aus Einzelfässern in der Signatory Un-chillfiltered Collection. Als Distillery Bottling gibt es den 12jährigen Caledonia und immer mal wieder sherrygereifte Einzelfässer. Dies ist ein 12jähriger Cask Strength, gereift in 1st und 2nd fill Oloroso Sherry ...
Eine Einzelfass-Abfüllung von Edradour, die zum 30jährigen Firmenjubiläum von whisky.de 2023 erschienen ist. Der Whisky ist mit 46%vol. Trinkstärke abgefüllt und eignet sich daher auch zum Vergleich mit dem ebenfalls 12jährigen Caledonia. Die Farbe ist im Vergleich zu anderen Edradour-Abfüllungen angemessen für das Alter und macht Hoffnung auf eine nicht zu überladene Reifung. Im besten Fall war es ein schönes ...
Ein Edradour aus dem Côtes de Provence Cask, 16 Jahre alt, eine der vielen Abfüllungen aus Einzelfässern, die es von Edradour immer wieder gibt. Es wird interessant sein, ob etwas vom Destillerie-Charakter von Edradour übriggeblieben ist. Ich mag die Distillery, manchmal ist mir allerdings der Fasseinfluss zu heftig. Die Farbe ist für das Alter nicht zu dunkel, sondern zeigt einen ...
Signatory füllt in jedem Jahr etliche Sherry Butts von Edradour in der Un-Chillfiltered Collection mit 46%vol. ab. Das ist sozusagen das unabhängige Distillery Bottling, die Original Abfüllung hat nur 40%vol. , muss daher gefiltert werden und ist somit Whisky-Schorle. Diese Abfüllung hat scheinbar whisky.de komplett gekauft, auch wenn es nicht auf dem Etikett vermerkt ist. Die Abfüllung erscheint in der ...
In der Vergangenheit hat das Brühler Whiskyhaus die Zodiac Serie gemeinsam mit Signatory Vintage herausgebracht. Inzwischen hat Signatory Schwierigkeiten, externe Aufträge abzuwickeln, sodass es in Zukunft wohl weniger oder gar keine speziellen Bottlings mit individuellen Etiketten der Shops geben wird. Um die nächste Abfüllung der Serie zu verwirklichen, hat Marco Bonn daher selbst die Initiative ergriffen und Whisky aus seinen ...
Ok, der Whisky ist drei Jahre alt. Und er reifte zum Teil im Pineau des Charentes Cask. Damit könnte man die Sache beenden. Pineau des Charentes ist etwas aus Traubenmost und Eau de vie de Cognac. Braucht man das? Keine Ahnung, aber die Fässer tauchen immer mal wieder in der Whisky-Industrie auf. Denn die Whisky-Industrie kann alle Fässer brauchen. Pineau ...
Ardnamurchan AD/ ist so etwas wie das Standard Bottling der Distillery auf der gleichnamigen Halbinsel an der West Coast. Es werden immer Batches abgefüllt, die seltsame Nummerierung gibt Auskunft über Monat und Jahr des Bottlings. Wichtiger als das Frontetikett ist der Rückenetikett mit dem QR-Code über den man Auskunft über die exakte Zusammensetzung des Bottlings erhält. Ich habe Flasche 594 ...
Die Harris Distillery hat 2015 ihre Produktion aufgenommen und erst jetzt erscheint der erste Whisky auf dem Markt. Es ist wunderbar, dass uns die Distillery nicht mit irgendeinem Dreijährigen belästigt, sondern einen Whisky herausbringt, dessen jüngste Bestandteile 5 Jahre alt sind, andere Fässer sind acht Jahre alt. Und es wurden nicht nur ein paar wenige Flaschen abgefüllt - es gibt ...
Es haben sich einige Tastings im Archiv angesammelt, für die sich schwer eine Lücke im Veröffentlichungskalender findet. Also sammele ich sie von Zeit zu Zeit zu Fünferblocks, thematisch sortiert, völlig willkürlich oder einfach so. Ohne besonderes Feature gehen alle fünf gleichzeitig online. In der dritten Folge der 'Five from the Archive' habe ich fünf Whiskys von der Isle of Islay ...
Bunnahabhain von Murray McDavid, nicht in Cask Strrength, aber immerhin mit 50%vol. abgefüllt. Der Whisky ist 13 Jahre alt, mehr als zwei Jahre in einem Margaux Rotwein Fass nachgereift. Der Whisky kostet meist um die 150 € bis 155 € - was eine Ansage ist, denn es gibt die großartigen Cask Strength Bottlings der Distillery mit 12 Jahren für unter ...
Eine der Abfüllungen von Signatory Vintage für Kirsch Import, die in den letzten Jahren immer öfter aufgetreten sind: Relativ junges Alter (auch wenn 10 Jahre heute schon fast als gesetzt gelten), hoher Alkoholgehalt (der Whisky wurde mit weit mehr als den früher üblichen 65%vol. ins Fass gefüllt), Sherry Butt. Das Ergebnis dieser Abfüllungen sind recht schnell gereifte Whiskys mit viel ...
Ein Caol Ila aus der Cooper's Choice Serie, der 2022 ohne Altersangabe abgefüllt wurde. Auch wenn der Whisky nur 43,5%vol. hat, ist er laut Angabe auf dem Etikett nicht kühlgefiltert und natürlich auch nicht gefärbt. Er ist gefinisht in Port Wood. Viel mehr Angaben gibt es leider nicht. Der Whisky hat eine hellgoldene Farbe mit einem rötlichen Einschlag.
Ein 12jähriger Caol Ila aus der The Single Malts of Scotland Serie von Elixir Distillers. Hogshead, mehr steht zum Fass nicht auf dem Etikett. Aber die tiefe Bernstein-Farbe verrät, hier kann es sich nicht um ein ex-Bourbon-Hogshead handeln dürfte, dazu ist sie einfach zu kräftig.
Zwei Jungs von der Isle of Islay nennen sich The Islay Boys und füllen Whiskys ab, die sie nach den Spitznamen von Wikinger Fürsten benennen. Barelegs war ein Wikinger mit nackten Beinen, ok. Die Geschichte ist auf der Homepage nachzulesen. Es ist ein Islay-Whisky, die Brennerei wird nicht angegeben. Also wahrscheinlich Caol Ila. Der Whisky ist nicht kühlgefiltert, es gibt ...
Ein ca. 10jähriger Caol Ila vom deutschen Abfüller Malts of Scotland. Ein Whisky aus dem Sherry Hogshead, was bei rauchigen Islay-Whiskys zu tollen Ergebnissen führen kann. Ein Islay Whisky ohne viel Gedöns, der mit 10 Jahren noch recht jung ist. Aber das muss ja kein Nachteil sein, die Farbe ist jedenfalls schön kräftig, ohne übertrieben dunkel zu sein. Ab 98 ...
Die Islay Abfüllungen in der A Dream of Scotland Reihe gefallen mir meist sehr gut. Dies ist ein Blended Malt der zum Geburtstag von Marco Bonn abgefüllt wurde. Der Whisky hat das stolze Alter von 16 Jahren und bekam eine Nachreifung im Palo Cortado Hogshead. Keine Ahnung, ob irgendwo mehr verraten wurde. Zumindest ist von Caol Ila und Bowmore die ...
Bunnahabhain ist Islay-Whisky ohne Rauch. Der 18jährige gilt als einer der großartigen Whiskys der Insel, reifte in ex-Sherry, was man dem Whisky mit seiner kupferdunklen Farbe ansieht. Und auf dem Etikett stehen die Zauberwörter natural Colour und un-chillfiltered. Da können andere was lernen. Aktuell im Winter 2023 kostet der Whisky um die 150 €. Das ist viel Geld. Also schauen ...
Laphroaig 16 ist eine Sonderabfüllung, die es vor allem bei Amazon gab. Ob es sie noch einmal geben wird? Wer weiß - und vor allem, wer weiß zu welchem Preis. Es ist ein klassischer Laphroaig aus 1st fill ex-Bourbon Barrels. Zu Filterung und Färbung finden sich keine Angaben. Die Farbe könnte bei 1st fill eigentlich passen und filtern müsste man ...
Big Peat ist der wilde Geselle von der Isle of Islay, ein Whisky aus der Serie der Remarkable Regional Malts von Douglas Laing, der in den verschiedensten Sonderausgaben in jedem Jahr erscheint. Es ist ein Blended Malt und die Liste der Brennereien ist immer illuster: Caol Ila, Bowmore, Ardbeg, Port Ellen werden hier angegeben. Port Ellen, na klar … Dies ...
Der Bowmore wurde 1989 destilliert und in die Fässer gefüllt. D. h. bei einem Alter von 27 Jahren müsste er ca. 2016 abgefüllt worden sein. Es ist wohl so, das Marco Bonn die Abfüllung kaufen konnte, weil sie irgendwo nicht vom ursprünglichen Kunden übernommen wurde. Natürlich ist ein Bowmore in diesem Alter etwas besonderes, in der Reihe The Tasteful 8 ...
Bruichladdich, unabhängig abgefüllt - da sind die Erwartungen ebenfalls recht hoch. Das Brühler Whiskyhaus hatte hier durchaus großartige Whiskys in der Vergangenheit. Dieser kostet 148,90 € und ist auch einige Wochen nach dem Release noch verfügbar, wie auch andere aus der Tasteful 8 Reihe. Das ist ungewöhnlich bei ADOS, verkaufen sich die Whiskys sonst doch innerhalb von Stunden. Aber 8 ...
Ledaig mit dem einem würdigen Alter von 17 Jahren, zunächst im erx-Bourbon Hogshead gereift und danach gefinisht im ex-Oloroso Sherry Cask. Das ist eine Kombination, die beim Brühler Whiskyhaus gut funktionieren kann, die inzwischen mit fast 170 € aber auch einen würdigen Preis hat. Ja, ich weiß, das im im Vergleich mit der Konkurrenz ein guter Preis - für eine ...
Neuer Trend bei den Distilleries ist es, Whisky nicht mehr mit dem originalen Distillery Namen an die unabhängigen Abfüller abzugeben. Zu den ersten, die das so gehandhabt haben, gehört Laphroaig. Unabhängige Laphroaigs heißen schom länger Williamson nach Bessie Willaimson (1910 - 1982), der die Laphroaig Distillery von 1954 - 1972 gehörte. Und der Whisky ist als Blended Malt deklariert. Ein ...
Pat Hock hat gemeinsam mit The Caskhound einen 7jährigen Blended Malt aus der Region Campbeltown herausgebracht. Das begrenzt die möglichen Distilleries auf drei. Der Whisky ist leicht getorft und wurde in einem Refill Oloroso Cask gefinisht. Die Farbe ist nicht zu dunkel, hat einen schönen Goldton. Das Etikett wurde mit Hilfe einer KI gestaltet, einige Fans sind schwer begeistert - ...
Springbank 10 again. Ich habe diesen Whisky bereits mehrmals verkostet, verschiedenene Jahrgänge, verschiedene Batches. Bei Springbank kann das einen Unterschied machen. Dies könnte ein Batch aus 2021 sein, ich habe es aus einer Flaschenteilung. Ein 10er aus dem Jahr 2021 aus einem Blindtasting war schrecklich. Aber hier weiß ich ja, dass ich einen gesuchten und gehypten Whisky habe. Im Gegensatz ...
Die 9. Edition eines Cigar Malts bringt das Brühler Whiskyhaus diesmal in der Reihe The Tasteful 8 heraus. Es ist ein dunkler Whisky mit Reifung im Rotwein und im Sherry-Fass, die Distillery bleibt ungenannt, dürfte bei der zu erwartenden Fassdominanz aber fast egal sein.
Nun denn, North British ist eine Grain-Distillery in Edinburgh und produziert 63 Mio LPA im Jahr. Es wird Spirit mit einer Stärke von 94,5%vol. auf vier kontinuierlichen Säulen hergestellt. Ganz ehrlich? Mit dem, was wir am Malt Whisky lieben und hypen, hat das nichts zu tun. Aber klar, die Zeiten sind schlecht - warum soll man nicht die Gelegenheit nutzen ...
Ok, Staoisha, rauchiger Whisky von Bunnahabhain - das ist im Brühler Whiskyhaus nicht unbedingt selten. Die von Signatory für das Whiskyhaus abgefüllten Moby Dicks waren zumindest in meiner Erinnerung sehr lecker. Meist sind die Staoishas nicht alt, auch dieser hat gerade mal 9 Jahre. Bei rauchigen Whiskys funktioniert das oft sehr gut, zunehmendes Alter baut die rauchigen Aromen ab.
Der Malt dieser Speyside Distillery von Chivas Brothers ist wesentlicher Bestandteil des Ballentine's Blend, daher taucht der Whisky auch hauptsächlich bei unabhängigen Abfüllern auf und erregt eher wenig Aufsehen. Pernod Ricard plant eine massive Erweiterung, bzw. einen Neubau der Distillery, die künftig eine der größten Malt-Distilleries mit einem Produktionsvolumen von 16 Mio LPA werden soll. Marco Bonn hat in der ...
Das Juwel unter den Einzelfassabfüllungen, 20 Jahre alt, gereift im Bourbon Barrel. Das hat dann auch seinen Preis von 180 € im Herbst 2023. Die Farbe ist golden, nicht übertrieben, nicht zu hell.
Schlumberger veröffentlicht exklusive Einzelfässer von Benromach. Dieser reifte 12 Jahre im 1st fill Sherry-Hogshead und ist entsprechend dunkel. Also so dunkel, wie eine gute Reifung sein sollte, die nicht in einem Fass mit modrigen Sherryresten auf dem Fassboden gefüllt wurde.
Benromach wird in Deutschland von Schlumberger importiert. Und dort sind sie wohl in ganz guten Händen, denn drei Einzelfässer, die exklusiv selected by Schlumberger sind, zeichnen sich durch begrenzten Hype und artgerechte Farbgebung aus. Das ist nicht bei allen Whiskys, die excklusiv für Deutschland abgefüllt werden, der Fall ... Benromach gehört zu meinen Lieblingsdestillen, obwohl die Brennerei nicht an meiner ...
Benromach aus dem Single Cask, 12 Jahre alt, gereift im 1st fill Bourbon Barrel. Das hört sich doch nicht schlecht an. Ich mag Benromach, Benromach Cask Strength Vintage 2012 ist mein Whisky for the Year 2023. Dies ist eine puristischere Abfüllung, klassischer Whisky, bourbon-gereift. Die Farbe ist strohgolden.
Craigellachie hat sich zu einem meiner Liebliungswhiskys entwickelt, was auch an dem typischen Funk der Brennerei liegt. Die schweflig-rasse Note, die auch durch die Kondensation mit Worm Tubs entsteht, die wesentlich weniger Kupferkontakt und damit katalytischen Schwefelabbau bringt als der Shell and Tube Condensor, macht diesen Whisky besonders. Der Schwefel ist im Normalfall aber nicht als seifige Eiweißnote im Geschmack ...
Wow, zehn Jahre alt, 67,4%vol.? Wurde nicht immer gesagt, der Whisky kommt mit um die 65%vol. ins Fass, um gut reifen zu können? In der Cask Strength Collection erscheinen viele dieser Abfüllungen mit über 65%vol. nach 10 Jahren und mehr. Und es tut den Whiskys oft nicht gut. Craigellachie ist eine meiner Lieblings-Brennereien - also hoffe ich mal, dass hier ...